Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Germanistik - Linguistik

Der situative Grammatikunterricht. Begriffsbestimmung, Merkmale und Beispiele

Titel: Der situative Grammatikunterricht. Begriffsbestimmung, Merkmale und Beispiele

Hausarbeit , 2014 , 13 Seiten

Autor:in: Luise Seemann (Autor:in)

Germanistik - Linguistik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der situative Grammatikunterricht ist ein Konzept von Wolfgang Boettcher und Horst Sitta von 1978. In ihrem Buch „Der andere Grammatikunterricht“ konzipieren Boettcher und Sitta ein Modell des Grammatikunterrichtes, welches als Gegenstück zum traditionellen Grammatikunterricht gelten kann. Dieses Konzept ist auf die kommunikativen Augenblicksbedürfnisse der Schüler ausgerichtet und wird durch impulsgebende Situationen die sich auf sprachliche Phänomene beziehen ausgelöst.

Diese Teilverschriftlichung des vorrangegangenen Referats, soll den situativen Grammatikunterricht vorstellen. Dabei wird zuerst eine geschichtliche Einbettung des situativen Grammatikunterrichtes in der Entwicklung der Sprachdidaktik vorgenommen. Danach wird speziell der situative Grammatikunterricht durch eine Begriffsbestimmung definiert und Merkmale dessen thematisiert. Des Weiteren wird auch die Kritik an diesem Konzept erläutert werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Geschichtliche Einbettung
    • Der situative Grammatikunterricht
      • Begriffsbestimmung
      • Merkmale
      • Beispiele
      • Kritik
    • Der situative Grammatikunterricht heute
  • Zusammenfassung
  • Quellen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem situativen Grammatikunterricht, einem Konzept von Wolfgang Boettcher und Horst Sitta aus dem Jahr 1978. Die Arbeit untersucht die geschichtliche Einbettung dieses Konzepts in der Entwicklung der Sprachdidaktik und analysiert seine Merkmale, Stärken und Schwächen. Darüber hinaus werden aktuelle Ansätze des situativen Grammatikunterrichts betrachtet.

  • Geschichtliche Entwicklung des Grammatikunterrichts
  • Definition und Merkmale des situativen Grammatikunterrichts
  • Kritik am situativen Grammatikunterricht
  • Aktuelle Ansätze des situativen Grammatikunterrichts
  • Bedeutung des situativen Grammatikunterrichts für den heutigen Unterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung

Die Einleitung führt in das Thema des situativen Grammatikunterrichts ein und erläutert die Intention der Hausarbeit.

Geschichtliche Einbettung

Dieses Kapitel beleuchtet die historische Entwicklung des Grammatikunterrichts, angefangen von der französischen Revolution bis hin zur linguistischen Wende. Es werden die wichtigsten Entwicklungen und Strömungen dargestellt, die den Grammatikunterricht prägten.

Der situative Grammatikunterricht

Dieses Kapitel definiert den Begriff des situativen Grammatikunterrichts, beschreibt seine Merkmale und zeigt anhand von Beispielen seine Anwendung in der Praxis.

Der situative Grammatikunterricht heute

Dieses Kapitel untersucht den Stand des situativen Grammatikunterrichts in der heutigen Zeit. Es werden aktuelle Ansätze und Diskussionen im Kontext der Sprachdidaktik betrachtet.

Schlüsselwörter

Situativer Grammatikunterricht, Sprachdidaktik, Kommunikation, Sprachsystem, Grammatik, Sprachreflexion, Sprachgebrauch, Schülerbedürfnisse, Traditioneller Grammatikunterricht, Linguistische Wende, Praxisorientierung

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Der situative Grammatikunterricht. Begriffsbestimmung, Merkmale und Beispiele
Hochschule
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald
Autor
Luise Seemann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
13
Katalognummer
V303261
ISBN (eBook)
9783668017320
ISBN (Buch)
9783668017337
Sprache
Deutsch
Schlagworte
grammatikunterricht begriffsbestimmtung merkmale beispiele
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Luise Seemann (Autor:in), 2014, Der situative Grammatikunterricht. Begriffsbestimmung, Merkmale und Beispiele, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/303261
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum