Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention

Bipolare affektive Störungen. Diagnostik von Störungen im Erwachsenenalter

Titel: Bipolare affektive Störungen. Diagnostik von Störungen im Erwachsenenalter

Hausarbeit , 2008 , 20 Seiten , Note: 2

Autor:in: Patrique Eggert (Autor:in)

Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Im Folgenden möchte ich mich im Rahmen einer Hausarbeit mit dem Thema der bipolaren affektiven Störungen befassen. Die bipolare Störung ist keine seltene Erkrankung mit der viele berühmte Menschen in Verbindung gebracht werden. So schrieb Van Gogh einst „Mein Herz ist wie das Meer, Hat Sturm und Ebb und Fluth“ und beschreibt damit das innere Hin- und Herpendeln der Gefühle. Dennoch ist das Verklären dieser Störung nicht angebracht, weil es für den Betroffenen einen enormen Leidensdruck bedeutet.
Im Laufe dieser Ausarbeitung möchte ich die wesentlichen Merkmale der bipolaren affektiven Störung beschreiben. Dazu beginne ich mit einem kurzen geschichtlichen Abriss, gehe dann auf das Störungsbild ein, bevor ich auf den Verlauf und die Entstehungsfaktoren genauer eingehen werde. Danach werde ich die Diagnostik beschreiben und einige Diagnoseinstrumente vorstellen um folgend genauer mögliche Therapieverfahren vorzustellen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
    • Geschichtliches & Epidemiologie
  • 2. Störungsbild
    • 3.1. Symptomatik
      • 3.1.1. Depression
      • 3.1.2 Hypomanie & Manie
    • 3.2. Klassifikation nach ICD-10
      • 3.2.1. Subtypen der bipolaren affektiven Störung
  • 4. Verlauf
    • 4.1. Beginn
    • 4.2. Weiterer Verlauf
    • 4.3. Suizid
  • 5. Ätiologie
    • 5.1. Biologische Faktoren
      • 5.1.1. Das Monoamine System
      • 5.1.2. Das cholinerge System
      • 5.1.3. Die Hypothalamus-Hypophysen-Nebennieren-Achse (HHN-Achse)
    • 5.2. Genetische Ursachen und Faktoren
    • 5.3. Psychosoziale Faktoren
  • 6. Komorbidität
  • 7. Diagnose
    • 7.1. Differentialdiagnose
    • 7.2. Diagnoseinstrumente
      • 7.2.1. Strukturierte Interviews & Fragebogen
      • 7.2.2. Selbst- und Fremdbeurteilungsverfahren
  • 8. Therapie
    • 8.1. Medikamentöse Therapie
      • 8.1.1. Lithium
      • 8.1.2. Antikonvulsiva
      • 8.1.3. Antidepressiva
    • 8.2. Psychotherapie
      • 8.2.1. Kognitive Verhaltenstherapie (KVT)
      • 8.2.2. Psychoedukation
      • 8.2.3. Familienintervention
    • 8.3. Elektrokrampftherapie (EKT)
  • 9. Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit befasst sich mit dem Thema der bipolaren affektiven Störungen. Ziel ist es, die wesentlichen Merkmale dieser Erkrankung zu beschreiben, beginnend mit einem geschichtlichen Abriss, gefolgt von der Darstellung des Störungsbildes, des Verlaufs und der Entstehungsfaktoren. Anschließend werden Diagnoseinstrumente und Therapieverfahren vorgestellt.

  • Geschichtlicher Überblick und epidemiologische Daten
  • Störungsbild der bipolaren affektiven Störung, einschließlich der Symptome von Depression und Manie
  • Verlauf der Erkrankung, einschließlich Beginn, weitere Entwicklung und Suizidrisiko
  • Ätiologische Faktoren, einschließlich biologischer, genetischer und psychosozialer Einflüsse
  • Diagnose und Therapie, inklusive Diagnoseinstrumente, medikamentöse und psychotherapeutische Ansätze

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema der bipolaren affektiven Störungen ein und gibt einen kurzen geschichtlichen Überblick über die Erkrankung. Sie beleuchtet auch die Bedeutung des Themas und die Relevanz der Thematik für Betroffene.

Das zweite Kapitel widmet sich dem Störungsbild der bipolaren affektiven Störung. Hier werden die typischen Symptome von Depression und Manie sowie die verschiedenen Subtypen der Erkrankung nach ICD-10 beschrieben.

Im dritten Kapitel wird der Verlauf der bipolaren affektiven Störung behandelt. Dabei werden der Beginn, der weitere Verlauf und das Suizidrisiko beleuchtet.

Kapitel 4 befasst sich mit den Ursachen der bipolaren affektiven Störung. Es werden biologische, genetische und psychosoziale Faktoren, die zur Entstehung der Erkrankung beitragen können, analysiert.

Kapitel 5 befasst sich mit der Diagnose und Therapie der bipolaren affektiven Störung. Es werden verschiedene Diagnoseinstrumente und Therapieansätze, sowohl medikamentöse als auch psychotherapeutische, vorgestellt.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter dieser Arbeit umfassen: bipolare affektive Störung, Manie, Depression, ICD-10, Verlauf, Ätiologie, biologische Faktoren, genetische Faktoren, psychosoziale Faktoren, Komorbidität, Diagnose, Therapie, Medikamentöse Therapie, Psychotherapie, Diagnoseinstrumente.

Ende der Leseprobe aus 20 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Bipolare affektive Störungen. Diagnostik von Störungen im Erwachsenenalter
Hochschule
Universität Potsdam
Note
2
Autor
Patrique Eggert (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2008
Seiten
20
Katalognummer
V281725
ISBN (eBook)
9783656820819
ISBN (Buch)
9783656820826
Sprache
Deutsch
Schlagworte
bipolare störungen diagnostik erwachsenenalter
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Patrique Eggert (Autor:in), 2008, Bipolare affektive Störungen. Diagnostik von Störungen im Erwachsenenalter, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/281725
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum