Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Schulpädagogik

Einfluss der Peergroup auf schulische Bildungsbiografien. Zum Projekt "Peergroup und schulische Selektion“ von Krüger et al.

Titel: Einfluss der Peergroup auf schulische Bildungsbiografien. Zum Projekt "Peergroup und schulische Selektion“ von Krüger et al.

Hausarbeit , 2014 , 18 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Laura Endrizzi (Autor:in)

Pädagogik - Schulpädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Ausarbeitung setzt sich näher mit dem Thema „Einfluss der Peergroup auf schulische Bildungsbiografien“ auseinander. Die Grundlage stellt das auf sechs Jahre angelegte Projekt „Peergroup und schulische Selektion“ von Krüger et al. dar.
Die Ausarbeitung beginnt mit einer theoretischen Annäherung, in der die Begriffe Peergroup, Peer-Beziehung und Peer-Orientierung geklärt werden. Anschließend wird das Projekt näher vorgestellt. Es wird dabei auf die theoretischen und methodischen Ansätze sowie auf die Ziele Bezug genommen. Daran anknüpfend wird auf das Fallporträt „Tim Hoogland“ eingegangen, das eines von vielen herausgearbeiteten Fallporträts darstellt. Anhand diesem wurden Aussagen über den Stellenwert von schulischen und außerschulischen Peereinbindungen und -aktivitäten für schulisch erfolgreiche beziehungsweise schulisch weniger erfolgreiche Bildungsbiografien herausgearbeitet und in allgemeinen Mustern festgehalten, die ebenfalls erläutert werden. Vor der abschließenden Diskussion über mögliche Implikationen für die Unterrichtspraxis werden die Muster der ersten Erhebungsphase den Mustern der zweiten Phase gegenübergestellt und so die Veränderungen der Einflüsse von Peergroups verdeutlicht.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • 1. Theoretische Annäherung
    • 1.1 Peergroup
    • 1.2 Peer-Beziehung
    • 1.3 Peer-Orientierung
  • 2. Analytische Auseinandersetzung: Projekt ,,Peergroups und schulische Selektion“
    • 2.1 Theoretische Ansätze
    • 2.2 Ziele
    • 2.3 Methodische Ansätze
    • 2.4 Die acht Fallporträts: Beispiel Tim Hoogland
      • 2.4.1 Individuelle Orientierungen
      • 2.4.2 Kollektive Orientierungen
      • 2.4.3 Passungsverhältnis individueller und kollektiver Orientierungen
    • 2.5 Fünf Muster zum Stellenwert der Peerorientierungen für die schulische Bildungsbiografie
  • 3. Implikationen für die Unterrichtspraxis -Diskussion-
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Einfluss der Peergroup auf schulische Bildungsbiografien und analysiert das Projekt "Peergroup und schulische Selektion" von Krüger et al. Die Arbeit zielt darauf ab, die Bedeutung der Peergroup in der Entwicklung von Schüler*innen zu beleuchten und die komplexen Beziehungen zwischen Peerorientierung und schulischem Erfolg zu untersuchen.

  • Die Definition und Bedeutung von Peergroup, Peer-Beziehung und Peer-Orientierung
  • Die Präsentation des Projekts "Peergroup und schulische Selektion" mit seinen theoretischen und methodischen Ansätzen
  • Die Analyse eines Fallporträts aus dem Projekt, um die Auswirkungen von Peergruppen auf individuelle Bildungsbiografien zu verdeutlichen
  • Die Identifizierung von Mustern, die den Stellenwert von Peerorientierungen für schulische Bildungsbiografien aufzeigen
  • Die Diskussion von Implikationen für die Unterrichtspraxis

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung stellt das Thema der Hausarbeit vor und gibt einen Überblick über die Struktur und den Inhalt.
  • Kapitel 1 führt in die theoretischen Grundlagen ein und definiert die Begriffe Peergroup, Peer-Beziehung und Peer-Orientierung. Es werden verschiedene Perspektiven auf diese Konzepte beleuchtet und die Bedeutung für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen herausgestellt.
  • Kapitel 2 konzentriert sich auf das Projekt "Peergroup und schulische Selektion". Es werden die theoretischen und methodischen Ansätze des Projekts erläutert sowie die Ziele und die Vorgehensweise dargestellt. Ein Beispiel eines Fallporträts aus dem Projekt wird analysiert, um die Auswirkungen von Peergruppen auf individuelle Bildungsbiografien zu illustrieren.
  • Kapitel 3 stellt die in der ersten Erhebungsphase des Projekts gewonnenen Muster zum Stellenwert von Peerorientierungen für schulische Bildungsbiografien gegenüber denen der zweiten Phase. Es werden so die Veränderungen der Einflüsse von Peergroups verdeutlicht.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Peergroup, Peer-Beziehung, Peer-Orientierung, schulische Bildungsbiografien, Projekt "Peergroup und schulische Selektion", Einfluss von Gleichaltrigen, soziale Beziehungen, schulischer Erfolg und Entwicklung, Unterrichtspraxis.

Ende der Leseprobe aus 18 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Einfluss der Peergroup auf schulische Bildungsbiografien. Zum Projekt "Peergroup und schulische Selektion“ von Krüger et al.
Hochschule
Universität Vechta; früher Hochschule Vechta  (ISBS – Institut für soziale Arbeit, Bildungs- und Sportwissenschaften)
Veranstaltung
BWM-2: Erziehungs- und Bildungsprozesse in Schule
Note
1,3
Autor
Laura Endrizzi (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
18
Katalognummer
V296081
ISBN (eBook)
9783656942238
ISBN (Buch)
9783656942245
Sprache
Deutsch
Schlagworte
einfluss peergroup bildungsbiografien projekt selektion krüger
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Laura Endrizzi (Autor:in), 2014, Einfluss der Peergroup auf schulische Bildungsbiografien. Zum Projekt "Peergroup und schulische Selektion“ von Krüger et al., München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/296081
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  18  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum