Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Medienökonomie, -management

Gibt es einen Trend zur Individualisierung des Medienkonsums?

Aufarbeitung der aktuellen medienökonomischen Diskussion

Titel: Gibt es einen Trend zur Individualisierung des Medienkonsums?

Bachelorarbeit , 2012 , 52 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Katrin Junkermann (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Medienökonomie, -management

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die Abschlussarbeit trägt anhand verschiedener theoretischer Ansätze und medienökonomischer Positionen zur Klärung der Frage bei, ob es einen Trend zur Individualisierung
des Medienkonsums gibt.
Die Digitalisierung des Fernsehens, die damit einhergehende wachsende Programmvielfalt und die nach wie vor zunehmende Bedeutung des Internets sind der Grund für die Relevanz des Themas und die Wahl dieser beiden Medien. Es wird der Bogen von den theoretischen Grundlagen zu den aktuellen medienökonomischen Entwicklungen gespannt und der kommunikationswissenschaftliche Zusammenhang verdeutlicht.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Medienmenüs und Nutzungsmotive
  • 3. Theoretische Ansätze der Individualisierung
    • 3.1 Uses-and-Gratification-Approach
    • 3.2 Modell der Fernsehprogrammauswahl von Webster und Wakshlag
    • 3.3 Choice Process Modell von Heeter
    • 3.4 Individualisierungsthese von Beck
  • 4. Individualisierte Fernsehnutzung
    • 4.1 Relevant Set
    • 4.2 Electronic Program Guide (EPG)
  • 5. Individualisierte Internetnutzung
    • 5.1 Nutzungsmotive des Internets
    • 5.2 User Generated Content
    • 5.3 Individualisierungsthese von Beck und das Internet
  • 6. SINUS-Milieutypologie
  • 7. Integrationsfunktion der Medien
    • 7.1 Fragmentierung des Publikums
    • 7.2 Faktoren der Fragmentierung
    • 7.3 Folgen der Fragmentierung
  • 8. Zusammenfassung und Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Frage, ob ein Trend zur Individualisierung des Medienkonsums besteht. Sie analysiert die aktuellen Entwicklungen in der Medienökonomie und beleuchtet theoretische Ansätze zur Individualisierung, insbesondere im Kontext von Fernsehen und Internet.

  • Medienmenüs und Nutzungsmotive als Grundlage individueller Medienwahl
  • Theoretische Ansätze zur Individualisierung, wie der Uses-and-Gratification-Approach, das Modell der Fernsehprogrammauswahl von Webster und Wakshlag, das Choice Process Modell von Heeter und die Individualisierungsthese von Beck
  • Analyse der individualisierten Fernsehnutzung mit Fokus auf Relevant Set und Electronic Program Guide (EPG)
  • Untersuchung der individualisierten Internetnutzung, insbesondere hinsichtlich Nutzungsmotive, User Generated Content und der Relevanz der Individualisierungsthese von Beck
  • Die Bedeutung der SINUS-Milieutypologie für die Analyse der Mediennutzung auf Mesoebene

Zusammenfassung der Kapitel

Kapitel 1 führt in das Thema ein und stellt die Frage nach einem Trend zur Individualisierung des Medienkonsums. Kapitel 2 beleuchtet Medienmenüs und Nutzungsmotive, die den Hintergrund individueller Mediennutzung verdeutlichen. Kapitel 3 stellt vier theoretische Ansätze vor, darunter den Uses-and-Gratification-Approach, das Modell der Fernsehprogrammauswahl von Webster und Wakshlag, das Choice Process Modell von Heeter und die Individualisierungsthese von Beck. Kapitel 4 untersucht die individualisierte Fernsehnutzung, wobei Relevant Set und Electronic Program Guide (EPG) eine zentrale Rolle spielen. Kapitel 5 widmet sich der individualisierten Internetnutzung, betrachtet Nutzungsmotive, User Generated Content und den Einfluss der Individualisierungsthese von Beck. Kapitel 6 führt die SINUS-Milieutypologie ein und ermöglicht eine Betrachtung der Mediennutzung auf Mesoebene. Kapitel 7 untersucht die Fragmentierung des Publikums und deren Folgen für die Makroebene. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung und einem Fazit, in dem die Frage nach einem Trend zur Individualisierung des Medienkonsums beantwortet wird.

Schlüsselwörter

Individualisierung, Medienkonsum, Fernsehnutzung, Internetnutzung, Uses-and-Gratification-Approach, Relevant Set, Electronic Program Guide (EPG), User Generated Content, SINUS-Milieutypologie, Fragmentierung des Publikums, Medienökonomie.

Ende der Leseprobe aus 52 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Gibt es einen Trend zur Individualisierung des Medienkonsums?
Untertitel
Aufarbeitung der aktuellen medienökonomischen Diskussion
Hochschule
Friedrich-Schiller-Universität Jena  (Kommunikationswissenschaft)
Note
1,7
Autor
Katrin Junkermann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
52
Katalognummer
V293837
ISBN (eBook)
9783656915546
ISBN (Buch)
9783656915553
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Medienökonomie Individualisierung Medienkonsum Kommunikationswissenschaft Uses-and-Gratification-Approach Relevant Set Electronic Program Guide Fragmentierung User Generated Content Nutzungsmotive Choice Process Modell Fernsehprogrammauswahl Individualisierungsthese
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Katrin Junkermann (Autor:in), 2012, Gibt es einen Trend zur Individualisierung des Medienkonsums?, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/293837
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  52  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum