Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics - History

Bericht zum Hauptpraktikum an einem Gymnasium im Lehramtsstudium. Hospitationsprotokolle, Unterrichtsentwürfe und Reflexionen

Title: Bericht zum Hauptpraktikum an einem Gymnasium im Lehramtsstudium. Hospitationsprotokolle, Unterrichtsentwürfe und Reflexionen

Internship Report , 2015 , 51 Pages , Grade: 1,2

Autor:in: Julius Ledge (Author)

Didactics - History

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Dieser Hauptpraktikumsbericht enthält, neben der Darstellung der Schulsituation und Lehrer-Schülerschaft, auch jeweils zwei Protokolle und zwei Stundenentwürfe in den Fächern Deutsch und Geschichte (hospitierte Stunden und eigene Unterrichtsentwürfe).

Beide liegen zunächst in tabellarischer Form vor und werden im Anschluss, unter verschiedenen Beobachtungsschwerpunkten, kritisch-konstruktiv ausgewertet. Untersetzt ist die Arbeit dabei mit wissenschaftlichen Theorien aus der Pädagogischen Psychologie und Schulpädagogik.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Vorwort
  • 2. Allgemeine Angaben zur Schule
  • 3. Hospitationsprotokolle und Auswertungen
    • 3.1. Hospitationsprotokoll 1

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Dokument beschreibt die Erfahrungen eines Lehramtsstudenten während eines vierwöchigen Schulpraktikums am X-Gymnasium. Die Zielsetzung besteht darin, den Schulalltag aus der Perspektive eines zukünftigen Lehrers zu dokumentieren und die gesammelten Erfahrungen im Hinblick auf Unterrichtsablauf, die Rolle des Lehrers, Lernkultur und Methodenvielfalt zu analysieren.

  • Erfahrungen im Unterrichtsalltag eines Gymnasiums
  • Analyse der Rolle des Lehrers und Schüler-Lehrer-Interaktion
  • Beobachtung verschiedener Lernkulturen und Sozialformen im Unterricht
  • Bewertung der Methodenvielfalt zur Gestaltung eines interessanten und motivierenden Unterrichts
  • Vergleich zwischen kleineren Schulen und dem Alltag einer Großstadtschule

Zusammenfassung der Kapitel

1. Vorwort: Das Vorwort beschreibt die Motivation des Autors, ein vierwöchiges Praktikum am X-Gymnasium zu absolvieren, um sein theoretisches Wissen aus dem Studium in die Praxis umzusetzen. Es wird der Wunsch nach einem Einblick in den Schulalltag aus Lehrerperspektive, die Beobachtung von Schüler- und Lehrerhandeln und die Anwendung des erlernten Wissens im Unterricht betont. Der Autor wählte ein großes Gymnasium, um seine Erfahrungen mit kleineren Schulen zu ergänzen und einen Eindruck vom Alltag einer Großstadtschule zu gewinnen. Die positive Lernatmosphäre und die Methodenvielfalt einiger Lehrer werden hervorgehoben, die das Lernen für die Schüler attraktiv gestalten.

2. Allgemeine Angaben zur Schule: Dieses Kapitel gibt einen geschichtlichen Überblick über das X-Gymnasium, beginnend mit seiner Gründung als Mädchenschule im Jahr 1908 bis hin zur heutigen Koedukation. Es wird die enge Verbindung zur Namensgeberin, einer Vorkämpferin für den Frieden, betont, die als Vorbild für die Schüler dienen soll. Neben traditionellen Werten wird die Offenheit für Veränderungen und die internationale Vernetzung der Schule mit Partnerschulen in Namibia, Kanada und China hervorgehoben. Die Teilnahme an Wettbewerben wie "Jugend debattiert" und "Jugend forscht" sowie die Bedeutung der Berufsorientierung und die Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern werden ebenfalls thematisiert. Das Kapitel schließt mit dem Qualitätssiegel für exzellente Berufsorientierung und dem Leitbild der Schule, das Engagement, Selbstständigkeit und Initiative der Schüler fordert.

3. Hospitationsprotokolle und Auswertungen: Dieser Abschnitt präsentiert detaillierte Beobachtungen und Analysen von Unterrichtsstunden. Die erste Hospitation im 11. Leistungskurs Geschichte zum Thema Renaissance dokumentiert den methodisch-didaktischen Ablauf einer Doppelstunde, inklusive der verwendeten Methoden, Sozialformen und Medien. Der tabellarische Verlauf zeigt den fließenden Übergang zwischen den Phasen des Unterrichts (Einstieg, Erarbeitung, Anwendung, Ergebnissicherung) auf. Die detaillierte Beschreibung der Lehrer-Schüler-Interaktion, der verwendeten Materialien (Arbeitsblätter, Weltkarten) und die Analyse der Schüleraktivitäten (Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit) erlauben einen tiefen Einblick in den konkreten Unterrichtsverlauf. Dieser Abschnitt dient als Beispiel für die detaillierte Dokumentation des Praktikums.

Schlüsselwörter

Schulpraktikum, X-Gymnasium, Unterrichtsmethoden, Lehrerrolle, Lernkultur, Sozialformen, Methodenvielfalt, Großstadtschule, Berufsorientierung, Geschichteunterricht, Renaissance.

Häufig gestellte Fragen zum Dokument "Schulpraktikum am X-Gymnasium"

Was ist der Inhalt des Dokuments?

Das Dokument beschreibt die Erfahrungen eines Lehramtsstudenten während eines vierwöchigen Schulpraktikums am X-Gymnasium. Es beinhaltet ein Vorwort, allgemeine Angaben zur Schule, detaillierte Hospitationsprotokolle mit Auswertungen und eine Zusammenfassung der wichtigsten Themen und Erkenntnisse. Schlüsselwörter und eine Kapitelzusammenfassung erleichtern den Zugriff auf die Inhalte.

Welche Ziele verfolgt der Autor?

Der Autor möchte den Schulalltag aus der Perspektive eines zukünftigen Lehrers dokumentieren und seine Erfahrungen bezüglich Unterrichtsablauf, Lehrerrolle, Lernkultur und Methodenvielfalt analysieren. Er beabsichtigt einen Vergleich zwischen kleineren Schulen und dem Alltag einer Großstadtschule.

Welche Themen werden im Dokument behandelt?

Die zentralen Themen sind: Erfahrungen im Unterrichtsalltag eines Gymnasiums, Analyse der Lehrerrolle und Schüler-Lehrer-Interaktion, Beobachtung verschiedener Lernkulturen und Sozialformen, Bewertung der Methodenvielfalt und Vergleich zwischen kleineren und großen Schulen. Die detaillierte Analyse einer Geschichtsstunde im 11. Leistungskurs dient als Beispiel.

Welche Kapitel enthält das Dokument?

Das Dokument umfasst die Kapitel: Vorwort, Allgemeine Angaben zur Schule, und Hospitationsprotokolle und Auswertungen. Das Kapitel "Hospitationsprotokolle und Auswertungen" enthält mindestens ein detailliertes Protokoll einer Unterrichtsstunde.

Welche Informationen werden im Kapitel "Allgemeine Angaben zur Schule" gegeben?

Dieses Kapitel bietet einen geschichtlichen Überblick über das X-Gymnasium, betont seine Verbindung zur Namensgeberin, hebt traditionelle Werte und internationale Vernetzung hervor, thematisiert die Teilnahme an Wettbewerben und die Bedeutung von Berufsorientierung und Zusammenarbeit mit außerschulischen Partnern. Das Qualitätssiegel für exzellente Berufsorientierung und das Leitbild der Schule werden ebenfalls beschrieben.

Wie detailliert sind die Hospitationsprotokolle?

Die Hospitationsprotokolle bieten detaillierte Beobachtungen und Analysen von Unterrichtsstunden. Das Beispielprotokoll der Geschichtsstunde beinhaltet den methodisch-didaktischen Ablauf, die verwendeten Methoden, Sozialformen und Medien, eine tabellarische Darstellung des Unterrichtsverlaufs und eine Analyse der Lehrer-Schüler-Interaktion sowie der Schüleraktivitäten.

Welche Schlüsselwörter charakterisieren das Dokument?

Schlüsselwörter sind: Schulpraktikum, X-Gymnasium, Unterrichtsmethoden, Lehrerrolle, Lernkultur, Sozialformen, Methodenvielfalt, Großstadtschule, Berufsorientierung, Geschichteunterricht, Renaissance.

Für wen ist dieses Dokument bestimmt?

Das Dokument ist primär für akademische Zwecke bestimmt, z.B. zur Analyse von Unterrichtsthemen und -methoden im Kontext eines Lehramtsstudiums. Es dient der strukturierten und professionellen Darstellung von Praktikumserfahrungen.

Excerpt out of 51 pages  - scroll top

Details

Title
Bericht zum Hauptpraktikum an einem Gymnasium im Lehramtsstudium. Hospitationsprotokolle, Unterrichtsentwürfe und Reflexionen
College
University of Rostock  (Institut für Pädagogik und Pädagogische Psychologie)
Course
Hauptpraktikum
Grade
1,2
Author
Julius Ledge (Author)
Publication Year
2015
Pages
51
Catalog Number
V300278
ISBN (eBook)
9783668280250
ISBN (Book)
9783668280267
Language
German
Tags
Hauptpraktikumsbericht Lehramt Praktikumsbericht Langentwurf Unterrichtsentwurf
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Julius Ledge (Author), 2015, Bericht zum Hauptpraktikum an einem Gymnasium im Lehramtsstudium. Hospitationsprotokolle, Unterrichtsentwürfe und Reflexionen, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/300278
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  51  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint