Die vorliegende Arbeit dokumentiert die Website1 "Legende, Vision, Ekstase". Die Bemühungen zur Erstellung dieser Website haben im Sommersemester 2002 im Rahmen des Seminars "Elektronisches Publizieren", welches von Frau Köhler geleitet wurde, begonnen. Die Website stellt ein alternatives Wohnprojekt in Alt Ungnade/ Ostvorpommern vor. Dort leben, sowohl im Sommer wie auch im Wi nter, neun Personen gemeinsam mit einer Vielzahl von Tieren auf einem idyllischen Grundstück.
Inhaltsverzeichnis
- Präliminarien
- Aufgabenstellung
- Die Substanz der Site: Welche Informationen sind enthalten?
- Von Adressaten und Rezipienten: Wer soll diese Site lesen?
- La Raison d'être: Warum soll diese Site ins Netz?
- Konzeption und Planung
- Die Autoren: Welche Arbeitsgruppe steht zur Verfügung?
- Die Utensilien: Welche Hard- und Software kommt zum Einsatz?
- Die Finanzierung: Welche Kosten fallen an und wer bezahlt sie?
- Entwurf der Informationsarchitektur
- Die Materialsammlung: Was ist verfügbar, was fehlt noch?
- Modi der Datenbeschaffung: Wie werden die Daten erfasst?
- Ein architektonischer Ansatz: Wie ist die Site strukturiert?
- Anfertigung der Website
- Layout und Design: Ein nüchtern-sachlicher Rahmen
- Hyperlinks: Interne und externe Verknüpfungen
- Test, Wartung und Pflege: A never ending story...
- Resümee und Ausblicke
- Literaturverzeichnis
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit dokumentiert die Website "Legende, Vision, Ekstase", welche ein alternatives Wohnprojekt in Alt Ungnade/Ostvorpommern vorstellt. Das Projekt wurde im Rahmen des Seminars "Elektronisches Publizieren" konzipiert und beinhaltet die Herausforderungen der Online-Darstellung einer Gemeinschaft, die in Bauwagen lebt und einen besonderen Lebensstil pflegt.
- Die Konzeption und Planung der Website: Von der Idee bis zur technischen Umsetzung.
- Die Inhalte der Website: Darstellung der Bewohner, des Wohnens in Bauwagen und der Geschichte der Gemeinschaft.
- Die technische Umsetzung der Website: Design, Struktur, Hyperlinks und Wartung.
- Die Zielgruppe und die Motivation für die Erstellung der Website.
- Die Einbindung der Gemeinschaft in den Entwicklungsprozess der Website.
Zusammenfassung der Kapitel
Das erste Kapitel bietet einen Einblick in die Entstehung der Website "Legende, Vision, Ekstase" und stellt das Projekt im Kontext des Seminars "Elektronisches Publizieren" vor. Das zweite Kapitel definiert die Aufgabenstellung, die sich auf die Erstellung einer informativen Website mit internen und externen Verlinkungen fokussiert. Im dritten Kapitel wird die Konzeption und Planung der Website behandelt, einschließlich der beteiligten Personen, der benötigten Hard- und Software sowie der Finanzierung. Das vierte Kapitel beschreibt den Entwurf der Informationsarchitektur, der sich mit der Materialsammlung, den Methoden der Datenbeschaffung und der Struktur der Website beschäftigt. Das fünfte Kapitel befasst sich mit der Anfertigung der Website, einschließlich Layout, Design, Hyperlinks und Wartung. Das sechste Kapitel bietet ein Resümee und einen Ausblick auf die zukünftige Entwicklung der Website.
Schlüsselwörter
Alternatives Wohnprojekt, Bauwagen, Gemeinschaft, Website, Elektronisches Publizieren, Konzeption, Planung, Informationsarchitektur, Design, Hyperlinks, Wartung, Alt Ungnade, Ostvorpommern.
- Arbeit zitieren
- Stefan Krauss (Autor:in), 2002, Legende, Vision, Ekstase - Dokumentation einer Website über ein alternatives Wohnprojekt in Alt Ungnade / Ostvorpommern, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/28106