Um Zugang zum Thema dieser Arbeit, dem Qualitätswandel des Kommunizierens, zu finden, bietet es sich an, aus der im Thema beinhalteten Aussage, eine Frage zu formulieren. Diese lautet: „wie hat sich (menschliche) Kommunikation von der Entwicklung des Morsegerät bis hin zum Einsatz des Computers geändert?“ Zur Beantwortung dieser Fragestellung soll letztlich besonderer Augenmerk auf das Phänomen der computervermittelten Veränderung der Kommunikation gelegt werden. Zum einen wird mit Hilfe des Computers die Vernetzung zwischen verschiedenen Verbreitungsmedien erleichtert, somit kann Jedermann unabhängig von räumlichen Grenzen kommunizieren und zum anderen ist dieser Prozess npch nicht abgeschlossen, kann also aktuell beobachtet werden.
Um Antworten auf die obere Fragestellung zu gewinnen, ist zunächst eine begriffliche Bestimmung von „Kommunikation“ und Medien wie „Computer“ notwendig. Bevor dies geschieht, muss angemerkt werden, dass die Definitionen in Orientierung auf die allgemeine Systemtheorie geschehen werden. Nachdem Computer als Maschine und die Kommunikation als Operation der sozialen Systeme, beziehungsweise Kommunikationssysteme, definiert wurden, wird schließlich der Ausgangsfrage nachgegangen. Eine zentrale Rolle bei der Beantwortung dieser Frage wird der Begriff „soziokulturelle Evolution“ bilden. Zunächst muss jedoch Klarheit darüber gewonnen werden, was mit Kommunikation gemeint ist.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Kommunikation: eine Begriffsklärung
- Kommunikation als soziales Verhalten
- Der Computer als ein System
- Kommunikation als vermittelter Prozess
- Kommunikation als Einheit aus Information, Mitteilung und Verstehen
- Kommunikation und soziokulturelle Evolution
- Historischer Exkurs
- Die Bedeutung der Entwicklung von Morsegerät bis hin zu Computer und Internet
- Schlussbemerkung und Ausblick
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit dem Qualitätswandel des Kommunizierens, insbesondere mit den Veränderungen, die durch die Entwicklung vom Morsegerät bis zum Einsatz des Computers entstanden sind. Die Arbeit analysiert die Auswirkungen der Computervermittlung auf die Kommunikation und untersucht die Bedeutung des Computers für die Vernetzung von verschiedenen Verbreitungsmedien. Dabei wird die Entwicklung des Kommunikationsprozesses im Kontext der soziokulturellen Evolution beleuchtet.
- Begriffliche Bestimmung von Kommunikation
- Bedeutung von Medien wie Computer im Kommunikationsprozess
- Einfluss der Computervermittlung auf die Kommunikation
- Soziokulturelle Evolution im Kontext des Kommunikationsprozesses
- Vernetzung von verschiedenen Verbreitungsmedien durch den Computer
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Arbeit stellt die zentrale Fragestellung nach dem Qualitätswandel des Kommunizierens von der Entwicklung des Morsegeräts bis zum Einsatz des Computers. Sie beleuchtet die besondere Bedeutung der computervermittelten Veränderung der Kommunikation.
- Kommunikation: eine Begriffsklärung: Dieses Kapitel bietet eine Definition des Begriffs "Kommunikation" unter Berücksichtigung der Systemtheorie. Es analysiert Kommunikation als soziales Verhalten und beschreibt die Intentionen des kommunikativen Handelns.
- Die Bedeutung der Entwicklung von Morsegerät bis hin zu Computer und Internet: Dieses Kapitel beleuchtet die Rolle des Morsegeräts und des Personalcomputers im Kommunikationsprozess. Es betrachtet den Computer als ein System und untersucht die Veränderungen, die er im Kontext der Mensch-Maschine- und Maschine-Maschine-Kommunikation bewirkt.
Schlüsselwörter
Qualitätswandel des Kommunizierens, Morsegerät, Computer, Internet, Mensch-Maschine-Kommunikation, Maschine-Maschine-Kommunikation, soziokulturelle Evolution, Systemtheorie, Kommunikation als soziales Verhalten, Vernetzung von Medien.
- Arbeit zitieren
- Manizha Wodud (Autor:in), 2004, Qualitätswandel des Kommunizierens - Vom Morsegerät bis zum Internet, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/31459