Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › BWL - Unternehmensgründung, Start-ups, Businesspläne

Strategieimplementierung für ein neues Unternehmen aus der Gesundheitsbranche

Am Beispiel eines Musterunternehmens

Titel: Strategieimplementierung für ein neues Unternehmen aus der Gesundheitsbranche

Studienarbeit , 2014 , 21 Seiten , Note: 1,1

Autor:in: Nadja Hermann (Autor:in)

BWL - Unternehmensgründung, Start-ups, Businesspläne

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details


Das Musterunternehmen „Gesundheitscenter Alstertal“ mit Sitz in Hamburg Poppenbüttel legt den Schwerpunkt auf ein präventives Kursangebot inklusive Kooperation mit einem Arzt und einem Physiotherapeuten mit Praxen im gleichen Gebäude. Es werden überwiegend Kurse angeboten, es gibt aber auch einen Geräteparcours.
Das Kerngeschäft ist eine Angebotsmischung aus Kursen und Workshops mit dem Schwerpunkt Prävention. Aufgrund des anspruchsvollen und zahlungskräftigen Publikums in Hamburg Poppenbüttel positioniert sich das Gesundheitscenter Alstertal als hochwertiger und spezialisierter Anbieter auf seinem Fachgebiet. Ebenfalls zur Zielgruppe gehören Firmen, die für Ihre Mitarbeiter Firmenfitness-Angebote anbieten wollen, auch vor Ort und nach den Geschäftszeiten.
Um den bestehenden Markt zu durchdringen, wird auf Geschäftsbereichsebene im Speziellen die Differenzierungsstrategie angewendet. Dabei gilt es, Angebote in Service und Qualität deutlich von denen der Konkurrenz abzuheben. Die in der Region einzigartige Zusammenführung von Kompetenzen aus dem Gesundheitsbereich unter einem Dach, Arzt, Physiotherapie und Präventionsangeboten, stellt ein Alleinstellungsmerkmal (USP) dar. Der Kunde findet zu jeglichen Gesundheitsfragen Antworten und kompetente Ansprechpartner. Des Weiteren werden die vorhandenen, breit gefächerten und sehr speziellen Kernkompetenzen der Mitarbeiter stets auf dem neuesten Stand gehalten, z.B. durch ständige Aus- und Fortbildung. Neuheiten werden interessiert verfolgt und ausprobiert, um sich entwickelnde Trends früher als andere Anbieter zu erkennen und anbieten zu können.
Im Bereich der Wachstumsstrategien wird entsprechend die Strategie Marktdurchdringung verfolgt, welche mit Hilfe der Diffe-renzierungsstrategie im Geschäftsbereich dann umgesetzt werden soll.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Vorstellung des Musterunternehmens und der gewählten Strategie
    • Prozess der Strategieimplementierung
      • Phase der Implementierungsplanung
      • Phase der Implementierungsrealisation
      • Phase der Implementierungskontrolle
    • Sach-und Verhaltensbezogene Aufgaben
  • Strategic Change
    • Endwerte für das Unternehmen
    • IST-Analyse und Veränderung von Erfolgspotentialen
    • Veränderungsmaßnahmen im Rahmen des Managementkreislaufs
    • Mögliche Widerstände aufgrund der geplanten Maßnahmen
    • Wertekonformes Verhalten und Wertekonflikte
  • Entwicklung einer Balanced Scorecard
    • Balanced Scorecard I
    • Balanced Scorecard II
    • Festlegung von Zielen, Kennzahlen, Vorgaben und Maßnahmen
    • Leistungstreiber und Frühindikatoren
  • Literaturverzeichnis
  • Abbildungsverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit der Strategieimplementierung im Gesundheitscenter Alstertal, einem neu gegründeten Unternehmen im Bereich der Präventionsangebote. Die Arbeit analysiert den Prozess der Strategieimplementierung, die relevanten Themenschwerpunkte und die Entwicklung einer Balanced Scorecard. Ziel ist es, die strategischen Ziele des Unternehmens zu operationalisieren und die Umsetzung der Strategie zu gewährleisten.

  • Strategieimplementierung im Gesundheitswesen
  • Marktdurchdringung und Differenzierungsstrategie
  • Entwicklung einer Balanced Scorecard
  • Performance-Management und Erfolgsmessung
  • Wertekonformes Verhalten und Wertekonflikte

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel stellt das Musterunternehmen "Gesundheitscenter Alstertal" vor und beschreibt die gewählte Strategie. Es werden die Zielgruppe, das Kerngeschäft und die Positionierung des Unternehmens im Markt erläutert. Die Strategie der Marktdurchdringung und die Differenzierungsstrategie auf Geschäftsbereichsebene werden vorgestellt. Das Kapitel beleuchtet auch die Unternehmensvision und das Leitbild.

Das zweite Kapitel befasst sich mit dem Prozess der Strategieimplementierung. Die drei Phasen der Implementierungsplanung, Implementierungsrealisation und Implementierungskontrolle werden detailliert beschrieben. Die Operationalität, Widerspruchsfreiheit und Transparenz der gewählten Strategie werden geprüft. Es werden Implementierungsziele und -maßnahmen definiert, die zur Erreichung der strategischen Ziele beitragen sollen.

Das dritte Kapitel behandelt das Thema "Strategic Change". Es werden die Endwerte für das Unternehmen definiert und eine IST-Analyse durchgeführt. Die Veränderung von Erfolgspotentialen wird betrachtet und es werden Veränderungsmaßnahmen im Rahmen des Managementkreislaufs vorgestellt. Mögliche Widerstände aufgrund der geplanten Maßnahmen werden analysiert und das Thema "Wertekonformes Verhalten und Wertekonflikte" wird beleuchtet.

Das vierte Kapitel widmet sich der Entwicklung einer Balanced Scorecard. Es werden zwei verschiedene Balanced Scorecards vorgestellt und die Festlegung von Zielen, Kennzahlen, Vorgaben und Maßnahmen erläutert. Die Bedeutung von Leistungstreibern und Frühindikatoren wird hervorgehoben.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Strategieimplementierung, Marktdurchdringung, Differenzierungsstrategie, Balanced Scorecard, Performance-Management, Erfolgsmessung, Gesundheitswesen, Präventionsangebote, Unternehmensvision, Leitbild, Wertekonformes Verhalten und Wertekonflikte.

Ende der Leseprobe aus 21 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Strategieimplementierung für ein neues Unternehmen aus der Gesundheitsbranche
Untertitel
Am Beispiel eines Musterunternehmens
Hochschule
Deutsche Hochschule für Prävention und Gesundheitsmanagement GmbH
Veranstaltung
Master Prävention und Gesundheitsmanagement
Note
1,1
Autor
Nadja Hermann (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
21
Katalognummer
V287638
ISBN (eBook)
9783656879770
ISBN (Buch)
9783656879787
Sprache
Deutsch
Schlagworte
strategieimplementierung unternehmen gesundheitsbranche beispiel musterunternehmens
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nadja Hermann (Autor:in), 2014, Strategieimplementierung für ein neues Unternehmen aus der Gesundheitsbranche, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/287638
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  21  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum