Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Didaktik - Geschichte

Museum als außerschulischer Lernort im Geschichtsunterricht. Chancen und Herausforderungen

Titel: Museum als außerschulischer Lernort im Geschichtsunterricht. Chancen und Herausforderungen

Seminararbeit , 2014 , 20 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Tanja Bergsieker (Autor:in)

Didaktik - Geschichte

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Diese Seminararbeit untersucht das Museum als außerschulischen Lernort und wie sich dieser im Geschichtsunterricht nutzen lässt. Dabei wird zuerst auf das Ziel außerschulischer Lernorte im Geschichtsunterricht am Beispiel Museum eingegangen, indem das Museum ganz allgemein als außerschulischer Lernort kenntlich gemacht wird und die Chance der Wissensvermittlung mit den Aufgaben eines Museums sowie die Möglichkeiten des historischen Lernens dargestellt werden.
Im Anschluss werden die fachdidaktischen Anforderungen beschrieben und welche Kompetenzen SuS bei einem Museumsbesuch erwerben können. Ferner wird der Museumsbesuch im Geschichtsunterricht definiert, während die Organisation (Vorbereitung, Durchführung, Nachbereitung) untersucht wird. Weiter werden Gründe für einen Museumsbesuch im Rahmen des Geschichtsunterrichts vorgestellt, so dass eine abschließende Untersuchung zum Museum als außerschulischen Lernort erfolgen kann.
Die Literaturlage zu diesem Thema ist sehr umfangreich und vielseitig.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Das Ziel außerschulischer Lernorte im Geschichtsunterricht am Beispiel Museum
    • Das Museum als außerschulischer Lernort
    • Wissensvermittlung im Museum
      • Die Aufgaben eines Museums
      • Die Möglichkeiten des historischen Lernens im Museum
      • Arbeitsform im Museum
    • Fachdidaktische Anforderungen
    • Erwerb von Kompetenzen bei SuS
  • Der Museumsbesuch
    • Die Organisation des Museumsbesuches
      • Die Vorbereitung
      • Die Durchführung
      • Die Nachbereitung
  • Gründe für einen Museumsbesuch im Rahmen des Geschichtsunterrichts - Pro/ Contra
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit untersucht das Museum als außerschulischen Lernort und wie sich dieser im Geschichtsunterricht nutzen lässt. Im Fokus steht die Analyse der Möglichkeiten, die das Museum für die Vermittlung von Geschichte bietet, sowie die Herausforderungen, die sich aus dem Einsatz dieses Lernorts ergeben.

  • Das Museum als außerschulischer Lernort im Geschichtsunterricht
  • Die Rolle des Museums bei der Wissensvermittlung
  • Fachdidaktische Anforderungen an den Museumsbesuch
  • Der Erwerb von Kompetenzen durch Schüler im Museum
  • Die Organisation eines Museumsbesuchs im Rahmen des Geschichtsunterrichts

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz des Museums als außerschulischen Lernorts im Geschichtsunterricht dar und liefert einen Überblick über die Themen der Arbeit. Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Ziel außerschulischer Lernorte im Geschichtsunterricht am Beispiel Museum. Hier wird das Museum als außerschulischer Lernort charakterisiert, seine Aufgaben in der Wissensvermittlung beleuchtet und die Möglichkeiten des historischen Lernens im Museum dargestellt. Das dritte Kapitel beschäftigt sich mit der Organisation des Museumsbesuchs, inklusive Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung. Abschließend werden Gründe für einen Museumsbesuch im Rahmen des Geschichtsunterrichts diskutiert, um eine umfassende Analyse des Museums als außerschulischen Lernorts zu ermöglichen.

Schlüsselwörter

Außerschulischer Lernort, Museum, Geschichtsunterricht, Wissensvermittlung, Fachdidaktik, Kompetenzerwerb, Organisation, Museumsbesuch, historische Quellen, Objektbezug, Tradition, Gegenwart, Zukunft.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Museum als außerschulischer Lernort im Geschichtsunterricht. Chancen und Herausforderungen
Hochschule
Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald  (Historisches Institut)
Veranstaltung
Bedeutungszuwachs außerschulischer Lehr- und Lernmöglichkeiten – Chancen und Herausforderungen
Note
1,0
Autor
Tanja Bergsieker (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
20
Katalognummer
V295489
ISBN (eBook)
9783656935995
ISBN (Buch)
9783656936008
Sprache
Deutsch
Schlagworte
museum lernort geschichtsunterricht chancen herausforderungen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Tanja Bergsieker (Autor:in), 2014, Museum als außerschulischer Lernort im Geschichtsunterricht. Chancen und Herausforderungen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/295489
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum