Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Das Kompetenzprofil eines Teamentwicklers

Title: Das Kompetenzprofil eines Teamentwicklers

Research Paper (undergraduate) , 2013 , 30 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Andreas Webers (Author)

Leadership and Human Resources - Miscellaneous

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Durch die stetig ansteigenden Anforderungen durch „Technologien, Industrieentwicklungen sowie Markt und gesellschaftlicher Wertewandel“ wird eine Art Revolution in den Arbeits- und Organisationsformen gefordert. Teamarbeit und Teamentwicklung gehören zu den Schlüsselbegriffen, die eine zentrale Position in der Unternehmenskultur einnehmen. Die Herausforderung bei der Entwicklung eines Teams besteht darin, ein Hochleistungsteam zu kreieren. An dieser Stelle kommen externe Trainer ins Spiel. Sie versuchen durch geeignete Methoden der Teamentwicklung das Team wieder in die richtige Richtung zu lenken, um somit den Wertschöpfungsanteil des Teams zu optimieren. Dabei stellt sich eine große Herausforderung für Unternehmen, die mit dem Gedanken spielen, einen externen Moderator für die Teamentwicklung zu engagieren: Wie finde ich den geeigneten Moderator?

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abbildungsverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 2 Grundlagen der Teamentwicklung
    • 2.1 Definition der Teamentwicklung
    • 2.2 Der Teamentwicklungsprozess nach Tuckman
      • 2.2.1 Orientierungsphase - Forming
      • 2.2.2 Konfliktphase – Storming
      • 2.2.3 Regulierungsphase – Norming
      • 2.2.4 Arbeits-und Leistungsphase – Performing
    • 2.3 Die Teamentwicklung hängt vom Moderator ab – der Ablauf einer geeigneten Suche
      • 2.3.1 Begriffsbestimmung Teamentwickler, Moderator, Trainer
      • 2.3.2 Was ist Moderation? Die Rolle des Moderators in der Teamentwicklung
      • 2.3.3 Die Teamanalyse – der Ausgangspunkt der Moderatorauswahl
      • 2.3.4 Welche Quellen gibt es für die Suche nach geeigneten Trainern?
        • 2.3.4.1 Initiativbewerbung von Trainern
        • 2.3.4.2 Das World Wide Web - Die Internetrecherche
        • 2.3.4.3 Empfehlungen von anderen Unternehmen
        • 2.3.4.4 Eigene Erfahrungen mit Trainern
      • 2.3.5 Die Auswahl eines geeigneten Moderators - ein strukturiertes Auswahlgespräch zur Sicherung der Qualität
      • 2.3.6 Rahmenbedingungen
      • 2.3.7 Auftragsklärung
      • 2.3.8 Nach dem Training ist vor dem Training – die Nachbereitung
    • 3 Handlungskompetenzen – Das Kompetenzprofil eines Teamentwicklers
      • 3.1 Sozialkompetenz – Der Umgang des Trainers mit den Teilnehmern
      • 3.2 Fachkompetenzen - Das Fachwissen des Moderators
      • 3.3 Methodenkompetenzen – Der Umgang mit der Fachkompetenz
      • 3.4 Selbstkompetenzen - Selbstvertrauen und Motivation
    • 4 Die Einführung in ein Praxisbeispiel im Rahmen einer Teamentwicklung
      • 4.1 Ausgangsituation für den Bedarf einer Teamentwicklung
      • 4.2 Die Teamdiagnose
    • 5 Praktischer Ablauf einer Teamentwicklung
      • 5.1 Die Suche nach einem geeigneten Teamentwickler
      • 5.2 Das Auftragsklärungsgespräch zwischen Herrn Müller und Herrn Ansporn
      • 5.3 Das Kompetenzprofil eines Teamentwicklers
        • 5.3.1 Aspekte der Sozialkompetenz in der Teamentwicklung
        • 5.3.2 Die Fachkompetenz – Das Fachwissen des Moderators
        • 5.3.3 Konfliktmanagement als Schwerpunkt der Methodenkompetenz
        • 5.3.4 Selbstkompetenz – genug Selbstvertrauen auch in schwierigeren Situationen
        • 5.3.5 Ergebnis der Teamentwicklung von der Firma Compuserve
    • 6 Qualitätssicherung
      • 6.1 Evaluation
      • 6.2 Das Protokoll
    • 7 Schlusswort
    • 8 Literaturverzeichnis

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die vorliegende Studienarbeit befasst sich mit dem Kompetenzprofil eines Teamentwicklers und analysiert die notwendigen Fähigkeiten und Kenntnisse, die ein Trainer für eine erfolgreiche Teamentwicklung benötigt. Die Arbeit untersucht die verschiedenen Phasen der Teamentwicklung, die Rolle des Moderators und die Bedeutung der Auftragsklärung.

    • Die Bedeutung der Teamentwicklung in Unternehmen
    • Die verschiedenen Phasen der Teamentwicklung nach Tuckman
    • Die Rolle des Moderators in der Teamentwicklung
    • Die notwendigen Kompetenzen eines Teamentwicklers
    • Die praktische Anwendung der Teamentwicklung in einem fiktiven Beispiel

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung führt in die Thematik der Teamentwicklung ein und erläutert die Bedeutung von Hochleistungsteams in der heutigen Arbeitswelt. Sie stellt die Problematik der Teamentwicklung und die Notwendigkeit eines externen Moderators dar. Die Arbeit fokussiert sich auf die Frage, wie Unternehmen den geeigneten Moderator für ihre Teamentwicklung finden können.

    Kapitel 2 beleuchtet die Grundlagen der Teamentwicklung. Es wird die Definition der Teamentwicklung erläutert und der Teamentwicklungsprozess nach Tuckman vorgestellt. Die verschiedenen Phasen des Prozesses (Forming, Storming, Norming, Performing) werden detailliert beschrieben. Der Abschnitt geht auf die Bedeutung des Moderators in der Teamentwicklung ein und erläutert die Rolle des Moderators bei der Steuerung des Prozesses.

    Kapitel 3 widmet sich den Handlungskompetenzen eines Teamentwicklers. Es werden die verschiedenen Kompetenzbereiche (Sozialkompetenz, Fachkompetenz, Methodenkompetenz, Selbstkompetenz) vorgestellt und ihre Bedeutung für die erfolgreiche Teamentwicklung erläutert. Die Kapitel 4 und 5 befassen sich mit einem praktischen Beispiel für die Teamentwicklung. Es wird die Ausgangsituation für den Bedarf einer Teamentwicklung dargestellt und die Teamdiagnose erläutert. Der praktische Ablauf der Teamentwicklung wird anhand eines fiktiven Beispiels beschrieben, wobei die verschiedenen Phasen der Teamentwicklung und die Rolle des Moderators im Detail dargestellt werden.

    Schlüsselwörter

    Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Teamentwicklung, den Teamentwicklungsprozess, den Moderator, die Kompetenzen eines Teamentwicklers, die Sozialkompetenz, die Fachkompetenz, die Methodenkompetenz, die Selbstkompetenz, die Auftragsklärung, die Teamanalyse und die Qualitätssicherung.

Excerpt out of 30 pages  - scroll top

Details

Title
Das Kompetenzprofil eines Teamentwicklers
College
Hochschule für angewandtes Management GmbH
Grade
1,7
Author
Andreas Webers (Author)
Publication Year
2013
Pages
30
Catalog Number
V288795
ISBN (eBook)
9783656891444
ISBN (Book)
9783656891451
Language
German
Tags
Teamentwicklung Moderation Erding Studienarbeit Kompetenzprofil
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Andreas Webers (Author), 2013, Das Kompetenzprofil eines Teamentwicklers, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/288795
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  30  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint