In der folgenden Arbeit wird zum einen auf die Entwicklungsphase der Highland Games in der nachviktorianischen Zeit eingegangen. Gekennzeichnet wird diese Phase durch Leitbegriffe, wie Industrialisierung des Hochlands, Ausweitung des Fremdenverkehrs, Gründung der Scottish Amateur Athletic Association, sowie einem zunehmenden professionellen Charakter der Highland Games und die Bedeutung des Pedestrianisms.
Des Weiteren werden erst die Auswirkungen der beiden Weltkriege auf das schottische Hochland, sowie die Highland Games skizziert. Bevor dann die Phase nach 45 bis heute näher betrachtet werden soll. Abschließend wird hierbei auf die etwaige wirtschaftliche, kulturelle und politische Dimension, bzw. Bedeutung der Spiele näher eingegangen.
Aus dem Inhalt:
- Anzeichen der Professionalisierung,
- Gründung der Scottish Amateur Association,
- das Aufkommen anderer Sportarten,
- die Highland Games vor dem ersten und nach dem zweiten Weltkrieg,
- Die Situation der Spiele von den 80er Jahre bis heute
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Die popularisierten Highland Games im 19. Jahrhundert - der Weg in die Moderne
- 2.1 Beginn der Verbreitung der Spiele und erste Anzeichen der Professionalisierung
- 2.2 Die Gründung der Scottish Amateur Association 1883 und der Anfang einer scheinbaren Differenzierung der Highland Games in Amateur- und „Profisport“
- 2.3 Das Aufkommen anderer Sportarten und die damit verbundene Wirkung auf die Highland Games - Der Pedestrianism
- 3. Die Highland Games im 20. und 21. Jahrhundert – kulturelle Modernisierung und Zivilisierung der schottischen Highlands
- 3.1 Die Highland Games in der Phase bis zum ersten Weltkrieg und der darauf folgenden wirtschaftlichen Depression
- 3.2 Vom Zerfall der Hochlandspiele nach dem zweiten Weltkrieg bis zu deren Wiederbelebung in den 80er Jahren
- 3.3 Die Situation der Spiele von den 80er Jahren bis heute
- 3.3.1 Wirtschaftsfaktor Highland Games?
- 3.3.2 Die Highland Games zwischen Kultur und Kitsch
- 3.3.3 Die Highland Games als Politikum?
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung der Highland Games vom 19. bis ins 21. Jahrhundert. Der Fokus liegt auf der Popularisierung der Spiele, ihrer Professionalisierung und dem Einfluss von Faktoren wie Industrialisierung, Tourismus und den Weltkriegen. Die Arbeit beleuchtet die Veränderungen der Spiele im Kontext der kulturellen Modernisierung und Zivilisierung der schottischen Highlands.
- Die Popularisierung der Highland Games im 19. Jahrhundert
- Die Professionalisierung und Kommerzialisierung der Spiele
- Der Einfluss der Weltkriege und wirtschaftlicher Entwicklungen
- Die Rolle der Highland Games als kulturelles und wirtschaftliches Phänomen
- Die Highland Games als Ausdruck schottischer Identität und Tradition
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung skizziert den Fokus der Arbeit: die Entwicklung der Highland Games in der nachviktorianischen Zeit, betont die Bedeutung von Industrialisierung, Tourismus und der Gründung der Scottish Amateur Athletic Association, sowie den zunehmenden professionellen Charakter der Spiele und den Einfluss des Pedestrianismus. Sie gibt einen Ausblick auf die Betrachtung der Auswirkungen der Weltkriege und die Analyse der wirtschaftlichen, kulturellen und politischen Bedeutung der Highland Games bis in die Gegenwart.
2. Die popularisierten Highland Games im 19. Jahrhundert - der Weg in die Moderne: Dieses Kapitel untersucht die zunehmende Popularität der Highland Games im 19. Jahrhundert. Der Ausbau von Verkehrswegen führte zu einer höheren Teilnehmer- und Besucherzahl. Die Gründung neuer Veranstaltungsorte, darunter einige der heute bedeutendsten, wird hervorgehoben. Die Kapitel beschreibt die verschiedenen Disziplinen und den individuellen Charakter der Spiele, beeinflusst durch lokale Gegebenheiten. Der Aspekt von offenen und geschlossenen Wettbewerben wird erläutert, um die Chancen einheimischer Athleten zu sichern. Die zunehmende Professionalisierung durch Werbung, Eisenbahnanbindungen und Siegesprämien wird diskutiert, wobei der Fokus auf Donald Dinnie als herausragendem Beispiel für den Erfolg und die Kommerzialisierung der Spiele liegt. Seine internationalen Tourneen werden als wichtiger Schritt in Richtung Globalisierung der Highland Games dargestellt.
Schlüsselwörter
Highland Games, Schottland, 19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, 21. Jahrhundert, Professionalisierung, Kommerzialisierung, Kulturelle Modernisierung, Zivilisierung, Industrialisierung, Tourismus, Weltkriege, Donald Dinnie, Pedestrianism, Scottish Amateur Athletic Association, Kultur, Kitsch, Politik.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zur Entwicklung der Highland Games
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Entwicklung der Highland Games vom 19. bis ins 21. Jahrhundert. Der Fokus liegt auf der Popularisierung, Professionalisierung und Kommerzialisierung der Spiele sowie dem Einfluss von Faktoren wie Industrialisierung, Tourismus und den Weltkriegen. Die Arbeit beleuchtet die Veränderungen der Spiele im Kontext der kulturellen Modernisierung und Zivilisierung der schottischen Highlands.
Welche Themenschwerpunkte werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Popularisierung der Highland Games im 19. Jahrhundert, die Professionalisierung und Kommerzialisierung der Spiele, den Einfluss der Weltkriege und wirtschaftlicher Entwicklungen, die Rolle der Highland Games als kulturelles und wirtschaftliches Phänomen sowie die Highland Games als Ausdruck schottischer Identität und Tradition.
Wie ist die Arbeit strukturiert?
Die Arbeit ist in Kapitel gegliedert, beginnend mit einer Einleitung, die den Fokus und die zentralen Fragestellungen der Arbeit umreißt. Es folgen Kapitel, die die Entwicklung der Highland Games im 19. und 20. Jahrhundert detailliert untersuchen, mit Unterkapiteln zu spezifischen Aspekten wie der Gründung der Scottish Amateur Athletic Association und dem Einfluss des Pedestrianismus. Die Arbeit schließt mit einer Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse und Schlussfolgerungen.
Welche Rolle spielte die Scottish Amateur Athletic Association (SAAA)?
Die Gründung der SAAA im Jahr 1883 markierte einen wichtigen Schritt in der Entwicklung der Highland Games. Sie trug zur scheinbaren Differenzierung der Spiele in Amateur- und „Profisport“ bei, beeinflusste aber auch die Organisation und den Ablauf der Wettbewerbe.
Welchen Einfluss hatte der Pedestrianism auf die Highland Games?
Das Aufkommen anderer Sportarten, insbesondere des Pedestrianismus (Langstreckenlauf), hatte Auswirkungen auf die Highland Games und den Wettbewerb um Zuschauer und Teilnehmer.
Wie haben die Weltkriege und wirtschaftliche Entwicklungen die Highland Games beeinflusst?
Die Arbeit untersucht den Einfluss der Weltkriege und wirtschaftlicher Entwicklungen (z.B. wirtschaftliche Depressionen) auf die Highland Games, von Phasen des Zerfalls bis zur Wiederbelebung in den 1980er Jahren.
Welche wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung haben die Highland Games?
Die Arbeit analysiert die Highland Games als Wirtschaftsfaktor, beleuchtet den Spagat zwischen Kultur und Kitsch und diskutiert ihre mögliche Rolle als Politikum.
Welche Rolle spielt Donald Dinnie in der Geschichte der Highland Games?
Donald Dinnie wird als herausragendes Beispiel für den Erfolg und die Kommerzialisierung der Highland Games hervorgehoben. Seine internationalen Tourneen werden als wichtiger Schritt in Richtung Globalisierung der Highland Games dargestellt.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Highland Games, Schottland, 19. Jahrhundert, 20. Jahrhundert, 21. Jahrhundert, Professionalisierung, Kommerzialisierung, Kulturelle Modernisierung, Zivilisierung, Industrialisierung, Tourismus, Weltkriege, Donald Dinnie, Pedestrianism, Scottish Amateur Athletic Association, Kultur, Kitsch, Politik.
- Arbeit zitieren
- Niklas Jung (Autor:in), 2005, Die popularisierten Highland Games im 19., 20. und 21. Jahrhundert, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/277570