Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Pädagogik - Schulpädagogik

Unterrichtsbeobachtung zu Unterrichtsqualität

Titel: Unterrichtsbeobachtung zu Unterrichtsqualität

Ausarbeitung , 2014 , 3 Seiten , Note: 2

Autor:in: Daniel Philipp Scheffler (Autor:in)

Pädagogik - Schulpädagogik

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In diesem Reflexionspapier wird das Beobachtungsinstrument, der Verlauf und die Ergebnisse einer eigenen Datenerhebung zur Unterrichtsqualität beschrieben sowie diese im Hinblick auf den Lernfortschritt als werdender Lehrer kritisch reflektiert.
Der Beobachtung liegt eine Videoaufzeichnung einer neunten Klasse der Realschule im Fach Englisch des Projekts „Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik“ (EMU) zugrunde.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Beobachtungsinstrument
  • Verlauf der Arbeitsphase
  • Ergebnisse
  • Reflexion

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Dieses Reflexionspapier zielt darauf ab, die Unterrichtsqualität einer Englischstunde der neunten Klasse anhand eines Beobachtungsbogens zu analysieren und die Ergebnisse kritisch im Hinblick auf den Lernfortschritt zu reflektieren. Die Arbeit basiert auf einer Videoaufzeichnung und nutzt das Instrument "Einblicknahme in die Lehr- und Lernsituation" (ELL).

  • Anwendung und Bewertung des Beobachtungsinstruments ELL
  • Analyse des Klassenmanagements und der Lernförderung
  • Reflexion der Lehrer-Schüler-Interaktion und des Lernangebots
  • Bewertung der Transparenz des Lernziels
  • Kritische Auseinandersetzung mit den Limitationen der Beobachtungsmethode

Zusammenfassung der Kapitel

Einleitung: Das Papier beschreibt die retrospektive Analyse einer Englischstunde der 9. Klasse einer Realschule im Rahmen des Projekts „Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik“ (EMU). Die Analyse basiert auf einer Videoaufzeichnung und nutzt das Beobachtungsinstrument ELL zur qualitativen Beobachtung verschiedener Kategorien wie Klassenmanagement und Lernförderung. Der Fokus liegt auf der kritischen Reflexion der Ergebnisse im Hinblick auf den Lernfortschritt.

Beobachtungsinstrument: Die Beobachtung erfolgte mithilfe des Beobachtungsbogens „Einblicknahme in die Lehr- und Lernsituation“ (ELL) von Helmke/AQS (2012). Dieser Bogen beinhaltet verschiedene Kategorien, die mit einer Ratingskala von eins bis vier bewertet werden. Die Methode zielt auf eine systematische, nicht-teilnehmende, offene Beobachtung ab, unterstützt durch eine Videoaufzeichnung. Die Verwendung mehrerer Beobachter soll subjektive Einflüsse minimieren und die Genauigkeit der Beobachtung erhöhen.

Verlauf der Arbeitsphase: Eine Gruppe von vier Personen beobachtete die Videoaufzeichnung der Unterrichtsstunde und füllte jeweils einen eigenen Beobachtungsbogen aus. Der Vergleich der individuellen Beobachtungen ermöglichte eine umfassendere und objektivere Auswertung. Die Möglichkeit, die Videoaufzeichnung mehrfach anzusehen, reduzierte die Wahrscheinlichkeit von Beobachtungsfehlern.

Ergebnisse: Die Auswertung der Beobachtungsbögen zeigte eine große Übereinstimmung beim Klassenmanagement, während in anderen Kategorien, wie dem Umgang mit Schülerfehlern und der Schüleraktivität, Diskrepanzen auftraten. Diese Diskrepanzen resultierten aus unterschiedlichen Interpretationen der Unterrichtssequenz und der Schwierigkeit, bestimmte Aspekte (z.B. Einarbeitung aktueller Bezüge, Umgang mit unterrichtsfernen Aktivitäten) eindeutig zu bewerten. Die Unterrichtsstunde war geprägt von Frontalunterricht und Einzelarbeit mit wenig Interaktion und fehlender Transparenz bezüglich des Lernziels.

Reflexion: Die Reflexion der Ergebnisse betont die Notwendigkeit von Hintergrundinformationen zur vollständigen Beurteilung der Unterrichtsstunde. Das Klassenmanagement wird als positiv bewertet, jedoch bleiben Fragen zur Differenzierung des Lernangebots und zum ausreichenden Redeanteil der Schüler offen. Der Mangel an Transparenz hinsichtlich des Lernziels wird als kritischer Punkt hervorgehoben. Der Beobachtungsbogen wird als hilfreich, aber nicht vollkommen ausreichend für eine umfassende Beurteilung des Unterrichtskontexts beschrieben.

Schlüsselwörter

Unterrichtsqualität, Beobachtungsinstrument, ELL (Einblicknahme in die Lehr- und Lernsituation), Klassenmanagement, Lernförderung, Schüleraktivität, Frontalunterricht, Reflexion, qualitative Beobachtung, Videoaufzeichnung, EMU (Evidenzbasierte Methoden der Unterrichtsdiagnostik).

Häufig gestellte Fragen zur Analyse einer Englischstunde (9. Klasse)

Was ist der Gegenstand dieser Analyse?

Diese Arbeit analysiert die Unterrichtsqualität einer Englischstunde der neunten Klasse einer Realschule. Die Analyse basiert auf einer Videoaufzeichnung und verwendet den Beobachtungsbogen "Einblicknahme in die Lehr- und Lernsituation" (ELL).

Welche Ziele verfolgt die Analyse?

Die Analyse zielt darauf ab, die Unterrichtsqualität anhand des Beobachtungsbogens ELL zu bewerten und die Ergebnisse kritisch im Hinblick auf den Lernfortschritt der Schüler zu reflektieren. Es werden Aspekte wie Klassenmanagement, Lernförderung, Lehrer-Schüler-Interaktion und Transparenz des Lernziels untersucht.

Welches Beobachtungsinstrument wurde verwendet?

Es wurde der Beobachtungsbogen "Einblicknahme in die Lehr- und Lernsituation" (ELL) von Helmke/AQS (2012) verwendet. Dieser Bogen umfasst verschiedene Kategorien mit einer Ratingskala von eins bis vier und ermöglicht eine systematische, nicht-teilnehmende, offene Beobachtung.

Wie wurde die Beobachtung durchgeführt?

Eine Gruppe von vier Personen beobachtete die Videoaufzeichnung der Unterrichtsstunde und füllte jeweils einen eigenen Beobachtungsbogen aus. Der Vergleich der individuellen Beobachtungen sollte eine umfassendere und objektivere Auswertung ermöglichen. Die mehrfache Betrachtung der Videoaufzeichnung sollte Beobachtungsfehler reduzieren.

Welche Ergebnisse wurden erzielt?

Die Auswertung zeigte eine große Übereinstimmung beim Klassenmanagement. In anderen Kategorien, wie dem Umgang mit Schülerfehlern und der Schüleraktivität, traten jedoch Diskrepanzen auf, die auf unterschiedliche Interpretationen der Unterrichtssequenz zurückzuführen waren. Die Unterrichtsstunde war hauptsächlich durch Frontalunterricht und Einzelarbeit geprägt, mit wenig Interaktion und fehlender Transparenz des Lernziels.

Welche Schlussfolgerungen werden gezogen?

Die Reflexion betont die Notwendigkeit von Hintergrundinformationen für eine vollständige Beurteilung. Das Klassenmanagement wurde positiv bewertet, jedoch bleiben Fragen zur Differenzierung des Lernangebots und zum ausreichenden Redeanteil der Schüler offen. Der Mangel an Transparenz beim Lernziel wird als kritischer Punkt hervorgehoben. Der Beobachtungsbogen wird als hilfreich, aber nicht vollkommen ausreichend beschrieben.

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?

Unterrichtsqualität, Beobachtungsinstrument, ELL, Klassenmanagement, Lernförderung, Schüleraktivität, Frontalunterricht, Reflexion, qualitative Beobachtung, Videoaufzeichnung, EMU.

Welche Kapitel umfasst die Arbeit?

Die Arbeit gliedert sich in eine Einleitung, die Beschreibung des Beobachtungsinstrumentes, den Verlauf der Arbeitsphase, die Darstellung der Ergebnisse und eine abschließende Reflexion.

Ende der Leseprobe aus 3 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Unterrichtsbeobachtung zu Unterrichtsqualität
Hochschule
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Note
2
Autor
Daniel Philipp Scheffler (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
3
Katalognummer
V277425
ISBN (eBook)
9783656703150
ISBN (Buch)
9783656703853
Sprache
Deutsch
Schlagworte
unterrichtsbeobachtung unterrichtsqualität
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Daniel Philipp Scheffler (Autor:in), 2014, Unterrichtsbeobachtung zu Unterrichtsqualität, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/277425
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  3  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum