Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - School Pedagogics

„Demokratielernen. Wie lässt sich der Klassenrat im Jg. 5 implementieren? Erstellung und Implementierung eines Schulentwicklungskonzepts“

Title: „Demokratielernen. Wie lässt sich der Klassenrat im Jg. 5 implementieren? Erstellung und Implementierung eines Schulentwicklungskonzepts“

Master's Thesis , 2013 , 78 Pages , Grade: 1,7

Autor:in: Franz-Michael Becker (Author)

Pedagogy - School Pedagogics

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die vorliegende Arbeit „Demokratielernen – Wie lässt sich der Klassenrat im Jg. 5 implementieren? Erstellung und Implementierung eines Schulentwicklungskonzepts“ beschreibt den Prozess der Entwicklung bis zur Implementierung eines Schulentwicklungskonzepts an einer hessischen Gesamtschule. Inhaltlich befasst sich das entwickelte Schulentwicklungskonzept mit dem „Demokratielernen“ in der Schule und dessen Umsetzung im Klassenrat, der für Schülerinnen und Schüler einen möglichen
partizipatorischen Ansatz darstellt, um Demokratiekompetenz und Wertevorstellungen zu erfahren, zu entwickeln und zu trainieren.
Was aber veranlasst den Autor, sich mit der Thematik „Demokratielernen“ auseinanderzusetzen, ein Konzept zu entwickeln und dieses anschließend an der Schule zu implementieren? Die folgenden Ausführungen dieser Einleitung beschreiben den Inhalt
und Aufbau dieser Masterarbeit, geben einen Überblick über die Problemstellung und skizzieren die vom Autor festgestellte Forschungslücke. Weiterhin werden durch den Autor Kernfragen aufgestellt, anhand derer Zielsetzungen fixiert werden, bevor eine
Eingrenzung des Themas vorgenommen, die methodische Vorgehensweise und die eingeschlagenen Arbeitsschritte erläutert werden.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
    • Inhalt und Aufbau der Masterarbeit
    • Problemstellung und IST-Stand
    • Die Forschungslücke
    • Kernfragen, Zielsetzung und SOLL-Stand
    • Die Vorgehensweise
  • Konzepte und Verfahren der Schulentwicklung
    • Schulentwicklung: Ein Entwicklungsprozess
    • Das Drei-Wege-Modell der Schulentwicklung: Organisationsentwicklung, Personalentwicklung und Unterrichtsentwicklung
      • Organisationsentwicklung
      • Personalentwicklung
      • Unterrichtsentwicklung
      • Schulentwicklung im Systemzusammenhang
    • Gelingensbedingungen von Schulentwicklung
    • Misslingensbedingungen von Schulentwicklung
    • Umsetzungsstrategien der Schulentwicklung
    • Schulentwicklung zwischen Selbststeuerung und Kontrolle
  • Demokratielernen
    • „Demokratiepädagogik", „Politische Bildung" und „Demokratielemen": Eine Einordnung
    • Demokratie als Lebens-, Gesellschafts- und Herrschaftsform
    • Demokratiekompetenz
    • Der Klassenrat: Ein partizipatorischer Ansatz
      • Was ist der Klassenrat?
      • Welche Rolle nehmen Schülerinnen, Schüler und Lehrkräfte ein?
      • Wozu dient der Klassenrat?
      • Wie funktioniert der Klassenrat?
  • Das eigene Schulentwicklungskonzept
    • Der Strukturplan
    • Die Bausteine und deren Umsetzung in die Praxis
      • A: Vorüberlegungen der Innovatoren
      • A 2: Fachwissen „Klassenrat" aneignen
      • B 1: Elemente des Innovationsmanagements
        • B 1.1: Projektmanagement
        • B 1.2: Qualitätsentwicklung
      • B 2: Elemente der Schulentwicklung
        • B 2.1: Organisationsentwicklung
        • B 2.2: Unterrichtsentwicklung
        • B 2.3: Personalentwicklung
      • Die Rolle der Schulleitung
  • Darstellung der Ergebnisse
    • Ergebnisse des Schülerfragebogens
    • Ergebnisse des Lehrerfragebogens
    • Erreichung der Zielstellungen
  • Fazit
    • Ergebnisdiskussion
    • Widerstände
    • Beantwortung der Kernfragen
    • Abschluss
  • Literaturverzeichnis
  • Anhang
    • Projektablaufplan
    • Arbeitspakete
    • Qualitätskriterien
    • Der Schülerfragebogen
    • Ergebnisse der Schülerbefragung
    • Der Lehrerfragebogen
    • Ergebnisse der Lehrerbefragung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Masterarbeit befasst sich mit der Entwicklung und Implementierung eines Schulentwicklungskonzepts an einer hessischen Gesamtschule, das den Klassenrat im Jahrgang 5 als Ansatzpunkt für Demokratielernen nutzt. Das Konzept soll dazu beitragen, die Demokratiekompetenz der Schülerinnen und Schüler zu fördern und ein positives Klassenklima zu schaffen.

  • Demokratielernen in der Schule
  • Der Klassenrat als partizipatorisches Instrument
  • Schulentwicklungsmaßnahmen zur Unterstützung des Klassenrats
  • Förderung der Demokratiekompetenz bei Schülerinnen und Schülern
  • Verbesserung des Klassenklimas

Zusammenfassung der Kapitel

  • Einleitung: Die Einleitung stellt die Problemstellung der Masterarbeit dar. Sie beschreibt die Heterogenität der Schülerschaft im 5. Jahrgang und die daraus resultierenden Herausforderungen, wie beispielsweise mangelnde Toleranz, Gewaltbereitschaft und fehlende Demokratiekompetenz. Zudem werden die Forschungslücke, die Kernfragen, die Zielsetzung und die methodische Vorgehensweise der Arbeit erläutert.
  • Konzepte und Verfahren der Schulentwicklung: Dieses Kapitel befasst sich mit den theoretischen Grundlagen der Schulentwicklung. Es werden die verschiedenen Konzepte und Verfahren der Schulentwicklung, wie das Drei-Wege-Modell, Gelingens- und Misslingensbedingungen sowie Umsetzungsstrategien, vorgestellt.
  • Demokratielernen: Dieses Kapitel behandelt die verschiedenen Dimensionen des Demokratielernens. Es werden die Begriffe „Demokratiepädagogik", „Politische Bildung" und „Demokratielemen" geklärt und die Bedeutung von Demokratie als Lebens-, Gesellschafts- und Herrschaftsform erläutert. Zudem wird die Demokratiekompetenz und ihre Förderung im Schulalltag, insbesondere durch den Klassenrat, thematisiert.
  • Das eigene Schulentwicklungskonzept: Dieses Kapitel stellt das von dem Autor entwickelte Schulentwicklungskonzept vor. Es beinhaltet einen Strukturplan, der die einzelnen Bausteine des Konzepts visualisiert. Anschließend werden die Bausteine des Konzepts, wie Projektmanagement, Qualitätsentwicklung und Schulentwicklungsmaßnahmen, im Detail erläutert. Die Rolle der Schulleitung im Prozess der Konzeptentwicklung und -implementierung wird ebenfalls beleuchtet.
  • Darstellung der Ergebnisse: Dieses Kapitel präsentiert die Ergebnisse der durchgeführten Datenerhebungen. Es werden die Ergebnisse des Schülerfragebogens und des Lehrerfragebogens dargestellt und die Erreichung der Zielstellungen des Schulentwicklungskonzepts analysiert.

Schlüsselwörter

Die Schlüsselwörter und Schwerpunktthemen des Textes umfassen den Klassenrat, Demokratielernen, Schulentwicklung, Demokratiekompetenz, Unterrichtsentwicklung, Personalentwicklung, Organisationsentwicklung, Schulklima und die Verbesserung der Lernbedingungen für Schülerinnen und Schüler.

Excerpt out of 78 pages  - scroll top

Details

Title
„Demokratielernen. Wie lässt sich der Klassenrat im Jg. 5 implementieren? Erstellung und Implementierung eines Schulentwicklungskonzepts“
College
University of Kaiserslautern  (DISC)
Course
Schulmanagement
Grade
1,7
Author
Franz-Michael Becker (Author)
Publication Year
2013
Pages
78
Catalog Number
V274277
ISBN (eBook)
9783656661115
ISBN (Book)
9783656661108
Language
German
Tags
Projektstrukturplan Schulmanagement Fernstudiengang Arbeitspaket Qualitätskriterien Standards Indikatoren Kriterien Organisationsentwicklung Unterrichtsentwicklung Personalentwicklung Drei-Wege-Modell der Schulentwicklung Arnold Rolff Schratz
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Franz-Michael Becker (Author), 2013, „Demokratielernen. Wie lässt sich der Klassenrat im Jg. 5 implementieren? Erstellung und Implementierung eines Schulentwicklungskonzepts“, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/274277
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  78  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint