Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Geschichte

Das Geschichtsbewusstsein nach Karl-Ernst Jeismann und sein Einfluss auf den Geschichtsunterricht

Titel: Das Geschichtsbewusstsein nach Karl-Ernst Jeismann und sein Einfluss auf den Geschichtsunterricht

Hausarbeit , 2011 , 20 Seiten , Note: 1,4

Autor:in: Eva Sailer (Autor:in)

Didaktik - Geschichte

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der Begriff Geschichtsbewusstsein ist seit Ende der 1960er Jahre ein zentraler Begriff in der Geschichtsdidaktik. Seit dieser Zeit bemüht sich die Geschichtsdidaktik darum, sowohl im Geschichtsunterricht und in der Wissenschaft als auch an Orten des sozialen und politischen Lebens ein vollständiges und multiperspektivisches Geschichtsbewusstsein zu vermitteln.

Das Geschichtsbewusstsein des Einzelnen wird vor allem von seiner Umgebung und dem jeweiligen Umfeld beeinflusst und ist somit von persönlichen Erfahrungen und Interessen, aber auch von Wertungen abhängig und stets Veränderungen unterlegen. Innerhalb der Geschichtsdidaktik kann man unter diesem Begriff auch den komplexen Prozess der Vergangenheitsbewältigung und der individuellen Geschichtsverarbeitung in der Gesellschaft verstehen.

Betrachtet man die Ausarbeitungen der Historiker Karl-Ernst Jeismann, Erich Kosthorst, Klaus Bergmann, Joachim Rohlfes und Jörn Rüsen, so stellt man Einigkeit darüber fest, dass die Beziehungen zwischen Geschichtstheorie, Geschichtsforschung und Geschichtsdidaktik seit Mitte der 1970er Jahre die Schwerpunkte in der Theoriediskussion bilden. Deshalb eignen sich die Ausführungen der oben genannten als solide Literaturgrundlage dieser Arbeit.

Jeismanns geschichtsdidaktische Position soll die Basis dieser Arbeit bilden. Hierbei soll jedoch von Anfang an klargestellt werden, dass sich seine Überlegungen nicht direkt auf die Didaktik des Geschichtsunterrichts beziehen, denn diesbezüglich macht er als Theoretiker nur wenig praktische Andeutungen.

Dennoch soll im weiteren Verlauf der Einfluss seiner theoretischen Ansichten auf die Entwicklung vom Geschichtsbewusstsein bis hin zum Kompetenzerwerb untersucht werden und welche Auswirkungen dies auf den Geschichtsunterricht hat. Unter Berücksichtigung der Lehrpläne und in der Konzeptierung einer Unterrichtsstunde soll dies herausgearbeitet werden. Nach einer anschließenden Überprüfung nach der Tauglichkeit des Geschichtsbewusstseins im Geschichtsunterricht soll eine Einschätzung des Einflusses Karl-Ernst Jeismanns auf den Geschichtsunterricht die Arbeit beenden und die gesammelten Ergebnisse zusammenfassen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Das Geschichtsbewusstsein in der Geschichtsdidaktik.
  • Karl-Ernst Jeismanns geschichtsdidaktische Position
    • Dreidimensionalität des Geschichtsbewusstseins
      • Analyse
      • Sachurteil
      • Wertung
    • Vom Geschichtsbewusstsein zum Kompetenzerwerb
      • Fragekompetenz
      • Sachkompetenz
      • Methodenkompetenz
      • Orientierungskompetenz
  • Der Einfluss Karl-Ernst Jeismanns auf den Geschichtsunterricht.
    • Berücksichtigung der Lehrpläne
    • Unterrichtsvorschlag
    • Überprüfung des Geschichtsbewusstseins im Geschichtsunterricht
  • Einschätzung des Einflusses Karl-Ernst Jeismanns auf den Geschichtsunterricht.....

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Einfluss des Geschichtsbewusstseins nach Karl-Ernst Jeismann auf den Geschichtsunterricht. Sie untersucht die Entwicklung des Geschichtsbewusstseins von einer fachspezifischen Didaktik hin zu einem umfassenden Konzept, das die politische und soziale Relevanz der Geschichte in den Vordergrund stellt.

  • Das Geschichtsbewusstsein als zentrale Kategorie der Geschichtsdidaktik.
  • Die Dreidimensionalität des Geschichtsbewusstseins: Analyse, Sachurteil und Wertung.
  • Der Kompetenzerwerb im Geschichtsunterricht: Fragekompetenz, Sachkompetenz, Methodenkompetenz und Orientierungskompetenz.
  • Der Einfluss von Karl-Ernst Jeismann auf die Entwicklung des Geschichtsunterrichts.
  • Die Bedeutung des Geschichtsbewusstseins für das Selbstverständnis der Gegenwart.

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel beleuchtet die Entwicklung des Geschichtsbewusstseins als zentralen Begriff der Geschichtsdidaktik. Es werden die Einflüsse von persönlichen Erfahrungen, Interessen und Wertungen auf das Geschichtsbewusstsein des Einzelnen dargestellt, sowie die Bedeutung der Vergangenheitsbewältigung in der Gesellschaft. Das zweite Kapitel befasst sich mit der geschichtsdidaktischen Position von Karl-Ernst Jeismann und seiner Dreidimensionalität des Geschichtsbewusstseins: Analyse, Sachurteil und Wertung. Es werden auch die verschiedenen Kompetenzbereiche, die im Geschichtsunterricht durch das Geschichtsbewusstsein gefördert werden können, beleuchtet. Das dritte Kapitel analysiert den Einfluss von Karl-Ernst Jeismann auf den Geschichtsunterricht und betrachtet die Berücksichtigung der Lehrpläne sowie die Entwicklung eines Unterrichtsvorschlags.

Schlüsselwörter

Geschichtsbewusstsein, Geschichtsdidaktik, Karl-Ernst Jeismann, Kompetenzerwerb, Vergangenheitsbewältigung, Analyse, Sachurteil, Wertung, Lehrpläne, Geschichtsunterricht, Gegenwart.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Das Geschichtsbewusstsein nach Karl-Ernst Jeismann und sein Einfluss auf den Geschichtsunterricht
Hochschule
Ludwig-Maximilians-Universität München  (Historisches Seminar)
Veranstaltung
Einführung in die Geschichtsdidaktik
Note
1,4
Autor
Eva Sailer (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2011
Seiten
20
Katalognummer
V317455
ISBN (eBook)
9783668167636
ISBN (Buch)
9783668167643
Sprache
Deutsch
Schlagworte
geschichtsbewusstsein karl-ernst jeismann einfluss geschichtsunterricht
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Eva Sailer (Autor:in), 2011, Das Geschichtsbewusstsein nach Karl-Ernst Jeismann und sein Einfluss auf den Geschichtsunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/317455
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum