Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention

Gewalt und Aggression in der Psychiatrie

Titel: Gewalt und Aggression in der Psychiatrie

Studienarbeit , 2015 , 16 Seiten , Note: 2,5

Autor:in: Danilo Rilke (Autor:in)

Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Hausarbeit geht den Fragen nach, welche Formen von Aggression und Gewalt in Psychiatrien zu beobachten sind, wodurch sich diese begründen und welche präventiven Maßnahmen ergriffen werden können.

Eingangs wird die Entwicklung der Psychiatrien von der Antike über den Nationalsozialismus bis zum heutigen Zeitpunkt behandelt, auch wird der gesetzliche Kontext zu Einweisungen beziehungsweise Zwangseinweisungen durch das PsychKG näher beleuchtet. Im Zentrum der Arbeit steht die Frage nach Aggression und Gewalt im Rahmen psychiatrischer Einrichtungen (Arten, Folgen und präventive Maßnahmen für Klienten und Mitarbeiter). Unter anderem wird die Frage nach der Sinnhaftigkeit medikamentöser Behandlung gestellt. Persönliche Erfahrungsberichte sowie eine persönliche Stellungnahme des Autors am Ende der Arbeit stellen die nötige Praxisnähe her.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Einleitung und Begründung der Themenwahl
    • Historischer Hintergrund und Entwicklung der Psychiatrien
    • Beschreibung einer Psychiatrie
    • Einweisungen auf gesetzlichen Grundlagen - das PsychKG.
  • Hauptteil
    • Aggressives Verhalten, Aggression und Gewalt in der Psychiatrie
      • Klient vs. Personal.
    • Gründe weshalb Klienten in Psychiatrien sind
    • Folgen für alle Beteiligten ......
    • Deeskalationstraining.
    • Aktuelle Studie von 2009: Gewalt gegen Pflegepersonal......
  • Praktischer Teil
    • Das WEGLAUFHAUS „Villa Stöckele“ in Berlin und den Niederlanden.
    • Bezug zur Sozialen Arbeit..
  • Fazit - eigenes Statement zum Thema Psychiatrie ......

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Thematik von Aggression und Gewalt in der Psychiatrie. Die Autorin analysiert die Ursachen, Folgen und Herausforderungen dieses Problems und legt besonderes Augenmerk auf die Perspektive von Klienten und Personal.

  • Aggression und Gewalt in der Psychiatrie
  • Ursachen und Folgen von Aggression in psychiatrischen Einrichtungen
  • Deeskalationstraining und Präventionsmaßnahmen
  • Der Einfluss von Medikamenten auf das Verhalten von Klienten
  • Die Rolle von Personal und Klienten in der Bewältigung von Gewalt

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung erläutert die persönliche Motivation der Autorin, sich mit dem Thema Aggression in der Psychiatrie auseinanderzusetzen. Sie beschreibt eigene Erfahrungen mit Gewalt und dem Umgang mit psychisch kranken Menschen. Der historische Rückblick beleuchtet die Entwicklung der Psychiatrie von der Antike bis zur Gegenwart und zeigt die vielfältigen Formen des Umgangs mit "Irren" auf.

Im Hauptteil werden verschiedene Aspekte von Aggression und Gewalt in der Psychiatrie beleuchtet. Dazu gehören die Ursachen für aggressives Verhalten von Klienten, die Folgen für alle Beteiligten und die Möglichkeiten zur Deeskalation. Die Autorin präsentiert auch aktuelle Studien zur Gewalt gegen Pflegepersonal in psychiatrischen Einrichtungen.

Der praktische Teil widmet sich dem WEGLAUFHAUS „Villa Stöckele“ und dessen Bezug zur Sozialen Arbeit.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt zentrale Begriffe wie Aggression, Gewalt, Psychiatrie, Deeskalation, Klientenzentrierte Gesprächsführung, PsychKG, Psychopharmaka, Neuroleptika, Prävention, Sozialarbeit, sowie die Entwicklung der Psychiatrie im historischen Kontext.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Gewalt und Aggression in der Psychiatrie
Hochschule
Technische Hochschule Köln, ehem. Fachhochschule Köln
Note
2,5
Autor
Danilo Rilke (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
16
Katalognummer
V314103
ISBN (eBook)
9783668130098
ISBN (Buch)
9783668130104
Sprache
Deutsch
Schlagworte
gewalt aggression psychiatrie
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Danilo Rilke (Autor:in), 2015, Gewalt und Aggression in der Psychiatrie, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/314103
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum