Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte

The Civic Culture - Der Begriff der Politischen Kultur bei Sidney und Verba und seine Problematik

Titel: The Civic Culture - Der Begriff der Politischen Kultur bei Sidney und Verba und seine Problematik

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2002 , 28 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Ruth Heidingsfelder (Autor:in)

Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Das Konzept der Politischen Kultur stellt einen der am heftigsten umstrittensten Forschungsansätze dar. Obwohl der Begriff schon in der Epoche der Aufklärung von Hegel geprägt wurde, erhielt er seinen heute noch gebrauchten Sinn das erste Mal 1956 von dem amerikanischen Wissenschaftler Gabriel Almond, der damit eine Flut an Publikationen über diesen Ansatz auslöste, besonders nach der Veröffentlichung eines Forschungsberichts über eine in mehreren Ländern durchgeführte Untersuchung zur politischen Kultur 1963 zusammen mit Sidney Verba. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich nun mit dieser Studie und ihren Ergebnissen. Dabei stellt ihre Darstellung den Schwerpunkt meiner Ausführungen dar, ich möchte jedoch auch auf die Schwierigkeiten und Probleme des Konzeptes Politische Kultur eingehen, die bereits vor, während und nach der Durchführung der Studie auftauchten und entsprechende Kritik nach sich zogen. Zunächst sollen daher die Ursprünge des Ansatzes kurz umrissen werden, im zweiten Teil erfolgt sodann die Beschreibung des Projektes selber und der dritte Abschnitt umfasst die Zusammenfassung der wichtigsten Kritikpunkte.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • EINLEITUNG
  • DIE WURZELN DES POLITISCHEN KULTUR-ANSATZES.
  • ALMOND UND VERBA: THE CIVIC CULTURE – POLITICAL ATTITUDES AND DEMOCRACA IN FIVE NATIONS
    • Der Begriff „politische Kultur“.
    • Orientierungen gegenüber politischen Objekten
    • Politische Objekte: Das politische System und seine Bestandteile als Gegenstände politischer Orientierungen
    • Typen politischer Kultur
    • Politische Stabilität – Übereinstimmung zwischen politischem System und politischer Kultur
    • Mischtypen politischer Kultur und die „Civic Culture“
    • Die ausgewählten Forschungsobjekte‍
    • Die Methoden der Studie
    • Die Ergebnisse der Studie – Länderprofile und Bürgertypen
      • Italien: Politische Kultur der Entfremdung
      • Mexiko: Politische Selbstüberschätzung und Systementfremdung
      • Deutschland: Untertanenkultur
      • USA: Partizipatorische Staatsbürgerkultur
      • Großbritannien: Staatsbürgerkultur mit „Untertanen“-Elementen
  • DIE KRITIK AN DER AUFFASSUNG POLITISCHER KULTUR NACH ALMOND UND VERBA
    • Politische Kultur als Progrnoseinstrument
    • Die Definition politischer Kultur und ihre Aspekte
    • Operationalisierung und Methoden
    • Ethnozentrismus: Die USA und Großbritannien als „kulturelle Messlatte“.
    • Ist Kultur messbar?
    • Der Zusammenhang zwischen politischer Kultur und politischer Stabilität: Die Mesoebene
    • Die Gewichtung von Einstellungen_
    • Weitere Erklärungsfaktoren für politische Kultur
  • SCHLUSSBEMERKUNG
  • LITERATURVERZEICHNIS

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit widmet sich der Analyse des Konzepts der „Politischen Kultur“, insbesondere im Hinblick auf die Studie von Almond und Verba „The Civic Culture“. Der Fokus liegt auf der Beschreibung des Projekts, seiner Ergebnisse und der Kritik, die an diesem Ansatz geäußert wurde.

  • Die Entstehung und Entwicklung des Begriffs „politische Kultur“
  • Die Studie von Almond und Verba „The Civic Culture“
  • Die Definition und Operationalisierung des Begriffs „politische Kultur“
  • Kritik an den Methoden und der theoretischen Grundlage der Studie
  • Die Rolle der politischen Kultur für die Stabilität von Demokratien

Zusammenfassung der Kapitel

  • Die Einleitung führt in das Thema „Politische Kultur“ ein und stellt die Studie von Almond und Verba als zentralen Gegenstand der Arbeit vor.
  • Kapitel 2 beleuchtet die Wurzeln des Konzepts „Politische Kultur“ und verortet es in den Kontext historischer und zeitgenössischer Debatten.
  • Kapitel 3 analysiert die Studie „The Civic Culture“ von Almond und Verba, indem es den Begriff „politische Kultur“, die Orientierungen gegenüber politischen Objekten und die Typen politischer Kultur beschreibt.
  • Kapitel 4 befasst sich mit der Kritik an der Konzeption und den Ergebnissen der Studie von Almond und Verba, indem es verschiedene Kritikpunkte wie die Messbarkeit von Kultur und die Frage nach ethnozentrischen Verzerrungen diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit behandelt zentrale Begriffe und Konzepte wie politische Kultur, Civic Culture, Orientierungen, politische Objekte, Sozialisation, Demokratie, Stabilität, Ethnozentrismus, Messbarkeit von Kultur und die Studie „The Civic Culture“ von Almond und Verba.

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten  - nach oben

Details

Titel
The Civic Culture - Der Begriff der Politischen Kultur bei Sidney und Verba und seine Problematik
Hochschule
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg  (Politikwissenschaft)
Note
1,0
Autor
Ruth Heidingsfelder (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2002
Seiten
28
Katalognummer
V29274
ISBN (eBook)
9783638308335
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Civic Culture Begriff Politischen Kultur Sidney Verba Problematik
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Ruth Heidingsfelder (Autor:in), 2002, The Civic Culture - Der Begriff der Politischen Kultur bei Sidney und Verba und seine Problematik, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/29274
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  28  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum