Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods

Das Dialogische Lernkonzept als Methode personalen Lernens

Wie durch Dialogisches Lernen Begabungen gefördert werden können

Title: Das Dialogische Lernkonzept als Methode personalen Lernens

Seminar Paper , 2011 , 8 Pages , Grade: 1,00

Autor:in: Bianca Lehner (Author)

Didactics - Common Didactics, Educational Objectives, Methods

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Heterogenität der SchülerInnen in Bezug auf ihre Merkmale und Fähigkeiten, im Speziellen soziale und kulturelle Herkunft, kulturelle und sprachliche Kompetenzen, die Geschlechtszugehörigkeit sowie individuelle Lernbiografien und Leistungsfähigkeit (Schneider 2008, S.18), stellt viele PädagogInnen vor eine große Herausforderung.

Um dieser Vielfalt gerecht zu werden, müssen subjektive Bedürfnisse und Interessen den Ausgangspunkt pädagogischer Praxis bilden (Buholzer & Kummer Wyss 2010, S.8). Besonders bewährt haben sich dazu auch verschiedene Modelle des eigenständigen Lernens, weil die dadurch mögliche Binnendifferenzierung individuelle Lernmerkmale der SchülerInnen berücksichtigt und als Chance zu mehr Vielfalt sieht. Beispiele dazu sind die Planarbeit, der Werkstattunterricht, das Stationenlernen bzw. der Lernzirkel oder der Projektunterricht, die Differenzierung hinsichtlich Thema, Sozialform, Zeiteinteilung (Lerntempo) und Arbeitsweisen ermöglichen. (Joller-Graf 2010, S.127ff) Diese nehmen jedoch weniger Bedacht auf personale Aspekte des Lernens und sind daher nur als begrenzt begabungsfördernd anzusehen.

Als Modell, welches nicht nur individualisierend, sondern vor allem personalisierend arbeitet, soll in dieser Arbeit das Konzept des dialogischen Lernens vorgestellt werden und dessen Vereinbarkeit mit Begabungs- und Begabtenförderung im Sinne personalen Lernens beleuchtet werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis (Table of Contents)

  • Einleitung
  • Berücksichtigung von Heterogenität durch dialogisches Lernen
  • Arbeitsphasen dialogischen Unterrichts
    • SINGULÄRE STANDORTBESTIMMUNG
    • DIVERGIERENDER AUSTAUSCH
    • REGULARISIERende EinsichTEN
  • Methodische Instrumente des dialogischen Unterrichts
    • KERNIDEE
    • OFFENER AUFTRAG
    • LERNJOURNAL
    • RÜCKMELDUNG
    • AUTOGRAPHENSAMMLUNG
    • ZWEIDIMENSIONALE LEISTUNGSBEWERTUNG
  • Ziele des dialogischen Lernens

Zielsetzung und Themenschwerpunkte (Objectives and Key Themes)

Diese Arbeit befasst sich mit dem Konzept des dialogischen Lernens und untersucht seine Vereinbarkeit mit Begabungs- und Begabtenförderung im Sinne personalen Lernens. Der Fokus liegt darauf, wie dialogisches Lernen die Heterogenität von Schülerinnen und Schülern berücksichtigen und individuelle Lernwege ermöglichen kann.

  • Dialogisches Lernen als personalisierendes Lernmodell
  • Berücksichtigung von Heterogenität und individuellen Bedürfnissen
  • Zusammenspiel von Angebot und Nutzung im Unterricht
  • Methodische Instrumente des dialogischen Lernens
  • Verknüpfung von Theorie und Praxis

Zusammenfassung der Kapitel (Chapter Summaries)

Die Einleitung erläutert die Herausforderungen, die die Heterogenität von Schülerinnen und Schülern für den Unterricht darstellt und stellt das dialogische Lernen als ein Modell vor, welches personalisiertes Lernen ermöglicht.

Das Kapitel "Berücksichtigung von Heterogenität durch dialogisches Lernen" beleuchtet die Bedeutung von Kommunikation und gegenseitigem Verständnis im Unterricht. Es stellt heraus, dass die Qualität des Unterrichts von der gemeinsamen Investition von Lehrerinnen und Schülern abhängt und wie dialogisches Lernen Lösungen für Probleme wie Heterogenität und Wissensintegration bietet.

Das Kapitel "Arbeitsphasen dialogischen Unterrichts" beschreibt die drei Phasen des dialogischen Lernens: die individuelle Bestandsaufnahme, den Austausch mit anderen und die gemeinsame Einigung. Diese Phasen sollen den Lernenden ermöglichen, ihre eigenen Perspektiven zu entwickeln und andere Ideen zu wertschätzen.

Das Kapitel "Methodische Instrumente des dialogischen Unterrichts" stellt verschiedene methodische Instrumente vor, die im dialogischen Lernen Anwendung finden. Dazu gehören die Kernidee, der offene Auftrag, das Lernjournal, die Rückmeldung, die Autographensammlung und die zweidimensionale Leistungsbewertung.

Schlüsselwörter (Keywords)

Dialogisches Lernen, Heterogenität, personalisiertes Lernen, Begabungsförderung, Unterrichtsqualität, Kommunikation, Angebot-Nutzung, Methodische Instrumente, Kernidee, Offener Auftrag, Lernjournal, Rückmeldung, Autographensammlung, Leistungsbewertung.

Excerpt out of 8 pages  - scroll top

Details

Title
Das Dialogische Lernkonzept als Methode personalen Lernens
Subtitle
Wie durch Dialogisches Lernen Begabungen gefördert werden können
College
Donau-Universität Krems  (Department für interaktive Medien und Bildungstechnologien)
Grade
1,00
Author
Bianca Lehner (Author)
Publication Year
2011
Pages
8
Catalog Number
V308714
ISBN (eBook)
9783668073616
ISBN (Book)
9783668073623
Language
German
Tags
dialogisches Lernen Begabungsförderung personales Lernen Lernen im Dialog Heterogenität dialogischer Unterricht
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Bianca Lehner (Author), 2011, Das Dialogische Lernkonzept als Methode personalen Lernens, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/308714
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint