Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte

"The Case for Collective Human Rights: The Reality of Group Suffering" nach William F. Felice

Titel: "The Case for Collective Human Rights: The Reality of Group Suffering" nach William F. Felice

Essay , 2014 , 5 Seiten , Note: 1,5

Autor:in: Anonym (Autor:in)

Politik - Politische Theorie und Ideengeschichte

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

In seinem Essay „The Case for Collective Human Rights: The Reality of Group Suffering“ appelliert William F. Felice, dass in einer zunehmend fragmentierten und zugleich globalisierten Welt die Etablierung eines normativen Rahmens notwendig sei, welcher die Bedürfnisse bzw. Rechte von Individuen und Gruppen unter dem Konzept der „collective human rights“ verbindet. Der Autor argumentiert, dass individuelle Menschenrechte, die von bedeutendem Wert im 20. Jahrhundert gewesen sind, durch kollektive Rechte von Gruppen und Gemeinden erweitert werden müssen, um den Herausforderungen der Moderne gerecht werden zu können (S.47).

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • The Case for Collective Human Rights: The Reality of Group Suffering
  • The Need for a New Framework
  • The Historical Development of Human Rights
  • The Rise of Collective Rights
  • The Relationship between Human Needs and Human Rights
  • The Importance of Group Rights
  • The Advantages of a Collective Human Rights Approach
  • Two Categories of Collective Human Rights
  • Conclusion
  • Literaturverzeichnis

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Der Essay „The Case for Collective Human Rights: The Reality of Group Suffering“ von William F. Felice argumentiert für die Notwendigkeit eines neuen normativen Rahmens, der die Bedürfnisse und Rechte von Individuen und Gruppen unter dem Konzept der „collective human rights“ verbindet. Der Autor plädiert für eine Erweiterung des traditionellen Menschenrechtskonzepts, um den Herausforderungen der modernen Welt gerecht zu werden.

  • Die Notwendigkeit einer Erweiterung des traditionellen Menschenrechtskonzepts
  • Die Bedeutung von Kollektivrechten in einer globalisierten Welt
  • Die Verbindung von Individual- und Kollektivrechten
  • Die Rolle von Gruppenrechten in der Bewältigung von menschlichem Leid
  • Die Notwendigkeit einer neuen Sprache der Rechte

Zusammenfassung der Kapitel

Der Essay beginnt mit einer Analyse der historischen Entwicklung von Menschenrechten und zeigt auf, wie diese aus westlichen liberalen Traditionen des Schutzes des Individuums entstanden sind. Felice argumentiert, dass die traditionellen Menschenrechte, die im 20. Jahrhundert eine große Bedeutung erlangt haben, durch kollektive Rechte von Gruppen und Gemeinden erweitert werden müssen, um den Herausforderungen der Moderne gerecht zu werden. Er führt aus, dass die Entstehung von Rechten immer aus bestimmten historischen Gegebenheiten resultiert und dass sich unterschiedliche Verständnisse von Menschenrechten aufgrund unterschiedlicher historischer Erfahrungen und sozialer sowie ökonomischer Entwicklungsstadien entwickelt haben.

Felice beleuchtet die Entwicklung von Kollektivrechten innerhalb des Internationalen Systems und verweist darauf, dass diese besonders Ende der 1970er Jahre vermehrt in internationalen Dokumenten Anklang fanden. Er betont die Bedeutung von Kollektivrechten für Minderheiten, Frauen und andere unterdrückte Gruppen und zeigt auf, wie diese Rechte zunehmend auf die Agenda der internationalen Politik gesetzt wurden. Er kritisiert jedoch, dass einige westliche Staaten sich mit der Anerkennung dieser Rechte schwer tun.

Felice untersucht das Verhältnis zwischen „human needs“ und „human rights“ und argumentiert, dass das Ausfindig machen von menschlichen Nöten bzw. Bedürfnissen die Lücken oder Verletzungen der Menschenrechte beheben könnte. Er plädiert für eine Erweiterung der Definition von Gruppenrechten, die auch Gruppen basierend auf dem Geschlecht, der Sexualität oder auch der Klasse umfassen soll.

Felice beschreibt die Vorteile eines weitgefassten Ansatzes der Kollektivrechte, der neue Betrachtungsmöglichkeiten eröffnet und versucht, die „menschliche Geselligkeit“ durchzusetzen. Er unterscheidet zwei Kategorien von Kollektivrechten: Rechte, die für die Ansprüche und Bedürfnisse spezieller Gruppen konzipiert wurden, und Rechte, von welchen alle Gruppen durch das Prinzip der Gleichheit profitieren können.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen kollektive Menschenrechte, Gruppenrechte, Individualrechte, Menschenrechte, globale Gerechtigkeit, soziale Gerechtigkeit, Entwicklung, Minderheitenrechte, Frauenrechte, Bedürfnisse, Leid, Fragmentierung, Globalisierung, und die Notwendigkeit eines neuen normativen Rahmens.

Ende der Leseprobe aus 5 Seiten  - nach oben

Details

Titel
"The Case for Collective Human Rights: The Reality of Group Suffering" nach William F. Felice
Hochschule
Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main
Note
1,5
Autor
Anonym (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2014
Seiten
5
Katalognummer
V275935
ISBN (eBook)
9783656691709
ISBN (Buch)
9783656691693
Sprache
Deutsch
Schlagworte
case collective human rights reality group suffering william felice
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Anonym (Autor:in), 2014, "The Case for Collective Human Rights: The Reality of Group Suffering" nach William F. Felice, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/275935
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  5  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum