Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg

Aufarbeitung der nationalsozialistischen Vergangenheit in der Bundesrepublik Deutschland

Titel: Aufarbeitung der nationalsozialistischen Vergangenheit in der Bundesrepublik Deutschland

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2014 , 13 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Thomas Weber (Autor:in)

Geschichte Deutschlands - Nationalsozialismus, Zweiter Weltkrieg

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details


Zu Beginn wird in einem kurzen Abschnitt auf allgemeine Fakten zur näheren Definition des Begriffs der Vergangenheitsbewältigung eingegangen, um danach mit dem Umgang aus heutiger Sicht fortzufahren.
Der Hauptteil der Hausarbeit wird in unterschiedliche Abschnitte eingeteilt, die sich mit den verschiedenen Epochen des Verarbeitungsprozesses beschäftigen. Zu Beginn wird erläutert, wie die Menschen in der jungen Bundesrepublik mit dem Erbe des Krieges und des Nationalsozialismus umgegangen sind, dass eine Mehrheit der Bevölkerung aus verschiedenen Gründen eine Verdrängung einer Aufarbeitung vorgezogen hat, dass eine Entnazifizierung nicht vollends vollzogen wurde.
Der zweite Abschnitt wird sich mit dem langsamen Verschwinden des Dogmas des Schweigens seitens der Deutschen in Bezug auf ihre Vergangenheit beschäftigen.
Im dritten Abschnitt wird die 68er Generation und die damit verbundene großflächige Aufarbeitung der deutschen Gesellschaft mit ihrer Vergangenheit thematisiert. Ein weiteres Augenmerk dieses Abschnittes wird der Film „Holocaust – Die Geschichte der Familie Weiss“ darstellen, welcher nach Erscheinen eine Welle der Entrüstung und des Entsetzens lostrat, da zum ersten Mal der deutschen Öffentlichkeit ein Bild zu den Geschichten und Erzählungen der Leiden der Juden in den Konzentrationslagern geliefert wurde.
Der vierte Abschnitt wird sich mit den 80er Jahren beschäftigen. Hier wird die Rede vor dem Bundestag von Richard von Weizsäcker zum 40. Jubiläum der deutschen Kapitulation im zweiten Weltkrieg vom 08.05.1985 behandelt, welche als Einschnitt in der Verarbeitung der Deutschen mit ihrer eigenen Geschichte gilt. Außerdem wird noch kurz auf den Historikerstreit eingegangen.
In einem kurzen Abschnitt nach dem Hauptteil möchte ich noch auf die Person Graf Schenck von Stauffenbergs eingehen, welchem in der Bundesrepublik ein zentraler Platz bei der Verarbeitung der nationalsozialistischen Vergangenheit eingeräumt wurde. Hier sollen die Person und die politischen Überzeugungen, sowie Ziele, Stauffenbergs aufgezeigt werden, damit deutlich wird, wieso die Bundesrepublik Deutschland in Bezug auf die Verarbeitung und Aufarbeitung der nationalsozialistischen Vergangenheit den Adligen zu ihrer Galionsfigur erklärt hat.
Abschließend sollen in einem kurzen Fazit nochmals alle erarbeiteten Fakten zusammengefasst werden und eine differenzierte Auseinandersetzung mit ihrer Gültigkeit und Tragkraft stattfinden.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Allgemeine Begriffserklärung „Vergangenheitsbewältigung“
  • Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Vergangenheit in der BRD
    • Verdrängung in den 50ern
    • Aufarbeitung in den 60ern
    • Offene Auseinandersetzung in den 70ern
    • Wandel ab den 80ern
  • Die Bedeutung Graf Schenk von Stauffenbergs
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert, inwieweit sich die Deutschen im Verlauf der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland mit der nationalsozialistischen Vergangenheit auseinandergesetzt haben. Die Arbeit beleuchtet dabei verschiedene Epochen des Verarbeitungsprozesses und untersucht die Entwicklung des Umgangs mit dem Erbe des Krieges und des Nationalsozialismus in der deutschen Gesellschaft.

  • Verdrängung der Vergangenheit in den 50er Jahren
  • Die zunehmende Aufarbeitung in den 60er und 70er Jahren
  • Der Wandel in der Auseinandersetzung mit der Vergangenheit ab den 80er Jahren
  • Die Bedeutung von Graf Schenk von Stauffenberg für die Verarbeitung der nationalsozialistischen Vergangenheit
  • Das Etablieren einer Erinnerungskultur

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung liefert einen kurzen Überblick über den Gegenstand der Hausarbeit und erläutert den Fokus auf die Auseinandersetzung der Deutschen mit der nationalsozialistischen Vergangenheit in der Bundesrepublik Deutschland. Das zweite Kapitel beschäftigt sich mit einer allgemeinen Begriffserklärung von „Vergangenheitsbewältigung“. Hier wird die Vielschichtigkeit des Begriffs und die Bedeutung der Auseinandersetzung mit der Vergangenheit im Kontext der deutschen Geschichte nach dem Zweiten Weltkrieg beleuchtet.

Kapitel 3 widmet sich der Auseinandersetzung mit der nationalsozialistischen Vergangenheit in der Bundesrepublik Deutschland. Dabei wird der Fokus auf verschiedene Epochen gelegt. So wird in Abschnitt 3.1 die Verdrängung der Vergangenheit in den 50er Jahren analysiert, während Abschnitt 3.2 die Aufarbeitung in den 60er Jahren beleuchtet. Abschnitt 3.3 beschäftigt sich mit der offenen Auseinandersetzung in den 70er Jahren und Abschnitt 3.4 mit dem Wandel ab den 80er Jahren.

Das vierte Kapitel befasst sich mit der Bedeutung Graf Schenk von Stauffenbergs für die deutsche Gesellschaft in Bezug auf die Verarbeitung der nationalsozialistischen Vergangenheit. Hier werden die Person und die politischen Überzeugungen sowie Ziele Stauffenbergs vorgestellt und erklärt, warum die Bundesrepublik Deutschland ihn zu einer Galionsfigur für die Aufarbeitung der nationalsozialistischen Vergangenheit erklärt hat.

Schlüsselwörter

Die Arbeit fokussiert sich auf die deutsche Nachkriegsgesellschaft und deren Umgang mit der nationalsozialistischen Vergangenheit. Die zentralen Themenfelder umfassen die Vergangenheitsbewältigung, die Entnazifizierung, die Erinnerungskultur, den Umgang mit Schuld und Scham, sowie die Bedeutung von Einzelpersonen wie Graf Schenk von Stauffenberg. Darüber hinaus werden historische Ereignisse wie der Holocaust, die 68er Bewegung und der Historikerstreit behandelt.

Ende der Leseprobe aus 13 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Aufarbeitung der nationalsozialistischen Vergangenheit in der Bundesrepublik Deutschland
Hochschule
Universität Trier
Veranstaltung
Hauptseminar - Nationalsozialismus und Holocaust
Note
2,3
Autor
Thomas Weber (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
13
Katalognummer
V279861
ISBN (eBook)
9783656727385
ISBN (Buch)
9783656727408
Sprache
Deutsch
Schlagworte
Nationalsozialismus Holocaust Aufarbeitung der Vergangenheit
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Thomas Weber (Autor:in), 2014, Aufarbeitung der nationalsozialistischen Vergangenheit in der Bundesrepublik Deutschland, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/279861
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  13  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum