Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Tourismus - Sonstiges

Grundlagen zur Finanzierung eines Events und die Möglichkeit des Eventsponsorings

Titel: Grundlagen zur Finanzierung eines Events und die Möglichkeit des Eventsponsorings

Akademische Arbeit , 2003 , 28 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Simone Nitsche (Autor:in)

Tourismus - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit dem Event-Management-Schwerpunkt der Finanzierung. Dabei wird die Kalkulation des Eventbudgets gerichtet erläutert, bevor ein Blick auf die Finanzierungsmöglichkeiten geworfen wird. In einem weiteren Schritt soll darüber hinaus die Finanzierungsmöglichkeit des Eventsponsoring näher beleuchtet werden. Neben den verschiedenen Arten des Sponsoring werden ebenso dessen Vor- und Nachteile diskutiert.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Die Finanzierung von Events
    • 2.1. Ermittlung des Eventbudgets
      • 2.1.1. Vorkalkulation
      • 2.1.2. Zwischenkalkulation
      • 2.1.3. Nachkalkulation
    • 2.2. Finanzierungsmöglichkeiten
  • 3. Eventsponsoring
    • 3.1. Abgrenzung des Sponsorings zu sonstigen Förderungsmöglichkeiten
    • 3.2. Arten des Sponsorings
    • 3.3. Abgrenzung von Events und Eventmarketing zu Sponsoring
    • 3.4. Vor- und Nachteile des Eventsponsoring

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit untersucht die Finanzierung von Events mit einem Schwerpunkt auf Eventsponsoring. Ziel ist es, die Kalkulation des Eventbudgets zu erläutern und verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten aufzuzeigen. Besonders wird das Eventsponsoring im Detail beleuchtet, inklusive verschiedener Arten und einer Abwägung der Vor- und Nachteile.

  • Kalkulation des Eventbudgets (Vorkalkulation, Zwischenkalkulation, Nachkalkulation)
  • Verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten für Events
  • Eventsponsoring als Finanzierungsinstrument
  • Arten von Eventsponsoring
  • Vor- und Nachteile von Eventsponsoring

Zusammenfassung der Kapitel

1. Einleitung: Die Einleitung betont die wachsende Bedeutung von Events und den damit verbundenen erhöhten Anforderungen an Professionalität und Kundenorientierung. Sie führt in das Thema der Eventfinanzierung ein und beschreibt den Fokus der Arbeit auf die Budgetkalkulation, verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten und detailliert das Eventsponsoring, einschließlich der Diskussion von Vor- und Nachteilen.

2. Die Finanzierung von Events: Dieses Kapitel behandelt die Festlegung des finanziellen Rahmens für ein Event. Es betont die Notwendigkeit einer gründlichen Kostenanalyse, bevor das Budget festgelegt und auf einzelne Maßnahmen verteilt werden kann. Die Wichtigkeit einer präzisen Kalkulation wird hervorgehoben, wobei die Aufteilung in Vor-, Zwischen- und Nachkalkulation erläutert wird. Der Abschnitt unterstreicht, dass eine ex-ante genaue Bestimmung des finanziellen Aufwands schwierig ist und Kostenvoranschläge sowie Erfahrungs- und Richtwerte zur Präzisierung der Kostenpunkte beitragen.

3. Eventsponsoring: Dieses Kapitel widmet sich umfassend dem Eventsponsoring als Finanzierungsinstrument. Es beinhaltet die Abgrenzung des Sponsorings von anderen Fördermöglichkeiten und die Erläuterung verschiedener Sponsoringarten. Ein wichtiger Aspekt ist die Abgrenzung zwischen Events, Eventmarketing und Sponsoring selbst. Schließlich werden die Vor- und Nachteile des Eventsponsorings eingehend diskutiert, um ein vollständiges Bild dieser Finanzierungsstrategie zu liefern.

Schlüsselwörter

Eventfinanzierung, Eventbudget, Kalkulation, Vorkalkulation, Zwischenkalkulation, Nachkalkulation, Finanzierungsmöglichkeiten, Eventsponsoring, Sponsoringarten, Vor- und Nachteile, Kostenanalyse.

FAQ: Finanzierung von Events und Eventsponsoring

Was ist der Inhalt dieses Dokuments?

Dieses Dokument bietet einen umfassenden Überblick über die Finanzierung von Events, mit besonderem Fokus auf Eventsponsoring. Es beinhaltet ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und Themenschwerpunkte, Zusammenfassungen der Kapitel und Schlüsselwörter. Der Text erläutert die Kalkulation des Eventbudgets (Vorkalkulation, Zwischenkalkulation, Nachkalkulation), verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten und detailliert das Eventsponsoring, inklusive verschiedener Arten und einer Abwägung der Vor- und Nachteile.

Welche Themen werden im Detail behandelt?

Die wichtigsten Themen sind die Kalkulation des Eventbudgets (einschließlich Vorkalkulation, Zwischenkalkulation und Nachkalkulation), verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten für Events und Eventsponsoring als Finanzierungsinstrument. Es werden verschiedene Arten von Eventsponsoring erläutert und die Vor- und Nachteile dieser Finanzierungsstrategie eingehend diskutiert. Zusätzlich wird Sponsoring von anderen Fördermöglichkeiten abgegrenzt.

Wie wird das Eventbudget kalkuliert?

Die Kalkulation des Eventbudgets wird in drei Phasen unterteilt: Vorkalkulation (vor dem Event), Zwischenkalkulation (während des Events) und Nachkalkulation (nach dem Event). Der Text betont die Schwierigkeit einer exakten ex-ante Bestimmung des finanziellen Aufwands und die Notwendigkeit einer gründlichen Kostenanalyse, die durch Kostenvoranschläge, Erfahrungs- und Richtwerte präzisiert werden kann.

Welche Finanzierungsmöglichkeiten für Events werden vorgestellt?

Neben dem Eventsponsoring werden weitere, nicht näher spezifizierte Finanzierungsmöglichkeiten für Events genannt. Der Schwerpunkt liegt jedoch auf dem Eventsponsoring.

Was ist Eventsponsoring und welche Arten gibt es?

Eventsponsoring wird als Finanzierungsinstrument für Events definiert. Der Text erwähnt verschiedene Arten von Eventsponsoring, benennt sie aber nicht konkret. Es wird jedoch eine Abgrenzung von anderen Fördermöglichkeiten und von Eventmarketing vorgenommen.

Welche Vor- und Nachteile hat Eventsponsoring?

Der Text erwähnt die Diskussion der Vor- und Nachteile von Eventsponsoring, um ein vollständiges Bild dieser Finanzierungsstrategie zu liefern. Die konkreten Vor- und Nachteile werden jedoch nicht im Detail aufgeführt.

Welche Schlüsselwörter beschreiben den Inhalt?

Die Schlüsselwörter sind: Eventfinanzierung, Eventbudget, Kalkulation, Vorkalkulation, Zwischenkalkulation, Nachkalkulation, Finanzierungsmöglichkeiten, Eventsponsoring, Sponsoringarten, Vor- und Nachteile, Kostenanalyse.

Ende der Leseprobe aus 28 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Grundlagen zur Finanzierung eines Events und die Möglichkeit des Eventsponsorings
Hochschule
Hochschule Heilbronn, ehem. Fachhochschule Heilbronn  (Tourismusbetriebswirtschaft)
Note
1,3
Autor
Simone Nitsche (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2003
Seiten
28
Katalognummer
V283745
ISBN (eBook)
9783656830917
Sprache
Deutsch
Schlagworte
grundlagen finanzierung events möglichkeit eventsponsorings
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Simone Nitsche (Autor:in), 2003, Grundlagen zur Finanzierung eines Events und die Möglichkeit des Eventsponsorings, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/283745
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  28  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum