Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Computer Science - Programming

Entwicklung einer internetbasierten Evaluationsplattform zur interaktiven Vorlesungsgestaltung

Development of a web-based platform for real-time evaluation and interactive lecture adaption

Title: Entwicklung einer internetbasierten Evaluationsplattform zur interaktiven Vorlesungsgestaltung

Bachelor Thesis , 2014 , 70 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Malte Fuhrmann (Author)

Computer Science - Programming

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Das Smartphone erlangt eine immer größere Präsenz an deutschen Hochschulen. Viele Bildungseinrichtungen bieten sogenannte Campus-Apps an, die Zugriff auf Veranstaltungspläne, das Menü der Mensa oder die Online-Bibliothek ermöglichen. Es kommt jedoch vermehrt vor, dass Studierende im Hörsaal mit dem Smartphone online gehen. Die Benutzung des mobilen Endgeräts lenkt von der Vorlesung ab und es entsteht eine Konkurrenz zwischen dem Dozenten und der digitalen Welt. Darüber hinaus wird die direkte Kommunikation zwischen den Studierenden und dem Lehrenden weitergehend erschwert, wenn die Größe der Lehrveranstaltung zunimmt.
Dozenten könnten mehr Aufmerksamkeit von den Studierenden erzielen, indem sie die vorhandene Ressource Smartphone als Kommunikationskanal nutzten. Eine mobile Anwendung kann die Interaktion in Form von Feedback anregen und die Studierenden an der Vorlesung beteiligen. Durch die Anonymität der Bewertung kann die Zurückhaltung überwunden und aktiv signalisiert werden, ob Verständlichkeit und Tempo der Vorlesung angemessen sind.
Im Rahmen der Bachelorarbeit soll mit Visual Studio eine Webseite erstellt werden, mit der die Studierenden Feedback zu Vorlesungen geben können. Diese ist mittels jquery Mobile und PhoneGap an verschiedene Smartphone Betriebssysteme anzupassen, um die einfache Bedienbarkeit auf diesen Geräten zu gewährleisten. Aus einer Liste von deutschen Hochschulen sollen Studenten ihre auswählen und selbst Vorlesungen anlegen können. Dabei werden Parameter wie Verständlichkeit, angemessenes Tempo, ausreichende Erklärungen und Lautstärke über Schieberegler bewertet. Der Dozent muss auf einen Blick erkennen können, ob Parameter eine bestimmte Schwelle unter- oder überschritten haben und Handlungsbedarf besteht. Damit soll sich die Applikation klar von vorhandenen Onlinebewertungsportalen und papierbasierten Fragebögen abgrenzen.
Zunächst wird der Begriff der Lehrevaluation definiert und deren Umsetzung am Beispiel der Hochschule Bremen aufgezeigt. Vor diesem Hintergrund werden die Bewertungskriterien der Applikation festgelegt und deren Auswahl begründet.
Das Kapitel 3 stellt den größten Teil der Arbeit dar und beschreibt zunächst die Vorüberlegungen und nötigen Voraussetzungen für die Entwicklung. Im nächsten Schritt wird die Aufteilung der Anwendung in zwei hybride Apps und eine Webserveranwendung begründet. Darauf folgend wird die Erstellung der einzelnen Programme im Detail beschrieben.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Nomenklatur
  • Abbildungsverzeichnis
  • 1 Einleitung
  • 2 Lehrevaluation
    • 2.1 Definition von Lehrevaluation
    • 2.2 Evaluation an der Hochschule Bremen
      • 2.2.1 Bremisches Hochschulgesetz
      • 2.2.2 EvaSys an der Hochschule Bremen
    • 2.3 Festlegung von Bewertungskriterien
  • 3 Entwicklung
    • 3.1 Vorüberlegungen
      • 3.1.1 PhoneGap
      • 3.1.2 Namensgebung
    • 3.2 iOS Applikation
      • 3.2.1 Anlegen des Projekts in Xcode
        • 3.2.1.1 Node.js
        • 3.2.1.2 Erstellen eines neuen Projekts mit PhoneGap
        • 3.2.1.3 Einbindung von jquery Mobile
      • 3.2.2 Strukturierung der Applikation
        • 3.2.2.1 Navigation mit Header und Footer
        • 3.2.2.2 Inhalt
      • 3.2.3 Apple Developer Program
        • 3.2.3.1 Apple-Entwickler-ID
        • 3.2.3.2 iOS Entwicklerzertifikat
        • 3.2.3.3 Provisioning Profile
      • 3.2.4 Icon- und Splashscreen-Design
      • 3.2.5 Konfiguration und Kompilation
    • 3.3 Android Applikation
      • 3.3.1 Android Private Key Signing
      • 3.3.2 Erstellen der Applikation mit PhoneGap Build
    • 3.4 serverseitige ASP.NET Webanwendung in Visual Studio 2012
      • 3.4.1 Programmstruktur und -design
        • 3.4.1.1 aspx-Seite zur Auswahl einer Vorlesung
        • 3.4.1.2 aspx-Seite zur Bewertung einer Vorlesung
      • 3.4.2 Datenspeicherung in XML-Dokumenten
        • 3.4.2.1 ASP.NET Webanwendung zur Eingabe von Hochschulen
        • 3.4.2.2 hochschulen.xml
        • 3.4.2.3 Beispiel xml-Dokument für eine Vorlesung
    • 4 Anwendung und Überprüfung
    • 5 Fazit
    • Literaturverzeichnis

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Die Bachelor-Thesis befasst sich mit der Entwicklung einer internetbasierten Evaluationsplattform für die interaktive Vorlesungsgestaltung. Ziel ist es, eine Plattform zu schaffen, die es Studenten ermöglicht, Vorlesungen in Echtzeit zu bewerten und gleichzeitig den Dozenten Feedback zu liefern, um die Vorlesungsgestaltung zu optimieren. Die Plattform soll sowohl auf iOS- als auch auf Android-Geräten nutzbar sein.

    • Entwicklung einer webbasierten Evaluationsplattform
    • Interaktive Vorlesungsgestaltung
    • Echtzeit-Bewertung von Vorlesungen
    • Feedback für Dozenten
    • Plattform für iOS und Android

    Zusammenfassung der Kapitel

    Die Einleitung stellt das Thema der Arbeit vor und erläutert die Relevanz von Lehrevaluation im Hochschulkontext. Kapitel 2 befasst sich mit der Definition von Lehrevaluation und der Evaluationspraxis an der Hochschule Bremen. Es werden die rechtlichen Rahmenbedingungen sowie die eingesetzten Evaluationssysteme vorgestellt. Kapitel 3 beschreibt die Entwicklung der Evaluationsplattform, wobei die einzelnen Schritte der Entwicklung für die iOS- und Android-Applikation sowie die serverseitige ASP.NET-Webanwendung detailliert dargestellt werden. Kapitel 4 behandelt die Anwendung und Überprüfung der entwickelten Plattform. Das Fazit fasst die Ergebnisse der Arbeit zusammen und gibt einen Ausblick auf zukünftige Entwicklungen.

    Schlüsselwörter

    Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Lehrevaluation, interaktive Vorlesungsgestaltung, webbasierte Plattform, mobile Applikationen, iOS, Android, ASP.NET, PhoneGap, XML, Feedback, Hochschullehre.

Excerpt out of 70 pages  - scroll top

Details

Title
Entwicklung einer internetbasierten Evaluationsplattform zur interaktiven Vorlesungsgestaltung
Subtitle
Development of a web-based platform for real-time evaluation and interactive lecture adaption
College
University of Applied Sciences Bremen
Grade
1,3
Author
Malte Fuhrmann (Author)
Publication Year
2014
Pages
70
Catalog Number
V279430
ISBN (eBook)
9783656724414
ISBN (Book)
9783656724407
Language
German
Tags
Evaluation App Software Smartphone Vorlesung Feedback iOS Android Visual Studio
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Malte Fuhrmann (Author), 2014, Entwicklung einer internetbasierten Evaluationsplattform zur interaktiven Vorlesungsgestaltung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/279430
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  70  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint