Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal

"Das Konzept der Menschenwürde und die realistische Utopie der Menschenrechte" nach Jürgen Habermas

Title: "Das Konzept der Menschenwürde und die realistische Utopie der Menschenrechte" nach Jürgen Habermas

Essay , 2014 , 5 Pages , Grade: 1,5

Autor:in: Anonym (Author)

Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

In seinem 2010 erschienenen Essay „Das Konzept der Menschenwürde und die realistische Utopie der Menschenrechte“ verteidigt Jürgen Habermas die Menschenwürde gegen den Vorwurf einer Attrappe, hinter der sich nur diverse und zum Teil diffuse Menschenrechtsansprüche verbergen würden und argumentiert, dass ein politisches Konzept, in dessen Mittelpunkt die Menschenrechte stehen, ohne den Begriff der Menschenwürde nicht auskommen könne. Habermas vertritt hierbei die These, dass es einen engen begrifflichen Zusammenhang zwischen der Menschenwürde den und Menschenrechten gibt (S. 344) und das letztere selbst eine Spezifizierung und Verrechtlichung der Menschenwürde darstellen würden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Das Konzept der Menschenwürde und die realistische Utopie der Menschenrechte
    • Einleitung
    • Die Menschenwürde als normativer Grundbegriff
      • Rechtstheoretische Gründe für die Rolle der Menschenwürde
      • Die Rolle der Menschenwürde bei der Komposition der Menschenrechte
      • Die Entstehung einer realistischen Utopie der Menschenrechte
    • Die Genealogie des Begriffs „Menschenwürde“
    • Die Aktualität der Menschenrechte
    • Fazit
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Essay von Jürgen Habermas „Das Konzept der Menschenwürde und die realistische Utopie der Menschenrechte“ analysiert die enge Verbindung zwischen Menschenwürde und Menschenrechten und argumentiert, dass letztere eine Spezifikation und Verrechtlichung der ersteren darstellen. Habermas verteidigt die Menschenwürde gegen den Vorwurf einer Attrappe und betont ihre zentrale Rolle in einem politischen Konzept, das auf Menschenrechten basiert.

  • Die begriffliche Verbindung zwischen Menschenwürde und Menschenrechten
  • Die Rolle der Menschenwürde als normativer Grundbegriff für Menschenrechte
  • Die historische Entwicklung und die Genealogie des Begriffs „Menschenwürde“
  • Die realistische Utopie der Menschenrechte und ihre Verankerung in Verfassungsstaaten
  • Die Bedeutung der Menschenrechte für eine demokratische Weltgesellschaft

Zusammenfassung der Kapitel

Der Essay beginnt mit einer Einführung in das Thema und stellt die These auf, dass die Menschenrechte eine Spezifikation der Menschenwürde darstellen. Habermas argumentiert, dass die Menschenwürde als ein normativer Grundbegriff dient, aus dem sich die Menschenrechte ableiten lassen. Er beleuchtet die rechtstheoretischen Gründe für diese Rolle und untersucht die Verbindung zwischen der Menschenwürde und der Komposition der Menschenrechte aus Vernunftsmoral und Rechtsform.

Im zweiten Teil des Essays befasst sich Habermas mit der Genealogie des Begriffs „Menschenwürde“ und verfolgt seine Entwicklung von der Antike bis zur Gegenwart. Er analysiert die unterschiedlichen Konzepte der Menschenwürde und zeigt die Bedeutung der Kantischen Philosophie für das heutige Verständnis des Begriffs auf.

Im dritten Teil des Essays untersucht Habermas die Aktualität der Menschenrechte und betont ihre utopische Dimension. Er argumentiert, dass die Menschenrechte im Widerstand gegen Unterdrückung und Entwürdigung errungen werden müssen und dass ihre weltweite Durchsetzung ein ideales Ziel darstellt, das jedoch auch realistisch verfolgt werden kann.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen die Menschenwürde, die Menschenrechte, die realistische Utopie, die demokratische Rechtsordnung, die Genealogie des Begriffs „Menschenwürde“, die Kantische Philosophie, die historische Entwicklung der Menschenrechte, die weltweite Durchsetzung der Menschenrechte und die Bedeutung der Menschenrechte für eine demokratische Weltgesellschaft.

Excerpt out of 5 pages  - scroll top

Details

Title
"Das Konzept der Menschenwürde und die realistische Utopie der Menschenrechte" nach Jürgen Habermas
College
University of Frankfurt (Main)
Grade
1,5
Author
Anonym (Author)
Publication Year
2014
Pages
5
Catalog Number
V275936
ISBN (eBook)
9783656691747
ISBN (Book)
9783656691716
Language
German
Tags
konzept menschenwürde utopie menschenrechte jürgen habermas
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Anonym (Author), 2014, "Das Konzept der Menschenwürde und die realistische Utopie der Menschenrechte" nach Jürgen Habermas, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/275936
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  5  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint