Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Company formation, Business Plans

Der Businessplan. Wege von der Geschäftsidee zur Unternehmensgründung

Title: Der Businessplan. Wege von der Geschäftsidee zur Unternehmensgründung

Research Paper (undergraduate) , 2013 , 23 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Sebastian Henning (Author)

Business economics - Company formation, Business Plans

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Für viele Existenzgründer bietet bereits der erste Schritt zur Selbständigkeit eine große Chance. Selbständige können ihre Arbeitszeit selbst einteilen, ihre Ideen frei umsetzen und sind nicht von den Weisungen eines Arbeitgebers abhängig. Jedoch wird der eigene Weg in die Selbständigkeit von vielen Risiken begleitet. Bereits in den ersten vier Jahren müssen knapp 35% der neugegründeten deutschen Unternehmen wieder die Insolvenz anmelden. Umso wichtiger ist es, dass sich Existenzgründer bereits im Vorfeld intensiv mit ihrem Vorhaben auseinandersetzen.
Die Geschäftsplanung und damit der erste Schritt in die Selbständigkeit, beginnt mit den ersten Überlegungen zur Geschäftsidee und mündet mit zunehmender Reife des Projektes in der allgemeinen Unternehmensplanung. Für die Unternehmensgründer bedeutet dies, dass die Geschäftsidee gründlich überlegt, reliabel analysiert und solide geplant werden muss. Dabei kommt es keineswegs rein auf die Geschäftsidee an- auch wirtschaftliche, soziale und rechtliche Gegebenheiten und deren zukünftige Auswirkungen müssen, bei der Umsetzung dieser Idee, berücksichtigt werden. Das schriftlich festgehaltene Fazit all dieser Überlegungen wird auch Businessplan oder in deutscher Sprache Geschäftsplan, genannt. Er stellt die ganzheitliche und detaillierte Vorstellung des Unternehmenskonzeptes dar. Besonders bei der Unternehmensgründung ist dies von zentraler Bedeutung, denn dabei werden die Geschäftsidee, Strategien und Zielsetzungen des Unternehmens, die Prognose des Marktes sowie das Management und der Finanzbedarf, dargestellt. Chancen und Risiken für die zukünftige Unternehmensentwicklung können dadurch analysiert und herausgearbeitet werden. Mit anderen Worten- es werden die ersten Weichen für den zukünftigen Erfolg des Unternehmens gestellt.

Ziel dieser Arbeit ist es, einen Einblick in die einzelnen Bestandteile eines Businessplans zu geben und den Leser für die Bedeutsamkeit eines solchen Plans zu sensibilisieren. Es werden Möglichkeiten und Modelle der Analyse vorgestellt und Elemente, auf die es bei der Planung der eigenen Selbständigkeit zu achten gilt, betrachtet.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Abkürzungsverzeichnis
  • Einleitung
  • Bedeutung und Aufgaben des Businessplans
  • Executive Summary
  • Unternehmen und Rechtsform
    • Die Geschäftsidee
    • Die Standortwahl
    • Die Rechtsform
  • Analyse der Markt- und Branchensituation
    • Die SWOT-Analyse
    • Das Five-Forces-Modell nach Porter
  • Produktportfolio, Marketing und Vertrieb
  • Finanzplanung
  • Fazit
  • Literaturverzeichnis
  • Internetverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Arbeit soll einen umfassenden Einblick in die verschiedenen Bestandteile eines Businessplans bieten und die Bedeutung eines solchen Plans für Existenzgründer hervorheben. Sie präsentiert verschiedene Analysemodelle und wichtige Aspekte, die bei der Planung der eigenen Selbständigkeit berücksichtigt werden sollten.

  • Die Bedeutung des Businessplans für die Akquise von Kapitalgebern
  • Die Rolle des Businessplans als Instrument zur Selbstreflexion und strategischen Planung
  • Die Analyse der Markt- und Branchensituation mit Hilfe von Modellen wie der SWOT-Analyse und dem Five-Forces-Modell nach Porter
  • Die Bedeutung der Finanzplanung im Rahmen eines Businessplans
  • Die praktische Anwendung des Businessplans in der Bankpraxis

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung beleuchtet die Bedeutung des Businessplans als zentrales Instrument für Existenzgründer und erklärt, warum eine gründliche Planung unerlässlich ist. Das zweite Kapitel befasst sich mit den Aufgaben und der Bedeutung des Businessplans. Der dritte Abschnitt widmet sich der Executive Summary und ihren Merkmalen. Das vierte Kapitel analysiert die Unternehmensstruktur, wobei die Geschäftsidee, die Standortwahl und die Rechtsform im Fokus stehen. Im fünften Kapitel wird die Analyse der Markt- und Branchensituation anhand der SWOT-Analyse und des Five-Forces-Modells nach Porter erläutert. Das sechste Kapitel gibt einen Einblick in das Produktportfolio, das Marketing und den Vertrieb. Das siebte Kapitel behandelt die Finanzplanung im Rahmen eines Businessplans. Das Fazit fasst die zentralen Erkenntnisse der Arbeit zusammen.

Schlüsselwörter

Businessplan, Existenzgründung, Selbständigkeit, SWOT-Analyse, Five-Forces-Modell, Finanzplanung, Markt- und Branchensituation, Produktportfolio, Marketing, Vertrieb, Kapitalgeber, Unternehmensstrategie.

Excerpt out of 23 pages  - scroll top

Details

Title
Der Businessplan. Wege von der Geschäftsidee zur Unternehmensgründung
College
Berlin School of Economics and Law
Grade
1,7
Author
Sebastian Henning (Author)
Publication Year
2013
Pages
23
Catalog Number
V282828
ISBN (eBook)
9783656826705
ISBN (Book)
9783656828792
Language
German
Tags
Business Businessplan Gründung Unternehmen Unternehmensgründung Existenz Existenzgründung Geschäft Idee Geschäftsidee Möglichkeiten Planung Selbständigkeit Sebastian Henning
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Sebastian Henning (Author), 2013, Der Businessplan. Wege von der Geschäftsidee zur Unternehmensgründung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/282828
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  23  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint