In dieser Arbeit soll die Institution der staatlichen Altersvorsorge (Deutschland) untersucht werden. Diese wird in Form der gesetzlichen Altersvorsorge (Rentenversicherung) angeboten. Sie soll der Grundsicherung bei Arbeitsunfähigkeit dienen. Ursprung sind die Sozialgesetze aus dem Jahr 1889 zurück. Diese Bismarck aufgrund großer Armutsprobleme in der Bevölkerung und aufgrund des Drucks der Sozialdemokraten entstanden (Vgl. WWW.BMAS.DE, 17.07.2014). Über ein ganzes Jahrhundert hat sich diese Form der Absicherung weiterentwickelt, wurde bspw. unter den Nationalsozialisten zweckentfremdet (Vgl. WWW.BPD.DE, 17.07.2014). Gegenwärtig trägt der Bund den größten Teil der "Verwantwortung" (Kosten des Organisationsaufwands = Transaktionskosten). Neben der staatlichen RV werden verschiedene zielgruppenorientierte Mischformen der Zusatzvorsorge angeboten. Hinzuzurechnen sind u.a. die Riesterrente oder die Rüruprente. Diese sind von der Zielsetzung vergleichbar mit betrieblichen Rentenmodellen und der rein privaten Rentenmodellen. Eine individuelle Zusatzversorgung die dem Erhalt und der Verbesserung seines lebensdurchschnittlichen Lebensstandards bei Arbeitsunfähigkeit durch Alter dient. Der zukünftige Ertrag ist unmittelbar mit der individuellen Leistungsfähigkeit (Einzahlung in die Altersvorsorge = Einkommen - Ausgaben für Lebensunterhalt) verknüpft. Durch diese verschiedenen Modelle zum Vermögensaufbau kann der Versicherte sein individuelles "Versicherungsportofolio" je nach Leistungsfähigkeit zusammenstellen und den Lebensstandard auch im Alter sichern.
Diese Arbeit setzt den Schwerpunkt, die Institution der staatlichen Altersvorsorge unter den folgenden Gesichtspunkten zu analysieren. Zuerst soll das Netzwerk der Institution abgegrenzt werden. Das Gesamtausmaß dieser Institution soll damit skizziert werden. Dabei konzentriert sich dieser Teil überwiegend auf Darstellung der staatlichen Rentenversicherung (Referenzmodell DRV Bund). Andere Netzwerkteilnehmer werden nicht analysiert, sondern lediglich angerissen. Danach sollen die Transaktionskosten dieser Institution aus dem Gesichtpunkt der Teilnehmer, also den Versicherten und der Rententräger erläutert werden. Es wird für jede Kostenart untersucht, welchen Verursachungsquellen sie besitzt und welchen Kostenverläufen sie gegenüber einem vergleichbaren privaten Rentenmodell unterliegt.
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Institution der Altersvorsorge
- 3. Netzwerkanalyse: DRV Bund
- 4. Staatliche Altersvorsorge in Deutschland - Transaktionskostenanalyse
- 4.1 Markttransaktionskosten
- 4.2 Unternehmenstransaktionskosten
- 4.3 Politische Transaktionskosten
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit befasst sich mit der Institution der staatlichen Altersvorsorge in Deutschland, insbesondere der gesetzlichen Altersvorsorge (Rentenversicherung). Ziel ist es, das Netzwerk der Institution zu analysieren und die Transaktionskosten aus der Perspektive der Versicherten und Rententräger zu beleuchten.
- Analyse des Netzwerks der staatlichen Altersvorsorge in Deutschland
- Beurteilung der Transaktionskosten der staatlichen Rentenversicherung
- Vergleich der Kostenverläufe im Vergleich zu privaten Rentenmodellen
- Untersuchung der Verursachungsquellen der Transaktionskosten
- Darstellung der staatlichen Rentenversicherung (Referenzmodell DRV Bund)
Zusammenfassung der Kapitel
- Kapitel 1: Einleitung
Die Einleitung stellt die Institution der staatlichen Altersvorsorge in Deutschland vor und erläutert die Bedeutung der gesetzlichen Altersvorsorge. Sie beschreibt die historischen Wurzeln der Rentenversicherung und skizziert die Entwicklung der Altersvorsorge bis zum heutigen Tag.
- Kapitel 2: Institution der Altersvorsorge
Dieses Kapitel beleuchtet die Funktionsweise der staatlichen Altersvorsorge in Deutschland und erläutert die verschiedenen Formen der Altersvorsorge.
- Kapitel 3: Netzwerkanalyse: DRV Bund
Kapitel 3 analysiert das Netzwerk der DRV Bund als Referenzmodell für die staatliche Rentenversicherung. Es beschreibt die Rolle der DRV Bund und die Interaktion mit anderen Akteuren im Netzwerk.
- Kapitel 4: Staatliche Altersvorsorge in Deutschland - Transaktionskostenanalyse
Das Kernstück der Arbeit ist Kapitel 4. Es untersucht die Transaktionskosten der staatlichen Altersvorsorge aus der Perspektive der Versicherten und Rententräger. Dieses Kapitel analysiert die verschiedenen Arten von Transaktionskosten, untersucht deren Verursachungsquellen und vergleicht die Kostenverläufe mit privaten Rentenmodellen.
Schlüsselwörter
Die Arbeit befasst sich mit den Themen staatliche Altersvorsorge, Rentenversicherung, Netzwerkanalyse, Transaktionskosten, DRV Bund, Vergleich mit privaten Rentenmodellen, Versicherte und Rententräger.
- Quote paper
- Matthias Arzt (Author), 2014, Analyse der Institution der Altersvorsorge, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/278123