Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal

John Rawls: Gerechtigkeit und Stabilität in pluralistischen Gesellschaften

Title: John Rawls: Gerechtigkeit und Stabilität in pluralistischen Gesellschaften

Term Paper , 2004 , 16 Pages , Grade: 1,3

Autor:in: Martin Stephan Hagen (Author)

Politics - Political Theory and the History of Ideas Journal

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Was bedeutet Pluralismus für die politische Theorie? Was sind Gerechtigkeitskonzeptionen wert, wenn doch keinerlei Hoffnung darauf besteht, dass sie je übergreifende Anerkennung finden könnten? Wie ist politische Stabilität möglich, wenn die Bürger eines Staates ganz unterschiedlichen Lehren anhängen?

Diese Frage nach Gerechtigkeit und Stabilität in pluralistischen Gesellschaften behandelt diese Hausarbeit. Dafür wird zunächst Rawls’ Theorie der Gerechtigkeit in Grundzügen vorgestellt. Danach geht die Arbeit auf das Pluralismus-Problem ein, zeigt auf, wie Rawls es mittels der Idee eines „übergreifenden Konsens“ zu lösen versucht, und wann er politische Machtausübung für legitim hält. Zum Schluss wird Rawls’ Antwort auf das Faktum des Pluralismus kritisch hinterfragt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • I. Einleitung
  • II. Gerechtigkeit und Stabilität in pluralistischen Gesellschaften
    • 1. John Rawls' Theorie der Gerechtigkeit
      • 1.1. Grundlegendes
      • 1.2. Der Urzustand
      • 1.3. Die Gerechtigkeitsgrundsätze
    • 2. Pluralismus und Stabilität bei John Rawls
      • 2.1. Der vernünftige Pluralismus
        • 2.1.1. Das Faktum des Pluralismus und das Faktum der Unterdrückung
        • 2.1.2. Vernünftige Lehren und die Bürden des Urteilens
      • 2.2. Stabilität angesichts des Pluralismus
        • 2.2.1. Die Methode der Vermeidung
        • 2.2.1. Der übergreifende Konsens
      • 2.3. Legitimität von Entscheidungen
    • III. Schluss

    Zielsetzung und Themenschwerpunkte

    Diese Hausarbeit befasst sich mit der Frage nach Gerechtigkeit und Stabilität in pluralistischen Gesellschaften. Sie analysiert John Rawls' "Theorie der Gerechtigkeit" als ein zentrales Werk der politischen und moralischen Philosophie des 20. Jahrhunderts. Dabei wird zunächst die Theorie der Gerechtigkeit in ihren Grundzügen vorgestellt und anschließend das Problem des Pluralismus erörtert. Die Hausarbeit zeigt auf, wie Rawls den Pluralismus mithilfe des Konzepts des "übergreifenden Konsenses" zu lösen versucht und wann er politische Machtausübung für legitim hält. Abschließend wird Rawls' Antwort auf das Faktum des Pluralismus kritisch hinterfragt.

    • John Rawls' Theorie der Gerechtigkeit als Gerechtigkeitskonzeption
    • Der Urzustand und das Konzept des "Schleier des Nichtwissens"
    • Die Gerechtigkeitsgrundsätze und die Maximin-Regel
    • Das Faktum des Pluralismus und die Notwendigkeit des "übergreifenden Konsenses"
    • Die Legitimität von Entscheidungen in einer pluralistischen Gesellschaft

    Zusammenfassung der Kapitel

    I. Einleitung

    Die Einleitung führt in die Thematik der Hausarbeit ein und erläutert die Bedeutung des Pluralismus für die politische Theorie. Sie stellt John Rawls' "Theorie der Gerechtigkeit" als ein zentrales Werk der politischen Philosophie vor und skizziert den Forschungsgegenstand der Hausarbeit.

    II. Gerechtigkeit und Stabilität in pluralistischen Gesellschaften

    1. John Rawls' Theorie der Gerechtigkeit

    Dieses Kapitel stellt Rawls' Theorie der Gerechtigkeit in ihren Grundzügen vor. Es beschreibt die Gerechtigkeitskonzeption als eine politische Konzeption, die sich auf die "Grundstruktur der Gesellschaft" bezieht. Dabei werden die Ideen der Gesellschaft als ein System fairer Kooperation zum wechselseitigen Vorteil und die Notwendigkeit einer Gerechtigkeitskonzeption zur Lösung von Interessenskonflikten erläutert.

    1.1. Grundlegendes

    Dieser Abschnitt erläutert Rawls' zentrale These, dass Gerechtigkeit die erste Tugend sozialer Institutionen ist. Die Gerechtigkeit als Fairness wird als eine moralische, aber politische Konzeption vorgestellt, die sich auf den Bereich des Politischen beschränkt. Die Grundstruktur der Gesellschaft als das zentrale Interesse der Gerechtigkeitstheorie wird definiert.

    1.2. Der Urzustand

    Dieses Kapitel beschreibt Rawls' kontraktualistische Methode zur Rechtfertigung der Gerechtigkeitstheorie durch einen hypothetischen Gesellschaftsvertrag. Der Urzustand als ein Zustand der Gleichheit, in dem freie und vernünftige Menschen über die "Grundbedingungen ihrer Vereinigung" entscheiden, wird eingeführt. Der Schleier des Nichtwissens, der die Vertragspartner in ihrer Entscheidung über die Grundstruktur der Gesellschaft gleichstellt, wird erläutert.

    1.3. Die Gerechtigkeitsgrundsätze

    Dieser Abschnitt behandelt die Frage, wie eine für alle akzeptable Grundstruktur aussehen kann, die die optimalen Voraussetzungen für alle individuellen Lebenspläne bietet. Der Schleier des Nichtwissens führt laut Rawls dazu, dass die Vertragspartner sich auf die Lösung einigen würden, die zu den bestmöglichen Lebensbedingungen für die am wenigsten Begünstigten der Gesellschaft führt. Die Maximin-Regel wird in diesem Zusammenhang erklärt.

    2. Pluralismus und Stabilität bei John Rawls

    Dieses Kapitel analysiert das Problem des Pluralismus in Bezug auf Rawls' Theorie der Gerechtigkeit. Es zeigt auf, wie Rawls das Problem des Pluralismus mithilfe des Konzepts des "übergreifenden Konsenses" zu lösen versucht.

    2.1. Der vernünftige Pluralismus

    Dieser Abschnitt beschreibt Rawls' Theorie des "vernünftigen Pluralismus", die die Existenz divergierender Konzeptionen des Guten und verschiedener Weltanschauungen anerkennt. Die Unterscheidung zwischen dem "Faktum des Pluralismus" und dem "Faktum der Unterdrückung" wird erläutert. Die Rolle "vernünftiger Lehren" und die "Bürden des Urteilens" in einer pluralistischen Gesellschaft werden diskutiert.

    2.2. Stabilität angesichts des Pluralismus

    Dieses Kapitel untersucht, wie Rawls Stabilität in einer pluralistischen Gesellschaft erreicht sehen möchte. Die "Methode der Vermeidung" und der "übergreifende Konsens" als Lösungsansätze für das Problem des Pluralismus werden analysiert.

    2.3. Legitimität von Entscheidungen

    Dieser Abschnitt erörtert, wann Rawls politische Machtausübung für legitim hält. Es wird untersucht, wie Entscheidungen in einer pluralistischen Gesellschaft getroffen werden können, ohne dass sie der Überzeugung eines Teils der Bevölkerung widersprechen.

    III. Schluss

    Der Schluss der Hausarbeit fasst die wesentlichen Argumente und Ergebnisse der Arbeit zusammen. Er bewertet Rawls' Antwort auf das Faktum des Pluralismus und stellt kritische Fragen zur Realisierbarkeit seiner Theorie in der Praxis.

    Schlüsselwörter

    John Rawls, Theorie der Gerechtigkeit, Gerechtigkeitskonzeption, Pluralismus, vernünftiger Pluralismus, übergreifender Konsens, Stabilität, Legitimität, Urzustand, Schleier des Nichtwissens, Maximin-Regel, Grundstruktur der Gesellschaft.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
John Rawls: Gerechtigkeit und Stabilität in pluralistischen Gesellschaften
College
LMU Munich  (Geschwister-Scholl-Institut (GSI))
Course
Übung Politische Theorie
Grade
1,3
Author
Martin Stephan Hagen (Author)
Publication Year
2004
Pages
16
Catalog Number
V27272
ISBN (eBook)
9783638293631
Language
German
Tags
John Rawls Gerechtigkeit Stabilität Gesellschaften Politische Theorie
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Martin Stephan Hagen (Author), 2004, John Rawls: Gerechtigkeit und Stabilität in pluralistischen Gesellschaften, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/27272
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint