Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › German Studies - Modern German Literature

Vaterlosigkeit und weiblicher Heroismus am Beispiel von Kleists "Penthesilea" und Schillers "Jungfrau von Orleans"

Title: Vaterlosigkeit und weiblicher Heroismus am Beispiel von Kleists "Penthesilea" und Schillers "Jungfrau von Orleans"

Term Paper (Advanced seminar) , 2013 , 20 Pages , Grade: 1

Autor:in: Anonym (Author)

German Studies - Modern German Literature

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Der Begriff der „Vaterlosen Gesellschaft“ ist fester Bestandteil der deutschen Literatur seit einigen Jahrzehnten. Er tauchte erstmals in Freuds „Totem und Tabu“ im Jahr 1913 auf und wurde nach dem Ersten Weltkrieg zur Kampfparole junger Intellektueller, Schriftsteller und Künstler, die damit königlich-kaiserlichen Repräsentanten für die Grauen des Krieges anklagten. Aktuell wird die Debatte um die Vaterlosigkeit und die Vaterverwandlung in den Kontext der Krise der Familie gestellt. Dies führt zu einer Verschärfung der Debatte.
Mit der „68er Bewegung“ setzte durch die erstarkende Frauenbewegung ein fundamentales Umdenken ein, das bis heute zu neuen Vaterbildern und zu neuen Rollenverständnissen in der Familie führte. In kürzester Zeit sorgte der Kampf um die Gleichberechtigung der Frau für Veränderungen in den verfestigten patriarchalen Ordnungen in Familie, Gesellschaft und Politik. Im Zuge des damaligen Generationskonflikt und der Studentenrebellion kam es außerdem zur Thematisierung eines weiteren tabuisierten Themas: der Konflikt zwischen Vater und Tochter. Freuds Analyse des Vater-Sohn-Konflikts in der Ödipusgeschichte zielte in erster Linie auf die Identitätsbildung des Mannes ab. Erst später wurde diese auch auf das weibliche Geschlecht und dessen Identitätsentwicklung abgewandelt. Der selbstbewusste feministische Diskurs um die Vaterfigur spiegelt sich in zahlreichen „Vaterbüchern“ der letzten 50 Jahre, in denen nun auch Töchter den Konflikt mit dem Vater beschreiben oder auf „Vatersuche“ gehen. Vater-Tochter-Konzepte werden nicht mehr nur aus der Perspektive der heterosexuellen Beziehung diskutiert, sondern sie sind Teil des gegenwärtigen Generations- und Familien-Konflikts.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Vaterlosigkeit – eine sozialpsychologische Bestandsaufnahme
  • Die vaterlosen Heroinnen Penthesilea und Johanna
    • Die Amazone - Kleists Penthesilea
    • Die Kriegerin - Schillers Jungfrau von Orleans
  • Die vaterlose Frau als Bild der Imagination
  • Schluss
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Themen der Vaterlosigkeit und des Vater-Tochter-Konflikts anhand der Figuren der weiblichen Kriegerinnen Penthesilea (Kleist) und Johanna (Schiller). Die Analyse zielt darauf ab, die Entwicklung und Fähigkeiten der Protagonistinnen im Kontext ihrer vaterlosen Existenz zu beleuchten und zu ergründen, inwiefern ihre Loslösung von der patriarchalen Ordnung ihre Rolle als kriegerische Heldinnen prägt.

  • Die psychoanalytischen Aspekte der Vaterlosigkeit und der Vater-Tochter-Beziehung
  • Die Entwicklung und das Verhalten der vaterlosen Protagonistinnen Penthesilea und Johanna
  • Die Bedeutung der Loslösung von der patriarchalen Ordnung für das weibliche Heldentum
  • Die Illusionen menschlicher Existenz im Kontext der Vaterlosigkeit
  • Die Darstellung der weiblichen Gewalt und des weiblichen Heldentums in den Werken von Kleist und Schiller

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Vaterlosigkeit und des Vater-Tochter-Konflikts ein und stellt die Relevanz dieser Themen in der deutschen Literatur und Gesellschaft dar. Sie beleuchtet die historischen und gesellschaftlichen Entwicklungen, die zur Debatte um die Vaterlosigkeit geführt haben, und stellt die Werke von Kleist und Schiller in den Kontext dieser Debatte.

Das zweite Kapitel widmet sich einer sozialpsychologischen Analyse der Vaterlosigkeit und der Vater-Tochter-Beziehung. Es beleuchtet die Bedeutung des Vaters als Archetyp und die Auswirkungen des Vaterverlustes auf die Entwicklung des Kindes. Die Kritik an den Theorien von Freud, Fromm und Mitscherlich hinsichtlich ihrer unzureichenden Auseinandersetzung mit den realen Auswirkungen der Vaterentbehrung wird ebenfalls thematisiert.

Das dritte Kapitel analysiert die Figuren der Penthesilea und der Johanna im Kontext ihrer vaterlosen Existenz. Es untersucht ihre Entwicklung, ihr Verhalten und ihre Rolle als kriegerische Heldinnen. Die Analyse beleuchtet die Bedeutung der Loslösung von der patriarchalen Ordnung für ihre Daseinsfunktion und die widersprüchliche Geschlechteridentität der beiden Frauen.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Vaterlosigkeit, Vater-Tochter-Konflikt, weibliche Kriegerin, Penthesilea, Jungfrau von Orleans, Kleist, Schiller, Heldentum, patriarchale Ordnung, Geschlechterdiskurs, psychoanalytische Aspekte, Illusionen menschlicher Existenz.

Excerpt out of 20 pages  - scroll top

Details

Title
Vaterlosigkeit und weiblicher Heroismus am Beispiel von Kleists "Penthesilea" und Schillers "Jungfrau von Orleans"
College
University of Augsburg
Grade
1
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2013
Pages
20
Catalog Number
V288014
ISBN (eBook)
9783656881186
ISBN (Book)
9783656881193
Language
German
Tags
Vaterlosigkeit Amazone Kleist Jungfrau von Orleans
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2013, Vaterlosigkeit und weiblicher Heroismus am Beispiel von Kleists "Penthesilea" und Schillers "Jungfrau von Orleans", Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/288014
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  20  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint