„Interessengruppen finden sich im Internet, bilden soziale Netzwerke, erschließen neue Kontakte und vereinfachen bereits bestehende Kontakte“. Dies fördert die Gestaltung von Beziehungen zwischen Personen und Personengruppen. Die Entwicklung der Technologie, der Nutzer und der Potentiale in verschiedenen Unternehmensbereichen werden die Gesellschaft der Zukunft prägen.
Die folgende Arbeit gibt daher einen Einblick in die Entwicklung dieser aktiven und vernetzten Gesellschaft und somit in den Bereich der Social Software. Behandelt werden dabei nicht nur generelle Fakten über Social Software Seiten, sondern insbesondere Social Applications, Social Commerce, sowie das Viral Marketing durch kleinste Formate wie E-Mails bis hin zu Weblogs und Blogs, Videoplattformen und Social Networks.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung
- Definition von Social Software
- Fakten über Social Software Seiten
- Tagging
- Social Bookmarking
- Folksonomy
- Trackbacks & Pingbacks
- Fallbeispiel Netvibes
- Social Commerce
- Virale Effekte in der Blogosphäre
- Weblogs in der Unternehmenskommunikation
- Blog.de
- Blog Applikationen
- Werbung in Blogs
- Videoplattformen als Überträger des Marketingvirus
- YouTube
- YouTube Applikationen
- Social Networks als Übertragungsformat für Viral Marketing
- MySpace
- MySpace Applikationen
- E-Mail - das effektive Übertragungsformat für den Marketingvirus
- Webseite - ein hervorragendes Übertragungsformat für VM
- Einsatz von Social Software im Unternehmen
- Definition und Entwicklung von Social Software
- Anwendung von Social Software im Bereich Social Applications
- Potentiale von Social Commerce und Viral Marketing
- Einsatz von Social Software in der Unternehmenskommunikation
- Bedeutung von Social Networks für das Viral Marketing
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Einfluss von Social Software auf die Gesellschaft und insbesondere mit den Möglichkeiten, die diese für das Marketing bietet. Es wird untersucht, wie Social Applications, Social Commerce und Viral Marketing im Kontext von Social Software funktionieren und welche Potentiale sie für Unternehmen bieten.
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Bedeutung von Social Software für die moderne Gesellschaft und die Themen der Arbeit vor. Das zweite Kapitel definiert den Begriff Social Software und zeigt seine verschiedenen Facetten auf. Das dritte Kapitel stellt wichtige Fakten über Social Software Seiten und Tools vor und gibt einen Überblick über relevante Beispiele wie YouTube und Wikipedia. In Kapitel 4 werden Social Applications näher beleuchtet, wobei Themen wie Tagging, Social Bookmarking, Folksonomy und Trackbacks & Pingbacks behandelt werden. Kapitel 5 widmet sich dem Bereich Social Commerce und beleuchtet die Nutzung von Weblogs und Blogs für Marketingzwecke. Das Kapitel 6 befasst sich mit Videoplattformen wie YouTube und deren Bedeutung für das Viral Marketing. Die Kapitel 7 und 8 konzentrieren sich auf Social Networks wie MySpace und deren Rolle als Übertragungsformat für virale Marketingkampagnen.
Schlüsselwörter
Social Software, Social Applications, Social Commerce, Viral Marketing, Weblogs, Blogs, Videoplattformen, Social Networks, Unternehmenskommunikation, User Generated Content, Online-Marketing,
- Quote paper
- Harula Zitaki (Author), 2008, Social Applications, Social Commerce und Viral Marketing. Die Social Software als Zukunftsperspektive der Gesellschaft, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/288435