Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike

Plinius Selbstdarstellung der Vergangenheit unter Domitian

Titel: Plinius Selbstdarstellung der Vergangenheit unter Domitian

Hausarbeit , 2013 , 20 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Martin Hamre (Autor:in)

Weltgeschichte - Frühgeschichte, Antike

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Politische Opportunisten, die sich am Ende einer Terrorherrschaft trotz aktiver Mithilfe schnellstmöglich von dieser distanzieren wollen, sind kein reines Phänomen der Neuzeit (beispielsweise nach dem Ende des dritten Reichs), sondern tauchen in der Historie immer wieder auf. Der Althistoriker Karl Strobel stellt Gaius Plinius Caecilius Secundus, heutzutage als „Plinius der Jüngere“ bekannt, in diese Reihe der Opportunisten und zieht bewusst die Parallele zu führenden Kreisen in der DDR, die in den Jahren 1989-1990 alle politischen Prinzipien über Bord warfen und sich nach der Meinung der Mehrheit richteten, in dem er Plinius als „Paradebeispiels eines Wendehalses“ ausmacht. Hintergrund ist die politische Karriere, die Plinius unter dem Kaiser Domitian bis zu dessen Tod 96 n. Chr. vollzog, ohne sich zu Lebzeiten von diesem im Nachhinein als pessimus princeps betitelten „Tyrannen“ zu distanzieren. Vielmehr prägte Plinius das Bild Domitians als schlechten Kaiser selbst, in dem er ihn im Jahr seines Konsulats in seinem Panegyricus als das negative Gegenbild des nun herrschenden Kaisers Trajan präsentierte, welcher somit glorifiziert wurde. Die These Strobels, Plinius sei ein ausgewiesener Opportunist oder gar „williger Helfer eines Unrechtsystems,“ wird jedoch in der neueren Forschung keineswegs geteilt. Als Gegenpol zu Strobels extremer Position eignen sich die Ausführungen des Philologen Frank Beutel. Dieser sieht in Plinius keinen Opportunisten, sondern einen politischen Akteur, der der stoischen Opposition unter Domitian wirklich nahe gestanden haben könnte.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Einleitung
    • Fragestellung
    • Hinführung
  • Hauptteil
    • Plinius als opportunistischer Wendehals
    • Plinius als Sympathisant der stoischen Opposition
    • Epistulae 1,5: Plinius und Regulus
      • Ebene der Selbstdarstellung
      • Ebene der historischen Wahrheit
      • Ebene der Intention bei der Veröffentlichung
    • Epistulae 3,11: Plinius und Artemidorus
      • Ebene der Selbstdarstellung
      • Ebene der historischen Wahrheit
      • Ebene der Intention bei der Veröffentlichung
  • Schluss
    • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die politische Rolle von Plinius dem Jüngeren unter Kaiser Domitian, indem sie die gegensätzlichen Thesen von Karl Strobel und Frank Beutel analysiert. Strobel argumentiert, dass Plinius ein Opportunist war, während Beutel ihn als Sympathisant der stoischen Opposition darstellt. Die Arbeit konzentriert sich auf die Ebene der Selbstdarstellung, die Ebene der historischen Wahrheit und die Ebene der Intention bei der Veröffentlichung von Plinius' Schriften, um diese Thesen zu überprüfen.

  • Plinius' Selbstdarstellung in seinen Schriften
  • Plinius' tatsächliches Verhalten unter Domitian
  • Die Intentionen von Plinius beim Veröffentlichen seiner Schriften
  • Die Rolle von Plinius als potenzieller Sympathisant der stoischen Opposition
  • Die Bewertung der Thesen von Strobel und Beutel

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in die Thematik der Arbeit ein und stellt die gegensätzlichen Thesen von Strobel und Beutel dar. Sie erläutert auch die Problematik der Quellenlage für die Zeit des Plinius unter Domitian. Der Hauptteil der Arbeit analysiert die relevanten Schriften von Plinius: Den Panegyricus, Epistulae 1,5 und Epistulae 3,11. Dabei wird die Ebene der Selbstdarstellung, die Ebene der historischen Wahrheit und die Ebene der Intention bei der Veröffentlichung jeweils separat betrachtet. Der Schluss fasst die Ergebnisse der Analyse zusammen und bewertet die Thesen von Strobel und Beutel.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert auf die politischen Aktivitäten von Plinius dem Jüngeren unter Domitian. Schlüsselbegriffe sind dabei: Opportunismus, stoische Opposition, Selbstdarstellung, historische Wahrheit, Intention, Epistolographie, Panegyricus, Epistulae, Regulus, Artemidorus.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Plinius Selbstdarstellung der Vergangenheit unter Domitian
Hochschule
Humboldt-Universität zu Berlin
Note
2,3
Autor
Martin Hamre (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
20
Katalognummer
V285083
ISBN (eBook)
9783656853411
ISBN (Buch)
9783656853428
Sprache
Deutsch
Schlagworte
plinius selbstdarstellung vergangenheit domitian
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Martin Hamre (Autor:in), 2013, Plinius Selbstdarstellung der Vergangenheit unter Domitian, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/285083
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  20  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum