Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Pedagogy - Theory of Science, Anthropology

Benchmarking. Kriterien der erziehungswissenschaftlichen Forschung

Title: Benchmarking. Kriterien der erziehungswissenschaftlichen Forschung

Term Paper , 2006 , 13 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Julia Hoffmann (Author)

Pedagogy - Theory of Science, Anthropology

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Benchmarking in der erziehungswissenschaftlichen Forschung. Es soll der Frage nachgegangen werden, welche Kriterien ein Benchmarking der erziehungswissenschaftlichen Forschung erfüllen muss.
Zunächst aber beginnt das zweite Kapitel mit den Zielen eines Benchmarkings. Weiterhin wird der Benchmarking – Kodex vorgestellt, denn dieser stellt eine große Wichtigkeit für die Hochschulen dar, um sinnvolle Kooperationen zu ermöglichen. Aufgrund der verstärkten Wettbewerbssituation der Hochschulen bieten Kooperationen die einzige effektive Möglichkeit ein Benchmarking durchzuführen und somit im Wettbewerb zu bestehen.
Das dritte Kapitel beschäftigt sich dann mit den Benchmarking – Kriterien in der erziehungswissenschaftlichen Forschung, indem zunächst in der Vorbemerkung auf die Bedeutung der Benchmarking – Kriterien eingegangen wird. Aufgrund der Vorbemerkung erfolgen die Kriterien für das Vorliegen von Forschungsleistungen. Hierzu zählen die Publikationen, die Drittmittel, die Promotionen und die Reputationen eines Fachbereiches der Erziehungswissenschaften. Hierzu werden die Ausführungen des CHE zu ihren Forschungsrankings betrachtet und somit abgeleitet, welche Bedeutung sich für ein Benchmarking aus den Kriterien für das Vorliegen von Forschungsleistungen ergibt.
Die Arbeit wird mit einem Fazit beendet, in dem auf die Wichtigkeit der einzelnen Kriterien für ein Benchmarking eingegangen wird und die wesentlichen Elemente, die ein Benchmarking erziehungswissenschaftlicher Forschung beachten muss, werden kurz zusammengestellt, um eine Rückführung zur Ausgangsfrage zu ermöglichen und diese zu beantworten.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Benchmarking im Hochschulkontext
    • Ziele des Benchmarking
    • Der Benchmarking - Kodex
  • Benchmarking – Kriterien
    • Vorbemerkungen
    • Kriterien für das Vorliegen von Forschungsleistungen
      • Publikationen
      • Drittmittel
      • Promotionen
      • Reputationen
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Die Hausarbeit befasst sich mit dem Benchmarking in der erziehungswissenschaftlichen Forschung. Sie untersucht die Kriterien, die ein Benchmarking erziehungswissenschaftlicher Forschung erfüllen muss.

  • Ziele und Bedeutung von Benchmarking im Hochschulkontext
  • Der Benchmarking-Kodex und seine Bedeutung für Kooperationen
  • Kriterien für die Bewertung von Forschungsleistungen
  • Analyse der Bedeutung von Publikationen, Drittmitteln, Promotionen und Reputationen
  • Zusammenfassende Betrachtung der wichtigsten Elemente eines Benchmarkings in der erziehungswissenschaftlichen Forschung

Zusammenfassung der Kapitel

Das zweite Kapitel befasst sich mit den Zielen des Benchmarkings und stellt den Benchmarking-Kodex vor. Es zeigt auf, wie Benchmarking zur Verbesserung von Prozessen und Produkten in der Forschung und Lehre beitragen kann und die Wettbewerbsfähigkeit von Hochschulen stärkt. Das dritte Kapitel analysiert die Kriterien für das Vorliegen von Forschungsleistungen, insbesondere Publikationen, Drittmittel, Promotionen und Reputationen, und erläutert deren Relevanz für ein erfolgreiches Benchmarking.

Schlüsselwörter

Benchmarking, erziehungswissenschaftliche Forschung, Hochschulkontext, Kriterien, Forschungsleistungen, Publikationen, Drittmittel, Promotionen, Reputationen, Wettbewerb, Kooperation, Kodex

Excerpt out of 13 pages  - scroll top

Details

Title
Benchmarking. Kriterien der erziehungswissenschaftlichen Forschung
College
University of Dortmund
Grade
1,0
Author
Julia Hoffmann (Author)
Publication Year
2006
Pages
13
Catalog Number
V272187
ISBN (eBook)
9783656636533
ISBN (Book)
9783656636557
Language
German
Tags
Benchmarking Wissenschaftsevaluation Erziehungswissenschaften
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Julia Hoffmann (Author), 2006, Benchmarking. Kriterien der erziehungswissenschaftlichen Forschung, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/272187
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  13  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint