Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien

Remix Culture. Eine Studie von Caligari zu Hip-Hop

Titel: Remix Culture. Eine Studie von Caligari zu Hip-Hop

Hausarbeit , 2011 , 24 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Daniel Liebeherr (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Text behandelt die kulturelle Erscheinungsform des Remix im weiteren Sinne. Generell soll die Frage "Was ist ein Remix?" beantwortet werden um anschließend die verschiedenen Remixformen aufzuzeigen. Dabei soll die technische Entwicklung bis Ende 2000, die den Remix begünstigte, veranschaulicht werden. Speziell die Auswirkungen der technischen Entwicklungen auf den Remix sollen detailiert anhand konkreter Beispiele verdeutlicht werden. Dem Zusammenspiel von Mensch und Medium gilt dabei das Hauptaugenmerk. Zu guter Letzt sollen noch mögliche Formen des Remixes in naher Zukunft, durch kommende technische Entwicklungen, skizziert werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Was ist Remix?
  • Remixformen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht das Phänomen des Remix im Kontext des Films, insbesondere im Hinblick auf seine kulturelle Bedeutung und seine technischen Voraussetzungen. Die Arbeit beleuchtet die Frage, inwieweit der Remix eine unvermeidliche Konsequenz künstlerischen Schaffens ist und wie sich dies im Medium Film manifestiert.

  • Der Remix als kulturelle Form der Netzwerkgesellschaft
  • Technische Entwicklungen und ihre Auswirkungen auf den Remix
  • Der Remix im Film: Beispiele und Analysen
  • Grenzen des Remix und der kreativen Gestaltung
  • Der Remix als Hommage und bewusster Regelbruch

Zusammenfassung der Kapitel

Was ist Remix?: Der einleitende Teil der Arbeit hinterfragt die Definition von „Remix“. Während Felix Stalders Aussage vom Remix als kulturelle Form der Netzwerkgesellschaft nur bedingt zutrifft, da Remix-Praktiken bereits vor dem Aufkommen des Internets existierten, trifft Kirby Fergusons Definition „to combine or edit existing materials to produce something new“ den Kern der Sache besser. Die Arbeit argumentiert, dass „everything is a remix“ und illustriert dies anhand des Mediums Film, das als relativ junges Medium überschaubar und leicht zu analysieren ist. Quentin Tarantino wird als Beispiel für einen Filmemacher angeführt, der durch den Remix seine Bewunderung für andere Werke ausdrückt, und der durch bewussten Regelbruch und die Kenntnis bereits bestehender Konventionen seine eigenen Werke schafft. Die Grenzen des Mediums Film und die des menschlichen emotionalen Spektrums werden als Faktoren genannt, die einen „Remixzwang“ erzeugen, da Geschichten und Emotionen begrenzt sind. Der Vergleich von „The Magnificent Seven“ und „Shichinin no samurai“ veranschaulicht die Übertragbarkeit von Geschichten über verschiedene Kulturen und Zeiträume hinweg.

Remixformen: Dieses Kapitel befasst sich mit konkreten Formen des Remix, insbesondere im Kontext der Musik und des Films. Es wird auf die Entstehung verschiedener Mix-Techniken eingegangen, die auch im Film Anwendung finden, wie beispielsweise das Unterlegen eines neuen Beats unter einen bestehenden Song, wie es auf Bushs Remix-Album „Deconstructed“ zu hören ist. Der Fokus liegt darauf, die verschiedenen Arten des Remixens zu kategorisieren und ihre Anwendung im filmischen Kontext zu beleuchten, ohne jedoch konkrete Beispiele aus dem Film zu analysieren.

Schlüsselwörter

Remix, Film, Remix-Kultur, Netzwerkgesellschaft, technische Entwicklungen, Quentin Tarantino, Hommage, Konventionen, emotionales Spektrum, „Everything is a Remix“, Filmgeschichte, Genres, Adaptionen.

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zum Dokument: Remix im Film

Was ist der Inhalt des Dokuments?

Das Dokument bietet eine umfassende Übersicht über das Thema „Remix im Film“. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, eine Beschreibung der Zielsetzung und der Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel, sowie eine Liste der Schlüsselwörter. Der Fokus liegt auf der Analyse des Remix als kulturelle Form, seinen technischen Voraussetzungen und seiner Manifestation im Medium Film. Es werden verschiedene Aspekte des Remix beleuchtet, von seiner Definition und seinen Formen bis hin zu seiner Bedeutung als Hommage und bewusster Regelbruch.

Was wird unter dem Begriff „Remix“ verstanden?

Das Dokument hinterfragt die Definition von „Remix“. Es wird argumentiert, dass die Aussage, Remix sei ausschließlich eine kulturelle Form der Netzwerkgesellschaft, zu kurz greift, da Remix-Praktiken schon vor dem Internet existierten. Stattdessen wird die Definition „to combine or edit existing materials to produce something new“ als treffender beschrieben. Der Dokument vertritt die These „everything is a remix“ und illustriert dies anhand des Films.

Welche Rolle spielt Quentin Tarantino im Dokument?

Quentin Tarantino dient als Beispiel für einen Filmemacher, der den Remix nutzt, um seine Bewunderung für andere Werke auszudrücken. Sein Schaffen wird als bewusster Regelbruch und als Ergebnis der Kenntnis bestehender Konventionen dargestellt.

Welche Kapitel umfasst das Dokument?

Das Dokument besteht mindestens aus zwei Kapiteln: „Was ist Remix?“ und „Remixformen“. Das erste Kapitel befasst sich mit der Definition von Remix und illustriert diese am Beispiel des Films. Das zweite Kapitel konzentriert sich auf konkrete Formen des Remix in Musik und Film und kategorisiert verschiedene Mix-Techniken, ohne jedoch konkrete Filmbespiele zu analysieren.

Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?

Die Arbeit untersucht den Remix als kulturelle Form der Netzwerkgesellschaft, die Auswirkungen technischer Entwicklungen auf den Remix, konkrete Beispiele und Analysen des Remix im Film, die Grenzen des Remix und der kreativen Gestaltung, sowie den Remix als Hommage und bewussten Regelbruch.

Welche Schlüsselwörter beschreiben das Dokument am besten?

Die Schlüsselwörter umfassen: Remix, Film, Remix-Kultur, Netzwerkgesellschaft, technische Entwicklungen, Quentin Tarantino, Hommage, Konventionen, emotionales Spektrum, „Everything is a Remix“, Filmgeschichte, Genres und Adaptionen.

Wie wird der Vergleich von „The Magnificent Seven“ und „Shichinin no samurai“ im Dokument verwendet?

Der Vergleich dieser beiden Filme veranschaulicht die Übertragbarkeit von Geschichten über verschiedene Kulturen und Zeiträume hinweg und unterstützt die These vom Remix als verbreitete Praxis.

Welche Grenzen des Remix werden angesprochen?

Die Grenzen des Mediums Film und des menschlichen emotionalen Spektrums werden als Faktoren genannt, die einen „Remixzwang“ erzeugen, da Geschichten und Emotionen begrenzt sind.

Welche Beispiele für Remix-Techniken werden genannt?

Als Beispiel für eine Mix-Technik wird das Unterlegen eines neuen Beats unter einen bestehenden Song, wie auf Bushs Remix-Album „Deconstructed“, genannt.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Remix Culture. Eine Studie von Caligari zu Hip-Hop
Hochschule
Universität Karlsruhe (TH)  (Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften)
Veranstaltung
Remix-Culture
Note
1,3
Autor
Daniel Liebeherr (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
24
Katalognummer
V319651
ISBN (eBook)
9783668190825
ISBN (Buch)
9783668190832
Sprache
Deutsch
Schlagworte
remix culture eine studie caligari hip-hop
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Daniel Liebeherr (Autor:in), 2011, Remix Culture. Eine Studie von Caligari zu Hip-Hop, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/319651
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum