Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Schulpädagogik

Gewalt an Schulen. Ursachen, Erscheinungsformen und Handlungsmöglichkeiten

Titel: Gewalt an Schulen. Ursachen, Erscheinungsformen und Handlungsmöglichkeiten

Bachelorarbeit , 2013 , 26 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Zeynep Ören (Autor:in)

Pädagogik - Schulpädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

„Gewalt ist die Waffe des Schwachen.“
(Mahatma Gandhi).

Auf den ersten Blick scheint das Thema „Gewalt in der Schule“ allgegenwärtig zu sein. In den Medien wird oft von Gewalt von Kindern und Jugendlichen berichtet. Es scheint, als würde die „gefühlte Kriminalität“ in der Bevölkerung ansteigen und die Jugendgewalt ständig zunehmen, wobei „die Täter immer jünger und brutaler werden“ (Schubarth, 2013, S. 9). Besonders groß war die öffentliche Aufmerksamkeit, als Lehrer im März 2006 beim Berliner Bildungssenator in einem „Brandbrief“ die Schließung der Rütli-Schule verlangten, weil sie der Gewalt durch Schüler nicht mehr standhalten konnten. Dieses “Medienereignis“ löste eine bundesweite Debatte über das Thema „Gewalt an Schulen“ aus.
Bei näherer Betrachtung hingegen zeigt sich, dass „Gewalt an Schulen keine neue gesellschaftliche Enwicklung“1 ist (Klett, 2005, S. 6). Im Gegensatz zu dem Eindruck, den viele Presseberichte erweckt haben, kann von alltäglichen massiven Gewalttaten an unseren Schulen keine Rede sein (vgl. Tillmann, 2000, S. 16).
In diesem Zusammenhang scheint es von großer Bedeutung, sich ein differenziertes Bild über das Thema zu verschaffen.
Die vorliegende Arbeit widmet sich dem Thema Gewalt an Schulen und untersucht Ursachen und Erscheinungsformen von Gewalt sowie mögliche Lösungsansätze. Zunächst werden die grundlegenden Begriffe Gewalt, Aggression und Mobbing definiert. Als Nächstes werden die Erscheinungsformen näher beleuchtet und die Schule als Institution ins Blickfeld genommen: „Wozu ist die Schule eigentlich da?“, „Werden etwa jugendliche Straftäter an Schulen zu ihrem Verhalten erzogen? und „ist Schule womöglich ein Nährboden für Jugendgewalt?“ (Jannan, 2008, S. 11). Anschließend werden unterschiedliche „Risikofaktoren“ für gewaltförderndes Verhalten vorgestellt. Abschließend wird die Peer-Mediation als präventive Gewaltmaßnahme näher beleuchtet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • 1. Einleitung
  • 2. Begriffsbestimmungen
    • 2.1 Aggression
    • 2.2 Gewalt
    • 2.3 Mobbing
  • 3. Differenzierungsmerkmale von schulischer Gewalt
    • 3.1 Geschlecht
    • 3.2 Schulform
    • 3.3 Alter
    • 3.4 Gewalt ein neues Phänomen?
  • 4. Ursachen von schulischer Gewalt
    • 4.1 Sozialisationstheoretischer Ansatz
    • 4.2 Familie
    • 4.3 Schule
    • 4.4 Peers
    • 4.5 Medien
  • 5. Der ,,Fall-Rütli“
  • 6. Peer-Mediation
  • 7. Resümee

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Arbeit zielt darauf ab, das Phänomen der Gewalt an Schulen zu untersuchen, indem sie die Ursachen, Erscheinungsformen und mögliche Lösungsansätze beleuchtet. Dabei wird der Fokus auf die Klärung grundlegender Begriffe wie Gewalt, Aggression und Mobbing gelegt. Weiterhin werden die unterschiedlichen Erscheinungsformen der Gewalt an Schulen analysiert und der Einfluss der Schule als Institution betrachtet. Die Arbeit untersucht auch verschiedene Risikofaktoren für gewaltförderndes Verhalten und schließlich wird die Peer-Mediation als präventive Gewaltmaßnahme vorgestellt.

  • Begriffliche Abgrenzung von Gewalt, Aggression und Mobbing
  • Analyse der Ursachen von Gewalt an Schulen
  • Untersuchung der Rolle der Schule als Institution
  • Vorstellung von Risikofaktoren für gewaltförderndes Verhalten
  • Bewertung der Peer-Mediation als präventive Maßnahme

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt das Thema Gewalt an Schulen in den Kontext der aktuellen Debatte und zeigt die Relevanz einer differenzierten Betrachtung. Kapitel 2 definiert die grundlegenden Begriffe Gewalt, Aggression und Mobbing und zeigt die verschiedenen wissenschaftlichen Perspektiven auf diese Phänomene. Kapitel 3 beleuchtet die unterschiedlichen Erscheinungsformen von Gewalt an Schulen und untersucht den Einfluss von Faktoren wie Geschlecht, Schulform, Alter und der Frage, ob es sich um ein neues Phänomen handelt. Kapitel 4 widmet sich den Ursachen von schulischer Gewalt und stellt verschiedene Ansätze, darunter den sozialisationstheoretischen Ansatz, sowie die Einflüsse von Familie, Schule, Peers und Medien vor.

Schlüsselwörter

Die Arbeit befasst sich mit den Themen Gewalt an Schulen, Aggression, Mobbing, Ursachen, Risikofaktoren, Erscheinungsformen, Peer-Mediation, Prävention, Schule als Institution, Sozialisation, Familie, Peers, Medien, Bildung, Erziehung, Qualitätssicherung.

Ende der Leseprobe aus 26 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Gewalt an Schulen. Ursachen, Erscheinungsformen und Handlungsmöglichkeiten
Hochschule
Freie Universität Berlin
Note
2,0
Autor
Zeynep Ören (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
26
Katalognummer
V281053
ISBN (eBook)
9783656747673
ISBN (Buch)
9783656747666
Sprache
Deutsch
Schlagworte
gewalt schulen ursachen erscheinungsformen handlungsmöglichkeiten
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Zeynep Ören (Autor:in), 2013, Gewalt an Schulen. Ursachen, Erscheinungsformen und Handlungsmöglichkeiten, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/281053
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  26  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum