Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Verkaufsmanagement. 13 Stufen des Verkaufs, Selbstkonkordanz, Controlling, Kennzahlen

Titel: Verkaufsmanagement. 13 Stufen des Verkaufs, Selbstkonkordanz, Controlling, Kennzahlen

Hausarbeit , 2014 , 16 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Eduard Penner (Autor:in)

BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die erste Stufe des Verkaufs ist die Vorbereitungsphase, welche in die organisatorische und die mentale Vorbereitung unterteilt wird. Bei der organisatorischen Vorbereitung geht es nach Haeske um ein passendes Terminmanagement des Unternehmens. Bei der mentalen Vorbereitung wird die eigene Einstellung in Bezug auf die Verkaufssituation, oder des Kunden kontrolliert. Um diese Stufe umzusetzen, muss der Berater/Verkäufer alle bekannten Informationen des Interessenten kennen, sich ge-nügend Zeit verschaffen, damit Materialien und Unterlagen bereitgestellt werden kön-nen, sowie sich auf die eigene Rolle als Berater/Verkäufer Einstellen.

Im Anschluss daran, folgt die zweite Stufe des Verkaufs, die Kontaktaufnahme. Im Grunde geht es darum einen guten ersten Eindruck zu hinterlassen und möglichst schnell Vertrauen zum Interessenten aufzubauen. Folgende Punkte sind nötig, um die Kontaktaufnahme erfolgreich zu gestalten: Den Blickkontakt suchen, ein freundliches Lächeln aufsetzen und sich mit Name und Aufgabe vorstellen. Körperhaltung, Mimik und Gestik, sollen dem Kunden eine Wertschätzung vermitteln.

In der nächsten Stufe geht es um den Aufbau einer Beziehung. Die Sitzposition des Beraters ist dabei sehr wichtig und sollte ca. 1,3 bis 2,3 m betragen, dabei sitzt der Berater schräg gegenüber dem Interessenten. Des Weiteren ist eine Begründung für das Beratungsgespräch zu empfehlen, um dem Interessenten die Wertstellung der Leistung zu vermitteln. Anschließend beginnt man mit einem ausführlichen Beziehungsgespräch, indem man über allgemeine und spezielle Interessen spricht und Gemeinsamkeiten sucht um eine Bindung herzustellen.

Es ist auch möglich einen direkten Gesprächseinstieg zu wählen, sollte aber nur durchgeführt werden, wenn der Interessent ein kurzes Beratungsgespräch wünscht. Dabei soll auf die Probleme, Wünsche und Bedürfnisse des Interessenten eingegangen werden. Um die Effizienz in der Kontaktaufnahme zu erhöhen ist es ratsam Techniken zu beherrschen, die die Kommunikation verbessern.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Verkaufsmanagement….....
    • 13 Stufen des Verkaufs..
    • Angebotspräsentation…..\li>
  • Konzept der Selbstkonkordanz........
    • Konzept der Selbstkonkordanz.......
    • Modi der Selbstkonkordanz...\li>
    • Das Transtheoretische Modell…...
      • Überführung vom externalen Modus in den introjizierten Modus….
      • Überführung vom introjizierten Modus in den identifizierten Modus.
      • Überführung vom identifizierten Modus in den intrinsischen Modus.
  • Controlling....
    • Kennzahlen im Verkaufscontrolling.....
    • Kennzahlen im Vertrieb...\li>
    • Fluktuationsquote.......
  • Literaturverzeichnis.......
  • Abbildungs- und Tabellenverzeichnis......
    • Abbildungsverzeichnis………
    • Tabellenverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit dem Thema Verkaufsmanagement im Kontext von Fitnessstudios. Sie analysiert die 13 Stufen des Verkaufs und beleuchtet das Konzept der Selbstkonkordanz im Zusammenhang mit der Motivation von Kunden. Darüber hinaus werden wichtige Kennzahlen für das Verkaufscontrolling im Fitnessbereich vorgestellt und die Fluktuationsquote als relevantes Kennzeichen betrachtet.

  • Die 13 Stufen des Verkaufs
  • Das Konzept der Selbstkonkordanz und seine Anwendung im Fitnessbereich
  • Kennzahlen im Verkaufscontrolling
  • Die Fluktuationsquote als Kennzeichen für die Kundenzufriedenheit
  • Motivation und Kundenbindung im Fitnessbereich

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel behandelt die 13 Stufen des Verkaufs, beginnend mit der Vorbereitungsphase und der Kontaktaufnahme bis hin zur Angebotspräsentation und der Abschlussstrategie. Hier werden wichtige Aspekte wie die mentale und organisatorische Vorbereitung, der Aufbau einer Beziehung zum Kunden und die Durchführung einer Bedarfsanalyse erläutert.

Das zweite Kapitel widmet sich dem Konzept der Selbstkonkordanz, welches die Motivation von Menschen im Hinblick auf ihre Ziele und Werte betrachtet. Es werden verschiedene Modi der Selbstkonkordanz vorgestellt und das Transtheoretische Modell zur Verhaltensänderung im Kontext von Fitness und Gesundheit erläutert.

Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit dem Controlling im Fitnessbereich und stellt wichtige Kennzahlen für das Verkaufscontrolling vor.

Schlüsselwörter

Verkaufsmanagement, Fitnessstudio, 13 Stufen des Verkaufs, Selbstkonkordanz, Motivation, Kundenbindung, Controlling, Kennzahlen, Fluktuationsquote, EMS-Technologie.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Verkaufsmanagement. 13 Stufen des Verkaufs, Selbstkonkordanz, Controlling, Kennzahlen
Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Veranstaltung
note korrigiert, 1,7
Note
1,7
Autor
Eduard Penner (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
16
Katalognummer
V307014
ISBN (eBook)
9783668053557
ISBN (Buch)
9783668053564
Sprache
Deutsch
Schlagworte
verkaufsmanagement stufen verkaufs selbstkonkordanz controlling kennzahlen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Eduard Penner (Autor:in), 2014, Verkaufsmanagement. 13 Stufen des Verkaufs, Selbstkonkordanz, Controlling, Kennzahlen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/307014
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum