In dieser Arbeit soll es um die so genannte europäische Dimension bzw.
Perspektive im Schulgeschichtsbuch gehen. Dabei ist danach zu fragen, was
dieser Begriff genau bezeichnet. Außerdem muss geklärt werden, inwieweit das
Einfordern bzw. die Betonung der europäischen Dimension im
Schulgeschichtsbuch eine Berechtigung hat bzw. welches Ziel damit erreicht
werden soll. Die gängige Auffassung besteht darin, dass europäische Inhalte im
Schulgeschichtsbuch zu wenig Berücksichtigung finden. Dabei geht es nicht
allein um den Umfang europäischer Themen, sondern auch um die Art und
Weise der Darstellung und die Verknüpfung mit Themen der jeweiligen
nationalen, regionalen und globalen Geschichte.
Einleitend soll erläutert werden, warum eine Diskussion über die europäische
Dimension bzw. Perspektive im Schulgeschichtsbuch von Interesse war und ist.
Dazu wird ein Überblick der bildungspolitischen Entscheidungen und Appelle
auf nationaler und europäischer Ebene deutlich machen, dass ein breiter
Konsens bezüglich der Notwendigkeit der Umgestaltung der
Schulgeschichtsbücher angesichts der stetig voranschreitenden europäischen
Integrationsbestrebungen besteht.
Anschließend werden die wesentlichen Ergebnisse diverser Schulbuchstudien,
die sich mit der Frage nach dem Vorhandensein europäischer Inhalte in
Schulbüchern der EU beschäftigt haben, vorgestellt und diskutiert. Dazu sollen
einige Beispiele aus den untersuchten Schulbüchern zum besseren Verständnis
herangezogen werden. In der Hauptsache wird es in dieser Arbeit um die
Betrachtung der deutschen Schulgeschichtsbücher gehen. Die zentralen
Befunde sind aber m. E. repräsentativ für die meisten SGB aus
westeuropäischen Ländern des Untersuchungszeitraumes. Trotz der
Möglichkeit der Generalisierbarkeit einiger Aussagen, ist zu berücksichtigen,
dass es zwischen den einzelnen Schulgeschichtsbüchern z.T. erhebliche
Unterschiede gibt.
Für diese Arbeit ist ferner eine Darstellung der Entwicklung der
Schulgeschichtsbücher ab den neunziger Jahren wesentlich. Hierbei soll
danach gefragt werden, inwieweit Ergebnisse und Folgerungen aus den
Schulbuchanalysen und die Vorgaben der Kultusministerkonferenz (KMK)
aufgegriffen wurden. Weiterhin sollen anhand der Vorstellung einiger
Verbesserungsvorschläge Alternativen zu bisherigen Themenkonzeptionen
präsentiert werden.
Abschließend folgt eine Zusammenfassung der wesentlichen Ergebnisse sowie
eine kritische Betrachtung derselben. [...]
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Auswirkungen der europäischen Integration auf den Bildungsbereich
- Die europäische Dimension in deutschen Schulgeschichtsbüchern der achtziger Jahre
- Problematik der Einordnung Europas - Was gehört zu Europa?
- In welchen Kontexten erscheint Europa?
- Methodische Problematiken und weitere Erscheinungsformen europäischer Inhalte im SGB
- Westeuropäische Perspektive und allgemeiner Eurozentrismus
- Veränderung des SGB am Beispiel von „Forum Geschichte“
- Alternativen
- Schlussbetrachtung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit befasst sich mit der "europäischen Dimension" bzw. "Perspektive" in deutschen Schulgeschichtsbüchern. Sie analysiert, wie dieser Begriff definiert werden kann, welche Berechtigung die Betonung der europäischen Dimension im Schulgeschichtsbuch hat und welche Ziele damit verfolgt werden sollen. Die Arbeit untersucht außerdem, ob und inwieweit europäische Inhalte in Schulbüchern ausreichend Berücksichtigung finden, nicht nur in Bezug auf den Umfang, sondern auch hinsichtlich der Darstellungsweise und der Verknüpfung mit nationalen, regionalen und globalen Aspekten.
- Analyse der Auswirkungen der europäischen Integration auf den Bildungsbereich
- Untersuchung des Vorhandenseins und der Ausgestaltung der europäischen Dimension in deutschen Schulgeschichtsbüchern der achtziger Jahre
- Bewertung von Veränderungen im Schulbuchbereich seit den neunziger Jahren am Beispiel des Schulbuches "Forum Geschichte"
- Präsentation von alternativen Themenkonzeptionen und Verbesserungsvorschlägen
- Kritische Betrachtung der Chancen und Gefahren einer verstärkten Betonung der europäischen Perspektive in Schulgeschichtsbüchern
Zusammenfassung der Kapitel
- Einleitung: Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erklärt die Relevanz der Diskussion über die europäische Dimension in Schulgeschichtsbüchern. Sie beleuchtet die bildungspolitischen Entscheidungen und Appelle auf nationaler und europäischer Ebene, die die Umgestaltung der Schulgeschichtsbücher im Kontext der europäischen Integration fordern.
- Auswirkungen der europäischen Integration auf den Bildungsbereich: Dieses Kapitel analysiert die Auswirkungen der europäischen Integration auf den Bildungsbereich und die Forderungen nach einer stärkeren Betonung der europäischen Perspektive im Geschichtsunterricht. Es werden die Hintergründe dieser Forderungen erläutert und die wichtigsten Initiativen wie die „Wiener Deklaration“ und die Positionen der KMK vorgestellt.
- Die europäische Dimension in deutschen Schulgeschichtsbüchern der achtziger Jahre: In diesem Kapitel werden die Ergebnisse diverser Schulbuchstudien vorgestellt, die sich mit dem Vorhandensein europäischer Inhalte in Schulbüchern der EU befassen. Es werden Beispiele aus den untersuchten Schulbüchern analysiert und die Problematik der Einordnung Europas, die verschiedenen Kontexte, in denen Europa erscheint, und methodische Herausforderungen diskutiert.
- Veränderung des SGB am Beispiel von „Forum Geschichte“: Dieses Kapitel befasst sich mit der Entwicklung der Schulgeschichtsbücher seit den neunziger Jahren und untersucht, inwieweit Ergebnisse und Folgerungen aus den Schulbuchanalysen und die Vorgaben der KMK aufgegriffen wurden. Es beleuchtet exemplarisch die Gestaltung der europäischen Dimension im Schulbuch "Forum Geschichte".
- Alternativen: Dieses Kapitel präsentiert alternative Themenkonzeptionen und Verbesserungsvorschläge, die die Darstellung der europäischen Perspektive in Schulgeschichtsbüchern optimieren könnten.
Schlüsselwörter
Europäische Dimension, Schulgeschichtsbuch, europäische Integration, Bildungsbereich, Geschichtsunterricht, europäisches Geschichtsbewusstsein, Schulbuchstudien, „Forum Geschichte“, Eurozentrismus, nationale Identität, europäische Identität.
- Quote paper
- Oliver Lilienthal (Author), 2003, Die europäische Perspektive bzw. Dimension in deutschen Schulgeschichtsbüchern, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/29980