Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Geschichte

Oral History. Der Zeitzeuge im schulischen Geschichtsunterricht

Ist es sinnvoll, Berichte von Zeitzeugen im Geschichtsunterricht einzusetzen?

Titel: Oral History. Der Zeitzeuge im schulischen Geschichtsunterricht

Hausarbeit , 2015 , 20 Seiten

Autor:in: Philipp-Alexander Eilhard (Autor:in)

Didaktik - Geschichte

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„In der Erinnerung gibt es keine Grenzen; nur im Vergessen liegt eine Kluft, unüberwindlich für eure Stimme und euer Auge.“ So beschrieb der libanesische Dichter Gibran in seinem Werk „Im Garten des Propheten“ den Begriff, um den es hier in dieser Hausarbeit gehen soll. Der Begriff „Oral History“ geht zurück auf die Ethnologie, wo Kulturen, die eine rein mündliche Überlieferung und keine Schriftkultur haben, als „Oral Traditions“ oder „Oral Societies“ bezeichnet werden.

In dieser Hausarbeit soll der Fokus speziell auf dem schulischen Geschichtsunterricht liegen. Insbesondere soll die Frage beantwortet werden, ob es sinnvoll ist, Zeitzeugen in den schulischen Geschichtsunterricht einzuladen oder auch deren Berichte als schriftliches, visuelles oder auditives Quellenmaterial in den Unterricht zu integrieren.

Zunächst soll die Begrifflichkeit „Oral History“ erläutert und der Mensch als lebendige Quelle fokussiert werden. Ferner soll darauf eingegangen werden, welche Bedeutung die Methode „Oral History“ für die moderne Geschichtswissenschaft hat.

Um sich der Kernfrage zu nähern, ist es nach diesem Abschnitt unabdingbar, den Fokus auf den Menschen als „lebendige Quelle“ zu legen. Hierzu soll eine Analyse der Zweckmäßigkeit diverser möglicher Quellen den Einsatz von Zeitzeugen im Geschichtsunterricht be- oder widerlegen. Dazu sollen konkrete Beispiele aus den jeweilig genannten Arten von Zeitzeugenberichten ebenfalls analysiert werden. In erster Linie soll auf die mögliche potenzielle Beeinflussung bei der Entstehung der „Quelle“ eingegangen sowie die daraus resultierende Problematik hierbei beleuchtet werden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Was ist "Oral History"?
    • Ursprung und Entwicklung des Begriffs "Oral History"
    • Oral History als Methode der Geschichtswissenschaften
  • Erinnerung und Gedächtnis
    • Kollektives Gedächtnis
    • Kommunikatives und kulturelles Gedächtnis
  • Warum Zeitzeugenberichte im Geschichtsunterricht?
  • Analyse des Nutzens und eventuell auftretender Probleme
    • Videoaufnahmen/Dokumentationen
      • Nutzen von Videoaufnahmen/Dokumentationen als Zeitzeugenbericht
      • Probleme beim Einsatz im Unterricht
    • Audioaufnahmen
      • Nutzen von Audioaufnahmen als Zeitzeugenbericht
      • Probleme beim Einsatz im Unterricht
    • Geschriebene Zeitzeugenberichte
      • Nutzen geschriebener Zeitzeugenberichte
      • Probleme beim Einsatz im Unterricht
    • Ein Zeitzeuge als „lebendige Quelle“ vor einer Schulklasse
      • Nutzen eines realen Zeitzeugen im Unterricht
      • Probleme beim Einsatz eines realen Zeitzeugen im Unterricht
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit der Frage, ob es sinnvoll ist, Zeitzeugen im schulischen Geschichtsunterricht einzusetzen. Dabei wird die Methode der „Oral History“ und deren Bedeutung für die moderne Geschichtswissenschaft analysiert. Der Schwerpunkt liegt auf dem Besuch eines Zeitzeugen im Unterricht, wobei der Einsatz von Video-, Audio- und schriftlichen Zeitzeugenberichten ebenfalls betrachtet wird.

  • Die Bedeutung der „Oral History“ für die Geschichtswissenschaft
  • Die Rolle von Erinnerung und Gedächtnis im Geschichtsunterricht
  • Der Nutzen und die Probleme des Einsatzes von Zeitzeugenberichten im Unterricht
  • Die Analyse verschiedener Arten von Zeitzeugenberichten (Video, Audio, schriftlich)
  • Die spezifischen Herausforderungen bei der Einbeziehung eines realen Zeitzeugen im Unterricht

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt den Leser in die Thematik der Hausarbeit ein, indem sie die Bedeutung von Erinnerung und die Rolle von Zeitzeugenberichten in der Geschichtswissenschaft beleuchtet. Kapitel 2 beschäftigt sich mit dem Begriff der „Oral History“ und erläutert seinen Ursprung und seine Entwicklung. Kapitel 3 beleuchtet die Konzepte von Erinnerung und Gedächtnis, insbesondere das kollektive, kommunikative und kulturelle Gedächtnis. Kapitel 4 stellt die Frage nach dem Nutzen von Zeitzeugenberichten im Geschichtsunterricht. In Kapitel 5 werden die verschiedenen Arten von Zeitzeugenberichten analysiert und deren Nutzen sowie mögliche Probleme im Unterricht diskutiert. Die Hausarbeit endet mit einer Schlussbetrachtung, die die Ergebnisse zusammenfasst und die Kernfrage beantwortet.

Schlüsselwörter

Oral History, Zeitzeugenberichte, Geschichtsunterricht, Erinnerung, Gedächtnis, Schulgeschichte, Interview, Quellenkritik, Didaktik, Bildungspädagogik.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Oral History. Der Zeitzeuge im schulischen Geschichtsunterricht
Untertitel
Ist es sinnvoll, Berichte von Zeitzeugen im Geschichtsunterricht einzusetzen?
Hochschule
FernUniversität Hagen  (Kulturwissenschaften)
Veranstaltung
Erfahrungsgeschichte und Erinnerungskultur
Autor
Philipp-Alexander Eilhard (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2015
Seiten
20
Katalognummer
V301592
ISBN (eBook)
9783956872884
ISBN (Buch)
9783668003859
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Zeitzeugen; Oral History; Schule; Unterricht; Berichte von Zeitzeugen; Geschichtsunterricht;
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Philipp-Alexander Eilhard (Autor:in), 2015, Oral History. Der Zeitzeuge im schulischen Geschichtsunterricht, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/301592
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum