Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Romance Studies - Miscellaneous

Die Codierung der Weiblichkeit in den Filmen der Nouvelle Vague

Untersuchung am Beispiel von "Jules et Jim (Truffaut) und "À bout de souffle" (Godard)

Title: Die Codierung der Weiblichkeit in den Filmen der Nouvelle Vague

Bachelor Thesis , 2013 , 44 Pages , Grade: 2,1

Autor:in: Lia Arturo (Author)

Romance Studies - Miscellaneous

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In dieser Arbeit werde ich mich mit dem Thema der Codierung von Weiblichkeit in den Filmen der Nouvelle Vague, am Beispiel von je einem Film Truffauts und Godards, auseinandersetzen, da dieses in der Sachliteratur immer wieder auftaucht, jedoch selten angemessen erläutert wird. Da im Umfang einer Bachelorarbeit keine allumfassende Betrachtung des Gegenstandes möglich ist, beschränke ich mich auf die aus meiner Sicht wichtigsten Fragestellungen. Primär werde ich die Codierungsformen der Weiblichkeit anhand der kinematographischen Darstellung der Geschlechterrollen zur Zeit der Nouvelle Vague an zwei filmischen Beispielen analysieren.
Zuerst gebe ich daher einen Einblick in die Thematik der Gender-Studien. Im Folgenden gehe ich auf das Phänomen „Nouvelle Vague“ ein. Dazu sollen kurz die Gründe der Entstehung dieser Richtung im französischen Kino sowie die Darstellung und Wertung von Frauen durch Godard und Truffaut in Filmen beleuchtet werden. Dies dient zum besseren Verständnis der später folgenden Analyse der Filmprotokolle.
Aufbauend auf die Begriffsklärung Gender Studien und Nouvelle Vague, behandle ich im nächsten Schritt die Filme „Jules et Jim“ von Truffaut (1962) sowie „À bout de souffle“ von Godard (1960). Hierbei habe ich mich an der Arbeit „Die Abkehr vom traditionellen Kino in den Filmen der Nouvelle Vague unter Berücksichtigung der Darstellung der Frau“ von Claudia Lux orientiert, die die Basis für meine Analyse darstellt. Ebenfalls spielte die Tatsache, dass sowohl Godard als auch Truffaut als wesentliche Mitbegründer der Nouvelle Vague gelten, eine Rolle für meine Wahl der Filmbeispiele. In den beiden von mir ausgesuchten Schwarzweißfilmen wird ein sehr vordergründiges Auftreten der weiblichen Figuren gezeigt, was eine Analyse begünstigt. Hier soll nun, auf der Basis von Hintergrundinformationen zu den jeweiligen Filmen und Auswertung der Filmprotokolle, abschließend auf die Intentionen Godards und Truffauts eingegangen werden.
Abschließend werde ich meine Ergebnisse und die daraus gezogenen Schlüsse noch einmal zusammenfassen und auswerten sowie die Bedeutung der beiden Filme in Bezug auf die Gender-Studien erläutern.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Gender-Studien
  • Nouvelle Vague
    • Die Entstehung der Nouvelle Vague
    • Das Phänomen Nouvelle Vague
    • Godard, Truffaut und die Frauen
  • Die Darstellung der Frau
    • Die Darstellung der Frau vor der Nouvelle Vague (ab 1945)
    • Die Darstellung der Frau während der Nouvelle Vague
  • Filmbeispiele
    • Jules et Jim
      • Ausgangspunkt und Umstände
      • Handlung
      • Jules und Jim
      • Cathérine
      • Jeanne Moreau
      • Auswertung des Filmprotokolls
    • À bout de souffle
      • Ausgangspunkt und Umstände
      • Handlung
      • Michel
      • Patricia
      • Jean Seberg
      • Auswertung des Filmprotokolls
    • Intentionen Truffauts und Godards
  • Zusammenfassung
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit befasst sich mit der Darstellung von Weiblichkeit in den Filmen der Nouvelle Vague, insbesondere anhand der Werke „Jules et Jim“ von François Truffaut und „À bout de souffle“ von Jean-Luc Godard. Ziel ist es, die Codierung von Weiblichkeit in diesen Filmen zu analysieren und die Rolle der Frau in der kinematographischen Darstellung der Geschlechterrollen zur Zeit der Nouvelle Vague zu beleuchten. Die Arbeit konzentriert sich auf die Analyse der Filmprotokolle und die Interpretation der Intentionen der Regisseure.

  • Die Codierung von Weiblichkeit in den Filmen der Nouvelle Vague
  • Die Darstellung der Geschlechterrollen in den Filmen der Nouvelle Vague
  • Die Rolle der Frau in den Filmen von Truffaut und Godard
  • Die Analyse der Filmprotokolle von „Jules et Jim“ und „À bout de souffle“
  • Die Intentionen der Regisseure Truffaut und Godard

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der Arbeit ein und erläutert die Forschungsfrage sowie die Vorgehensweise. Der zweite Abschnitt gibt einen Einblick in die Gender-Studien und die Bedeutung des Geschlechts für Kultur, Gesellschaft und Wissenschaft. Der dritte Abschnitt befasst sich mit dem Phänomen der Nouvelle Vague, ihrer Entstehung und der Darstellung von Frauen in den Filmen von Godard und Truffaut. Die Kapitel 5.1 und 5.2 analysieren die Filme „Jules et Jim“ und „À bout de souffle“ anhand der Filmprotokolle und beleuchten die Darstellung der weiblichen Figuren. Der Abschnitt 5.3 geht auf die Intentionen Truffauts und Godards ein. Die Zusammenfassung fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und bewertet die Bedeutung der beiden Filme in Bezug auf die Gender-Studien.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Codierung der Weiblichkeit, die Nouvelle Vague, die Darstellung der Frau im Film, die Geschlechterrollen, die Filme „Jules et Jim“ und „À bout de souffle“, François Truffaut, Jean-Luc Godard, Gender-Studien, Filmgeschichte, Filmtheorie, Filmkritik.

Excerpt out of 44 pages  - scroll top

Details

Title
Die Codierung der Weiblichkeit in den Filmen der Nouvelle Vague
Subtitle
Untersuchung am Beispiel von "Jules et Jim (Truffaut) und "À bout de souffle" (Godard)
College
University of Leipzig  (Romanistik)
Grade
2,1
Author
Lia Arturo (Author)
Publication Year
2013
Pages
44
Catalog Number
V293664
ISBN (eBook)
9783656911890
ISBN (Book)
9783656911906
Language
German
Tags
Weiblichkeit Feminismus Godard Truffaut À bout de souffle Außer Atem Jules Jim Nouvelle Vague Avant Garde Gender Frau Jeanne Moreau Jean Seberg Kinematographie Kinematografie Gender Studies Gender Studien französisch Film Frankreich 60er Jahre Romanistik Literatur Jean-Luc Francois
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lia Arturo (Author), 2013, Die Codierung der Weiblichkeit in den Filmen der Nouvelle Vague, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/293664
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  44  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint