In meiner Hausarbeit werde ich mich genauer mit dem Thema auseinandersetzen, und darstellen inwiefern Kurt Weill und Bertolt Brecht in ihrer gemeinsamen Schaffensphase von 1927 bis 1933 die Oper verändert haben.
Mein Ziel ist es zu zeigen wie das epische Theater durch Brecht und Weill entstanden ist und wie sich genau diese Veränderungen, besonders in musikalischer Hinsicht, auswirkten. Dabei beziehe ich mich speziell auf die Oper Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny. Im ersten Teil meiner Arbeit zeige ich die Entstehung des epischen Musiktheaters, mit der von Brecht aufgestellten Dramentheorie. Danach werde ich im darauf folgenden Kapitel die gewonnenen Erkenntnisse auf die Oper Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny projizieren, denn es ist die Oper von Weill und Brecht, neben der Dreigroschenoper, bei der „hinter den analytisch gesellschaftlichen Strukturen die Ansatzpunkte zur revolutionären Veränderung am meisten erkennbar werden.“
Für meine Arbeit werde ich mich an verschiedenster Primär- und Sekundärliteratur bedienen. Besonders werde ich mit der umfassenden Zusammenfassung von Gottfried Wagner über die Zusammenarbeit von Weill und Brecht arbeiten und dem Anhang der Textausgabe der Oper Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny das neben einem Kommentar von Joachim Lucchesi, viel Material von Brecht selbst über sein episches Theater beinhaltet. Des Weiteren bediene ich mich noch an einem ausführlichen Artikel des Spiegels aus dem Jahre 1959. Im letzten Teil meiner Hausarbeit werde ich eine Zusammenfassung meiner Erkenntnisse geben sowie einige Kritik aufzeigen, die in der Vergangenheit geschrieben wurde. Außerdem werde ich einen kleinen Ausblick in die Entwicklung zu Beginn des dritten Reiches geben.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Was führte Weill und Brecht zur Idee einer Veränderung der Oper?
- Die Herausbildung der Theorie eines epischen Musiktheaters.
- Kurt Weill: Auf musikalischer Ebene- über die Verwendung von Musik für ein episches Theater.
- Anwendung am Beispiel der Oper Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny
- Wie ist die Haltung und die Wirkung des Publikums in der Oper, und kann sie sich ändern?
- Kritik und Ausblick
- Anhang
- ,,Gewichtsverschiebungen vom dramatischen zum epischen Theater“..
- Gewichtsverschiebungen für die Musik..
- Anweisungen in der Opern Partitur von Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny ...……………...
- Literaturverzeichnis............
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Hausarbeit befasst sich mit der Frage, inwiefern Kurt Weill und Bertolt Brecht in ihrer gemeinsamen Schaffensphase von 1927 bis 1933 die Oper verändert haben. Der Fokus liegt dabei auf der Oper „Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny“ und der Entwicklung des epischen Musiktheaters. Die Arbeit analysiert die theoretischen Grundlagen des epischen Theaters, die musikalischen Neuerungen Weills und die Auswirkungen dieser Veränderungen auf die Opernform.
- Die Entstehung des epischen Musiktheaters
- Die musikalischen Neuerungen von Kurt Weill
- Die Veränderung der Opernform durch Weill und Brecht
- Die Wirkung des epischen Musiktheaters auf das Publikum
- Die Kritik an der Oper „Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny“
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Ausgangssituation der Oper im Kontext der Weimarer Republik dar und erläutert die Motivation von Weill und Brecht, die Oper zu verändern. Sie beschreibt die Kluft zwischen der Gesellschaft und der Musik und die Notwendigkeit einer Erneuerung der Opernform. Die Einleitung führt außerdem die Forschungsfrage und die Methodik der Arbeit ein.
Das zweite Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen des epischen Musiktheaters. Es analysiert die Dramentheorie von Bertolt Brecht und die musikalischen Ideen von Kurt Weill. Das Kapitel zeigt auf, wie Brecht und Weill die traditionelle Opernform durch die Einführung von Verfremdungseffekten, die Distanzierung des Publikums von der Handlung und die Betonung des Politischen verändern wollten.
Das dritte Kapitel untersucht die Oper „Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny“ als Beispiel für die Anwendung des epischen Musiktheaters. Es analysiert die musikalischen Elemente der Oper und zeigt auf, wie Weill die Musik als Mittel der Verfremdung und der politischen Kritik einsetzt. Das Kapitel beleuchtet auch die Wirkung der Oper auf das Publikum und die Kritik, die sie in der Vergangenheit erfahren hat.
Schlüsselwörter
Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen das epische Musiktheater, die Opernform, Kurt Weill, Bertolt Brecht, „Aufstieg und Fall der Stadt Mahagonny“, Verfremdungseffekte, politische Kritik, Weimarer Republik, Musik und Gesellschaft.
- Quote paper
- Anonym (Author), 2014, Inwiefern haben Kurt Weill und Bertolt Brecht in ihrer gemeinsamen Schaffensphase von 1927 bis 1933 die Oper verändert?, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/293373