Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Tourism - Miscellaneous

Grundlagen und Implementierung des Yield Management

Title: Grundlagen und Implementierung des Yield Management

Academic Paper , 2005 , 32 Pages , Grade: 2,3

Autor:in: Pamela Günther (Author)

Tourism - Miscellaneous

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Yield Management als Sonderform der zeitlichen Preisdifferenzierung hat seinen Ursprung in der Deregulierung des amerikanischen Luftverkehrsmarktes im Jahre 1978. American Airlines musste sich damals der wachsenden Konkurrenz kleinerer Fluggesellschaften stellen, die mit niedrigen Preisen in den Markt eintraten.
Kurz nach der Deregulierung gab es insgesamt 155 Fluggesellschaften in den USA. Doch nur zehn Jahre später hatte sich deren Anzahl durch den rücksichtslosen Preiskrieg auf 26 reduziert.
Das Yield Management der großen Fluggesellschaften wie American Airlines hatte sich als wirkungsvolle Methode zur Festigung der Wettbewerbsposition gegenüber den kleineren Charterfluggesellschaften bewiesen.
Heute wird das automatisierte Yield Management von vielen großen Tourismusunternehmen verwendet. Am bekanntesten ist es immer noch im Transportsektor, aber auch von Hotelketten, Kreuzfahrtschiffen und Reiseveranstaltern wird es zunehmend genutzt.

Aus dem Inhalt:
- (Konzeptionelle) Grundlagen des Yield Management
- Strategische Dimension
- Implementierung

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Yield Management in der Hotellerie
    • 1 Grundlagen des Yield Managements
      • 1.1 Entstehung
      • 1.2 Definition
      • 1.3 Zielsetzung
      • 1.4 Voraussetzungen
    • 2 Konzeptionelle Grundlagen
      • 2.1 Preisdifferenzierung
      • 2.2 No Shows und Überbuchung
      • 2.3 Segmentierung der Nachfrage
      • 2.4 Ertragsoptimale Preis-Mengen-Steuerung
    • 3 Strategische Dimension des Yield Managements
      • 3.1 Informationsgrundlage
      • 3.2 Wettbewerbsvorteile
      • 3.3 Personalpolitik
      • 3.4 Technologie
    • 4 Implementierung von Yield-Management-Systemen
      • 4.1 Rahmenbedingungen
      • 4.2 Planung
      • 4.3 Systementwicklung
      • 4.4 Integrierte Yield-Management-Systeme
    • 5 Schlussbetrachtung
  • Literaturverzeichnis (inklusive weiterführender Literatur)
    • Bücher
    • Zeitschriftenaufsätze
    • Prospekte
    • Elektronische Informationen

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Arbeit befasst sich mit den Grundlagen und der Implementierung des Yield Managements in der Hotellerie. Sie analysiert die Entstehung und Entwicklung des Yield Managements, definiert den Begriff und erläutert die Zielsetzung sowie die notwendigen Voraussetzungen. Darüber hinaus werden die konzeptionellen Grundlagen des Yield Managements, wie Preisdifferenzierung, No Shows und Überbuchung, Segmentierung der Nachfrage und ertragsoptimale Preis-Mengen-Steuerung, detailliert dargestellt. Die Arbeit beleuchtet auch die strategische Dimension des Yield Managements, einschließlich der Informationsgrundlage, Wettbewerbsvorteile, Personalpolitik und Technologie. Schließlich werden die Rahmenbedingungen, die Planung, die Systementwicklung und die Integration von Yield-Management-Systemen in der Praxis untersucht.

  • Entstehung und Entwicklung des Yield Managements
  • Konzeptionelle Grundlagen des Yield Managements
  • Strategische Dimension des Yield Managements
  • Implementierung von Yield-Management-Systemen
  • Praxisbeispiele und Fallstudien

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel befasst sich mit den Grundlagen des Yield Managements. Es beleuchtet die Entstehung des Yield Managements im Kontext der Deregulierung des amerikanischen Luftverkehrsmarktes und erläutert die Definition des Begriffs. Darüber hinaus werden die Zielsetzung und die Voraussetzungen für die erfolgreiche Implementierung von Yield-Management-Systemen in der Hotellerie dargestellt.

Das zweite Kapitel widmet sich den konzeptionellen Grundlagen des Yield Managements. Es analysiert die verschiedenen Formen der Preisdifferenzierung, die Bedeutung von No Shows und Überbuchung sowie die Segmentierung der Nachfrage. Darüber hinaus wird die ertragsoptimale Preis-Mengen-Steuerung als zentrale Komponente des Yield Managements erläutert.

Das dritte Kapitel beleuchtet die strategische Dimension des Yield Managements. Es untersucht die Bedeutung der Informationsgrundlage, die Wettbewerbsvorteile, die Personalpolitik und die Rolle der Technologie für die erfolgreiche Implementierung von Yield-Management-Systemen.

Das vierte Kapitel befasst sich mit der Implementierung von Yield-Management-Systemen in der Praxis. Es analysiert die Rahmenbedingungen, die Planung, die Systementwicklung und die Integration von Yield-Management-Systemen in bestehende Hotellerie-Systeme.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Yield Management, Revenue Management, Hotellerie, Preisdifferenzierung, No Shows, Überbuchung, Segmentierung, Ertragsoptimierung, Informationsgrundlage, Wettbewerbsvorteile, Personalpolitik, Technologie, Implementierung, Rahmenbedingungen, Planung, Systementwicklung, Integrierte Yield-Management-Systeme.

Excerpt out of 32 pages  - scroll top

Details

Title
Grundlagen und Implementierung des Yield Management
College
University of Applied Sciences Kempten
Grade
2,3
Author
Pamela Günther (Author)
Publication Year
2005
Pages
32
Catalog Number
V278138
ISBN (eBook)
9783656705567
ISBN (Book)
9783668136779
Language
German
Tags
grundlagen implementierung yield management
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Pamela Günther (Author), 2005, Grundlagen und Implementierung des Yield Management, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/278138
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  32  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint