Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Sonstiges

Monetäre Anreizsysteme zur Motivationssteigerung

Titel: Monetäre Anreizsysteme zur Motivationssteigerung

Hausarbeit , 2012 , 16 Seiten , Note: 2,3

Autor:in: Sebastian Nothing (Autor:in)

Führung und Personal - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Überlegungen, wie Anreizsysteme effektiv gestaltet werden können, werden seit Jahren kontrovers diskutiert. Durch jüngere Entwicklungen wie die Wirtschafts- und die Finanzkrise halten diese wieder Einzug in das öffentliche Bewusstsein. Die Diskussionen nehmen zunehmend die Möglichkeiten einer Motivationssteigerung durch die Schaffung von Anreizen in den Blick. Die Neue Institutionen Ökonomie (NIÖ), die in der vorliegenden Arbeit kurz dargestellt wird und als eines der jüngeren Standardmodelle der Ökonomie gilt (vgl. Kunz & Quitmann 2010: S. 56), orientiert sich am „Menschenbild eines rein extrinsisch motivierten Homo Oeconomicus“ (Kunz & Quitmann 2010: S. 56). Im Gegensatz dazu betrachtet die Psychologie auch intrinsisch motivierte Handlungen (vgl. Kunz & Quitmann 2010: S. 56).
In der vorliegenden Hausarbeit wird auf Basis der NIÖ, welche im nächsten Kapitel kurz dargestellt wird, und psychologischer Überlegungen der Frage nachgegangen, ob monetäre Anreizsysteme sich zur Steigerung der Mitarbeitermotivation eignen. Hierzu werden in den Kapiteln 2.1 und 2.2 zwei Vergütungssysteme dargestellt- das der fixen und das der variablen Vergütung. Im sich anschließenden Abschnitt werden die Grundlagen für Anreizsysteme aufgezeigt und diese danach definiert. Darauf folgend werden Kriterien dargestellt, die bei einer effektiven Gestaltung dieser beachtet werden sollten. Im anschließenden Abschnitt wird anhand eines selbst erdachten Beispiels dargestellt, inwiefern die im Kapitel 2.1 und 2.2 betrachteten Vergütungsmodelle einfache Anreizsysteme darstellen.
Abschließend erfolgt ein Fazit, indem aufgezeigt wird, welche Anreizwirkung die jeweiligen Modelle entfalten und auf dieser Grundlage die oben aufgezeigte Untersuchungsfrage beantwortet.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einführung
  • Grundlagen: Neue Institutionen Ökonomie
    • Fixe Vergütung
    • Variable Vergütung
    • Anreizsysteme und Motivation
    • Ein Beispiel
  • Fazit und Ausblick

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Hausarbeit untersucht, ob monetäre Anreizsysteme zur Steigerung der Mitarbeitermotivation geeignet sind. Sie beleuchtet dieses Thema vor dem Hintergrund der Neuen Institutionen Ökonomie (NIÖ), einem Standardmodell der Ökonomie, das den Menschen als rein extrinsisch motivierten Homo Oeconomicus betrachtet. Die Arbeit analysiert verschiedene Vergütungssysteme und die Auswirkungen von Anreizen auf die Motivation.

  • Die Rolle der NIÖ in der Motivationstheorie
  • Untersuchung der Auswirkungen von fixen und variablen Vergütungssystemen
  • Definition und Analyse von Anreizsystemen
  • Kriterien für die effektive Gestaltung von Anreizsystemen
  • Bewertung der Anreizwirkung verschiedener Modelle

Zusammenfassung der Kapitel

Das erste Kapitel bietet eine Einleitung in das Thema und führt in die Thematik der Motivationssteigerung durch Anreizsysteme ein. Kapitel 2 beleuchtet die Grundlagen der Neuen Institutionen Ökonomie (NIÖ) und stellt dar, wie dieses Modell den Menschen als Homo Oeconomicus betrachtet. Dieses Kapitel analysiert zudem die fixen und variablen Vergütungssysteme und definiert Anreizsysteme. Es zeigt auch Kriterien auf, die bei der Gestaltung von Anreizsystemen beachtet werden sollten.

Schlüsselwörter

Die zentralen Themen der vorliegenden Arbeit sind die Motivationssteigerung durch monetäre Anreizsysteme, die Neue Institutionen Ökonomie (NIÖ), fixen und variablen Vergütungssysteme, Anreizsysteme und ihre effektive Gestaltung. Weitere wichtige Begriffe sind Homo Oeconomicus, extrinsische Motivation und Mitarbeitermotivation.

Ende der Leseprobe aus 16 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Monetäre Anreizsysteme zur Motivationssteigerung
Hochschule
Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg
Note
2,3
Autor
Sebastian Nothing (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2012
Seiten
16
Katalognummer
V276269
ISBN (eBook)
9783656690993
ISBN (Buch)
9783656690931
Sprache
Deutsch
Schlagworte
monetäre anreizsysteme motivationssteigerung
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Sebastian Nothing (Autor:in), 2012, Monetäre Anreizsysteme zur Motivationssteigerung, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/276269
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  16  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum