Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Business economics - Business Management, Corporate Governance

Eröffnung und Einführung des Café Gleitzeit in der Montessori Grundschule in Wiesbaden

Angewandtes Projektmanagement

Title: Eröffnung und Einführung des Café Gleitzeit in der Montessori Grundschule in Wiesbaden

Project Report , 2012 , 36 Pages , Grade: 1

Autor:in: Ulrich Mann-Rosenberg (Author)

Business economics - Business Management, Corporate Governance

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Arbeit in der Montessori Schule ist stark von Wandel und Veränderung geprägt. Natürlich kommen und gehen Kinder, die im Laufe ihrer Grundschulzeit alle mehr oder weniger die gleichen Lerninhalte erfahren und lernen sollen. Aber die Montessori Pädagogik läßt dem einzelnen Lernenden die Freiheit, die Dinge in seiner Geschwindigkeit, zu seinem Zeitpunkt, in seiner Reihenfolge, mit seinem Lernpartner und oft sogar mit seiner eigenen Methodik zu lernen.
Jeder Durchlauf eines Kindes durch die Montessori Schule ist deshalb wie ein kleines Projekt. Klein für den, der viele Kinder begleitet und beobachtet. Groß für das einzelne Kind, das sich selbst im Zentrum dieses Ablaufes sieht.
Auch die Arbeit der Erwachsenen ist von phasenhaftem Charakter und oft gleicht eine Phase der vorhergehenden nur unter formalen Gesichtspunkten. Die Welt hat sich gedreht, die Kinder sind dann andere, Kollegen haben gewechselt. Nur der Wandel ist wiederkehrend. So ist auch die Arbeit der Erwachsenen in der Montessori Schule meist eine projekthafte. Projekt reiht sich an Projekt.
In das Leben an der Montessori Schule einen kleinen gastronomischen Betrieb einzufügen, ist das Thema des hier beschriebenen Projektes. Er soll der Atmosphäre der Schule gut tun, Gesprächen und Müßiggang Raum bieten. Er soll den mitarbeitenden Kindern ein unternehmerisches Erfahrungsfeld bieten, Entrepreneurship ins Blickfeld rücken. Er soll Cafe Gleitzeit heißen.
Ich hoffe, dass diese Arbeit einen fachlich guten Überblick über das Thema gibt, und diese Seiten so unterhaltsam gestaltet zu haben, dass ich mich guten Gewissens schon jetzt für das aufmerksame Lesen bedanken darf.
Alle in dieser Arbeit genannten männlichen Sprachformen schließen Frauen mit ein und umgekehrt. Der besseren Lesbarkeit wegen habe ich mich entschlossen, auf Sprachschöpfungen zu verzichten und im Wesentlichen die männliche Sprachform zu bevorzugen.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Projektmanagement in 5 Phasen
    • Die Montessori Schule Wiesbaden und die Pädagogik Maria Montessoris
  • Vorstudie
    • Ist-Analyse
      • derzeitiger Zustand
      • Schwachstellen
      • Verbesserungsmöglichkeiten
    • Kriterien für ein Projekt
      • abgegrenzte Aufgabe
      • spezielle, einmalige Zielvorgabe
      • zeitliche Begrenzung
      • personelle Ressourcen
      • finanzielle Ressourcen
      • Abgrenzung gegenüber anderen Vorhaben
      • projektspezifische Organisation
    • Zielkreuz
  • Kick-Off
    • Projektorganisation
    • Kommunikationsplan
    • Kommunikationsregeln
    • Das Kick-Off-Meeting
  • Projektplanung
    • Projektstrukturplan
    • Projektterminplan
    • Meilensteinplanung
    • Aufgabenliste
    • Projektkostenplan
    • Risikoanalyse
    • magisches Dreieck des Projektmanagements
  • Projektdurchführung
    • Ausbalancieren des magischen Dreiecks
    • Statusberichte
    • Termin- und Kostenverfolgung
  • Projektabschluss
    • Ergebnisabnahme und Inbetriebnahme
    • Projektabschlussanalyse und Erfahrungssichetung
    • Projektauflösung
  • Ausblick
  • Anhang: Abbildungen
  • Anhang: Eidesstattliche Erklärung des Autors

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die vorliegende Projektarbeit befasst sich mit der Eröffnung und Einführung eines Cafés namens „Cafe Gleitzeit" in der Montessori Grundschule in Wiesbaden. Das Projekt soll die Atmosphäre der Schule verbessern, Raum für Gespräche und Müßiggang bieten und den Kindern ein unternehmerisches Erfahrungsfeld ermöglichen.

  • Schaffung eines freundlichen Begegnungsortes
  • Verbesserung der Kommunikation und des Miteinanders
  • Entwicklung eines unternehmerischen Lernfeldes für die Kinder
  • Steigerung der Attraktivität der Schule
  • Integration des Cafés in den Schulalltag

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Projektmanagement in der Montessori Schule ein und erläutert das fünfphasige Projektmodell, das als Grundlage für die Projektarbeit dient. Die Montessori Pädagogik und ihre Bedeutung für das Projekt werden ebenfalls beleuchtet.

Die Vorstudie analysiert die aktuelle Situation in der Montessori Schule, identifiziert Schwachstellen und entwickelt Verbesserungsmöglichkeiten. Es wird geprüft, ob die Eröffnung des Cafés den Kriterien für ein Projekt entspricht.

Die Kick-Off-Phase beschreibt die Zusammenstellung des Projektteams, die Kommunikationsplanung und die Festlegung der Kommunikationsregeln. Das Kick-Off-Meeting mit seinen Zielen und Ergebnissen wird detailliert dargestellt.

Die Projektplanung umfasst die Erstellung eines Projektstrukturplans, Projektterminplans, Meilensteinplanung, Aufgabenliste, Projektkostenplans und Risikoanalyse. Das „magische Dreieck" des Projektmanagements (Zeit, Kosten, Qualitäten) wird vorgestellt.

Die Projektdurchführung behandelt die Koordinierung und Steuerung der Projektaufgaben, die Überwachung des Projektverlaufes und die Steuerung des Projektablaufes. Es wird erläutert, wie das „magische Dreieck" ausbalanciert werden kann.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen Projektmanagement, Montessori Pädagogik, Cafe Gleitzeit, Schulentwicklung, unternehmerisches Lernen, Kommunikation, Begegnungsort, Atmosphäre, Schulalltag, Kinder, Erwachsene, Projektplanung, Projektdurchführung, Projektabschluss, Risikoanalyse, magisches Dreieck.

Excerpt out of 36 pages  - scroll top

Details

Title
Eröffnung und Einführung des Café Gleitzeit in der Montessori Grundschule in Wiesbaden
Subtitle
Angewandtes Projektmanagement
College
Studie - Community
Grade
1
Author
Ulrich Mann-Rosenberg (Author)
Publication Year
2012
Pages
36
Catalog Number
V274802
ISBN (eBook)
9783656677857
Language
German
Tags
eröffnung einführung café gleitzeit montessori grundschule wiesbaden angewandtes projektmanagement
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Ulrich Mann-Rosenberg (Author), 2012, Eröffnung und Einführung des Café Gleitzeit in der Montessori Grundschule in Wiesbaden, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/274802
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  36  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint