Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Medien / Kommunikation - Interkulturelle Kommunikation

Interkulturelles Training zur Vorbereitung auf ein Auslandssemester in Deutschland

am Beispiel litauischer Germanistik-Studenten

Titel: Interkulturelles Training zur Vorbereitung auf ein Auslandssemester in Deutschland

Hausarbeit , 2012 , 30 Seiten , Note: 1,7

Autor:in: Simona Marazaite (Autor:in)

Medien / Kommunikation - Interkulturelle Kommunikation

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Didaktik ist „die Theorie und Praxis des Lernens und Lehrens“. Die Hauptaufgabe der Didaktik liegt in der Unterstützung von Lehrenden und Lernenden beim Lehren und Lernen. Die Didaktik beschäftigt sich mit den Fragen – Wer, Was, von Wem, Wann, mit Wem, Wo, Wie, Womit und Wozu – gelernt werden soll. Es gibt eine Reihe von didaktischen Modellen und Theorien. Dazu zählen beispielsweise „die bildungstheoretische Didaktik“, „die lernzielorientierte Didaktik“, „die Berliner Didaktik“, „die lerntheoretische Didaktik“ etc..
Diese Arbeit stützt sich auf die lerntheoretische Didaktik. Die lerntheoretische Didaktik geht davon aus, dass die Didaktik eine Theorie des Unterrichts ist und der Unterricht ein Ort, wo die ungelösten Fragen als konkret zu lösende Lehr- und Lernprobleme auftreten. Der Unterricht wird hier als ein strukturiertes Interaktionsfeld aufgefasst, in dem Entscheidungen über Unterrichtsziele, Inhalte, Verfahren und Medien, getroffen werden sollen.
In der vorliegenden Arbeit handelt es sich um ein interkulturelles Training, das der Vorbereitung der litauischen Germanistik-Studentinnen auf ein Auslandssemester in Deutschland dient. Das Ziel dieser Arbeit besteht darin, das erstellte Trainingskonzept darzustellen und didaktisch zu begründen. Dabei sollen aber auch alle W-Fragen der Didaktik ausführlich diskutiert werden.
Die vorliegende Arbeit ist in vier Kapitel aufgeteilt. Kapitel zwei beschäftigt sich mit der Vorstellung des Trainingskonzeptes. Als Erstes wird hier allgemeine Information zum Training geliefert, wobei das Augenmerk auf die Rahmenbedingungen, Teilnehmer und Lernziele gerichtet wird. Im weiteren Schritt befasst sich das zweite Kapitel mit der Vorstellung des Trainingsablaufes. Kapitel drei setzt sich mit der didaktischen Begründung des Trainingskonzeptes auseinander. Als Erstes wird hier das Thema „interkulturelles Training“ ausführlich behandelt. Des Weiteren beschäftigt sich das dritte Kapitel mit Rahmenbedingungen, Teilnehmer und Lehrperson sowie mit Lernzielen des entworfenen Trainings. Im weiteren Verlauf der Arbeit wird ein Beitrag zum Thema „Sozialform und Methode“ geleistet. Logisch darauf folgend werden die eingesetzten Medien diskutiert. Im letzten Kapitel der vorliegenden Arbeit werden die Ergebnisse der einzelnen Kapitel zusammengefasst und abschließende Thesen vorgestellt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Vorstellung des Konzepts
    • Allgemeines zum Training
    • Ablauf des Trainings
  • Didaktische Begründung des Konzepts
    • Interkulturelles Training
    • Rahmenbedingungen
    • Teilnehmer und Lehrperson
    • Lernziele
    • Sozialform und Methoden
    • Medien
  • Schlussfolgerungen
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich mit der didaktischen Begründung eines interkulturellen Trainings, das der Vorbereitung litauischer Germanistik-Studentinnen auf ein Auslandssemester in Deutschland dient. Das Training soll die Teilnehmerinnen auf die kulturellen Besonderheiten Deutschlands sensibilisieren und ihnen wichtige Informationen über das Studentenleben in Deutschland vermitteln.

  • Didaktische Begründung eines interkulturellen Trainings
  • Rahmenbedingungen und Organisation des Trainings
  • Lernziele und didaktische Methoden
  • Einsatz von Medien und Sozialformen
  • Bewertung und Reflexion des Trainingskonzepts

Zusammenfassung der Kapitel

Das zweite Kapitel stellt das Trainingskonzept vor. Es werden allgemeine Informationen zum Training, wie die Rahmenbedingungen, Teilnehmer und Lernziele, geliefert. Außerdem wird der Ablauf des Trainings detailliert beschrieben.

Das dritte Kapitel befasst sich mit der didaktischen Begründung des Trainingskonzepts. Es werden das Thema „interkulturelles Training“, die Rahmenbedingungen, Teilnehmer und Lehrperson sowie die Lernziele des Trainings behandelt. Außerdem werden die Sozialformen und Methoden sowie die eingesetzten Medien diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen interkulturelles Training, Didaktik, Germanistik, Auslandssemester, Deutschland, Litauen, Erasmusprogramm, Kultur, Studentenleben, Lernziele, Methoden, Medien, Sozialformen.

Ende der Leseprobe aus 30 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Interkulturelles Training zur Vorbereitung auf ein Auslandssemester in Deutschland
Untertitel
am Beispiel litauischer Germanistik-Studenten
Hochschule
Technische Universität Chemnitz  (Germanistik)
Veranstaltung
Didaktik von Qualifizierungsmaßnahmen im interkulturellen Kontext
Note
1,7
Autor
Simona Marazaite (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
30
Katalognummer
V282134
ISBN (eBook)
9783656767633
ISBN (Buch)
9783656767596
Sprache
Deutsch
Schlagworte
interkulturelles training vorbereitung germanistik-studenten auslandssemester deutschland
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Simona Marazaite (Autor:in), 2012, Interkulturelles Training zur Vorbereitung auf ein Auslandssemester in Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/282134
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  30  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum