Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - School System, Educational and School Politics

Zusammenfassung "Kommunikationstheorien" des Moduls Bildungswissenschaften

Title: Zusammenfassung "Kommunikationstheorien" des Moduls Bildungswissenschaften

Script , 2012 , 11 Pages

Autor:in: Marina Zuber (Author)

Pedagogy - School System, Educational and School Politics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Zusammenfassung des Themas "Kommunikationstheorien" des Moduls 1 A Bildungswissenschaften in kurzen Abschnitten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Shannon und Weaver: Kommunikationstheorie als Theorie der Nachrichtenübertragung
  • Watzlawick: Kommunikationstheorie als Theorie menschlichen Verhaltens
    • Die pragmatischen Axiome der Kommunikation
  • Austin und Searle: Kommunikationstheorie als Sprechakttheorie
    • Unterscheidung von performativen und konstativen Äußerungen
    • Unterscheidung von illokutiven und lokutiven Sprechakten
    • Weiterentwicklung der Sprechakttheorie
    • Klassifikation der illokutiven Akte nach Searle
  • Habermas: Kommunikationstheorie der Gesellschaft als Theorie des kommunikativen Handelns

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Text befasst sich mit verschiedenen Kommunikationstheorien und deren Relevanz für die Pädagogik. Er analysiert die Ansätze von Shannon und Weaver, Watzlawick, Austin und Searle sowie Habermas und zeigt auf, wie diese Theorien die Kommunikation als Prozess der Nachrichtenübertragung, als menschliches Verhalten, als Sprechakt und als Grundlage des kommunikativen Handelns begreifen.

  • Kommunikation als Prozess der Nachrichtenübertragung
  • Kommunikation als menschliches Verhalten
  • Kommunikation als Sprechakt
  • Kommunikation als Grundlage des kommunikativen Handelns
  • Relevanz der Kommunikationstheorien für die Pädagogik

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel behandelt die Kommunikationstheorie von Shannon und Weaver, die Kommunikation als technischen Prozess der Nachrichtenübertragung betrachtet. Das Modell von Shannon und Weaver ist ein lineares Modell, das die Kommunikation als einseitige Übertragung von Informationen von einer Quelle zu einem Empfänger versteht. Die Bedeutung der Zeichen und die Wirkung der Kommunikation auf den Empfänger werden in diesem Modell nicht berücksichtigt.

Das zweite Kapitel befasst sich mit der Kommunikationstheorie von Watzlawick, Beavin und Jackson, die Kommunikation als menschliches Verhalten begreifen. Sie reduzieren komplexe kognitive Prozesse und sprachliche Handlungen auf beobachtbares Verhalten und betrachten den Kommunizierenden als „Blackbox". Die Autoren stellen fünf pragmatische Axiome der Kommunikation vor, die in konkreten und gelingenden Kommunikationsprozessen immer beachtet werden.

Das dritte Kapitel behandelt die Sprechakttheorie von Austin und Searle, die davon ausgehen, dass die Sprecher intuitiv die Regeln der Sprache kennen. Sie unterscheiden zwischen performativen und konstativen Äußerungen und zwischen illokutiven und lokutiven Sprechakten. Die Sprechakttheorie analysiert die typische Standardform von Sprechakten und untersucht die illokutive Dimension von Sprechakten.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Kommunikationstheorie, Nachrichtenübertragung, menschliches Verhalten, Sprechakttheorie, kommunikatives Handeln, Pädagogik, Medienpädagogik, Pragmatik, Semantik, Axiome, illokutive Kraft, performative Äußerungen, konstative Äußerungen, lokutive Akte, illokutive Akte, Habermas, Watzlawick, Shannon, Weaver, Austin, Searle.

Excerpt out of 11 pages  - scroll top

Details

Title
Zusammenfassung "Kommunikationstheorien" des Moduls Bildungswissenschaften
College
University of Hagen  (Kulturwissenschaften)
Author
Marina Zuber (Author)
Publication Year
2012
Pages
11
Catalog Number
V281002
ISBN (eBook)
9783656755821
ISBN (Book)
9783656755845
Language
German
Tags
zusammenfassung kommunikationstheorien moduls bildungswissenschaften
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Marina Zuber (Author), 2012, Zusammenfassung "Kommunikationstheorien" des Moduls Bildungswissenschaften, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/281002
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  11  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint