Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Beziehungen und Familie

Diskriminierung oder Akzeptanz? Männliche Homosexualität im Wandel der Gesellschaft

Titel: Diskriminierung oder Akzeptanz? Männliche Homosexualität im Wandel der Gesellschaft

Hausarbeit , 2014 , 15 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Luisa Eichhorn (Autor:in)

Soziologie - Beziehungen und Familie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Frage, wie männliche Homosexuelle wirklich in unserer liberalen Gemeinschaft aufgenommen werden und ob es wirklich diese Normalität gibt, die augenscheinlich da zu sein scheint, liegt nahe. Denn die Medien erzeugen das Bild einer bunten, tolerierten, akzeptierten sowie integrierten Gruppe, die in der Mitte der Gesellschaft angekommen ist. Eine „Frau“ mit Bart gewinnt den Eurovision Song Contest, prominente Persönlichkeiten wie Klaus Wowereit, Guido Westerwelle oder Thomas Hitzlsperger werden als Aushängeschilder für eine zunehmend tolerante Gesellschaft herangezogen.

Doch immer noch gibt es Berichte über Diskriminierungserfahrungen, Stigmatisierung und Ausgrenzung. Demnach muss das Erkennen einer eigenen Homosexualität auch einen Prozess mit sich ziehen, in dem der Einzelne lernt damit umzugehen. Das soll der Kern der dieser Arbeit sein. Wie lebt es sich als Homosexueller im 21. Jahrhundert in Deutschland? Welche Arten der Ausgrenzung lassen sich noch beobachten und wie hat sich dies im Laufe der Zeit verändert? Auf all diese Fragen werde ich versuchen eine Antwort zu finden.

Wie der Titel schon deutlich macht, geht es in dieser Arbeit um männliche Homosexuelle. Auch wenn zwischendurch weibliche Homosexuelle erwähnt werden, so geschieht das auf Grund der Gemeinsamkeiten eines sexuellen Stigmas.

Zu Beginn der Arbeit werde ich den Begriff Homosexualität definieren und erläutern. Im Anschluss daran wird versucht ein Blick auf die Verbreitung dieser zu werfen, was sich als schwierig erweist, da man nie alle Homosexuellen statistisch erfassen kann, möglicherweise auf Grund eines ausstehenden Outings. Im nächsten Schritt erfolgt ein historischer Rückblick, beginnend mit der Situation von Homosexuellen in der Antike bis hin zur Gegenwart. Im Anschluss daran werden Formen von gegenwärtigen Diskriminierungen und deren Motive erläutert. Ein letzter Abschnitt erfolgt im Hinblick auf die Folgen und die Auswirkungen bezüglich der Psyche, Gesundheit und der Lebenswelt der männlichen Homosexuellen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Allgemeiner Teil
    • Definition von Homosexualität
    • Verbreitung von Homosexualität
  • Homosexualität und die Gesellschaft
    • Historischer Wandel der Homosexualität
    • Angekommen im Hier und Jetzt
  • Diskriminierung von Schwulen in Deutschland
    • Motive und Ursachen von Diskriminierungen
    • Intersektionale Diskriminierung/ Diskriminierung im Alltag
    • Folgen von Diskriminierungen: Auswirkungen auf die Psyche, Gesundheit und Lebenswelt
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit analysiert die Situation männlicher Homosexueller in der heutigen Gesellschaft. Sie stellt die Frage, inwieweit die mediale Darstellung einer toleranten und integrierten Gruppe der Realität entspricht. Ziel ist es, die Lebenswirklichkeit und Lebensumstände männlicher Homosexueller im 21. Jahrhundert in Deutschland zu beleuchten. Dabei werden insbesondere Formen der Ausgrenzung und deren Veränderung im Laufe der Zeit untersucht.

  • Definition und Verbreitung von Homosexualität
  • Historischer Wandel der Wahrnehmung von Homosexualität
  • Aktuelle Diskriminierungsformen und deren Ursachen
  • Auswirkungen von Diskriminierung auf die Psyche, Gesundheit und Lebenswelt
  • Die Entwicklung der Akzeptanz von Homosexualität in der deutschen Gesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in die Thematik ein und stellt die Relevanz der Untersuchung dar. Sie hinterfragt die mediale Darstellung einer toleranten Gesellschaft im Bezug auf Homosexualität und bezieht sich dabei auf Diskriminierungsberichte und Erfahrungen. Die Arbeit soll einen Einblick in die Lebenswirklichkeit männlicher Homosexueller in Deutschland geben.

Allgemeiner Teil

Definition von Homosexualität

Dieser Abschnitt erläutert den Begriff Homosexualität und beleuchtet seine historische Entwicklung. Es werden verschiedene Bezeichnungen und Definitionen diskutiert, sowie die wissenschaftliche Sicht auf die Ursachen der Homosexualität dargelegt.

Verbreitung von Homosexualität

In diesem Abschnitt wird die Schätzung der Verbreitung von Homosexualität in der Gesellschaft beleuchtet. Dabei werden die Schwierigkeiten bei der Erfassung der tatsächlichen Zahlen aufgrund von gesellschaftlichen Normen und fehlenden Outings hervorgehoben.

Homosexualität und die Gesellschaft

Historischer Wandel der Homosexualität

Dieser Teil gibt einen Überblick über die historische Entwicklung der Wahrnehmung von Homosexualität, beginnend mit der Antike bis hin zur Gegenwart.

Angekommen im Hier und Jetzt

Dieser Abschnitt setzt sich mit der aktuellen Situation von Homosexuellen in Deutschland auseinander. Er beleuchtet die Frage der Akzeptanz und Integration in der Gesellschaft.

Diskriminierung von Schwulen in Deutschland

Motive und Ursachen von Diskriminierungen

Dieser Abschnitt untersucht die Motive und Ursachen von Diskriminierung gegenüber Homosexuellen in Deutschland.

Intersektionale Diskriminierung/ Diskriminierung im Alltag

Dieser Abschnitt beleuchtet verschiedene Formen von Diskriminierung und ihre Auswirkungen im Alltag von Homosexuellen.

Folgen von Diskriminierungen: Auswirkungen auf die Psyche, Gesundheit und Lebenswelt

Dieser Abschnitt analysiert die psychischen, gesundheitlichen und sozialen Folgen von Diskriminierung für Homosexuelle.

Schlüsselwörter

Homosexualität, Diskriminierung, Ausgrenzung, Akzeptanz, Integration, Lebenswirklichkeit, Lebensumstände, sexuelle Orientierung, Outing, Medien, Gesellschaft, Deutschland.

Ende der Leseprobe aus 15 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Diskriminierung oder Akzeptanz? Männliche Homosexualität im Wandel der Gesellschaft
Hochschule
Friedrich-Schiller-Universität Jena  (Soziologie)
Veranstaltung
Seminar
Note
1,7
Autor
Luisa Eichhorn (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
15
Katalognummer
V306051
ISBN (eBook)
9783668040809
ISBN (Buch)
9783668040816
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Homosexualität Akzeptanz Diskriminierung Stigmatisierung Ausgrenzung Gesellschaft Toleranz
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Luisa Eichhorn (Autor:in), 2014, Diskriminierung oder Akzeptanz? Männliche Homosexualität im Wandel der Gesellschaft, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/306051
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  15  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum