Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich vordergründig mit den Auswirkungen der Lockerung marktwirtschaftlicher Restriktionen und Reisebestimmungen auf den Tourismus von Kuba, aber auch umgekehrt mit dem Einfluss des Tourismus auf Veränderungen im Staat. Der Titel der Arbeit ist: Der touristische Ereignisraum Kuba. Entwicklungen im Rahmen aktueller Reformen und Reformpläne. Vor allem soll sich bezüglich der neuesten Entwicklungen auf mögliche ökonomische Auswirkungen bezogen werden. Am Anfang der Arbeit wird kurz auf die Geografie, Geschichte und Politik Kubas eingegangen um das Verständnis der nachfolgenden Kapitel zu erleichtern. Das Spezielle am kubanischen Staat ist, dass er durch autoritären Sozialismus mit charismatischer Führung geprägt ist. (vgl. Gratius 2003, S.119). Somit unterscheidet sich Kuba wesentlich von den meisten anderen, touristisch erschlossenen, Staaten der Welt. Der Hauptteil der Arbeit beschäftigt sich mit der bisherigen touristischen Entwicklung, dem Tourismus an sich und wichtigen Einflussfaktoren auf den Tourismus Kubas. Ein Bild der touristischen Entwicklung soll sich vor allem anhand der Analyse von Statistiken, z.B. von jährlichen TouristInnenzahlen, ergeben. Es ist zu erwarten, dass sich hierbei bereits zeigt, dass es eine bestimmte touristische Entwicklung gibt, nämlich jene, dass der Tourismus seit den 1980er Jahren fast kontinuierlich wächst. Der Tourismus auf Kuba wird immer bedeutsamer und ist ein relevanter Wirtschaftsfaktor geworden, die TouristInnenzahlen sind in den letzten Jahrzehnten stark gestiegen (der Tourismus hat sich dadurch als wichtigste Einnahmequelle des Staates etabliert). Durch die neuesten politischen Entwicklungen können sich neue bzw. mehr Möglichkeiten für den touristischen Ereignisraum Kuba und die kubanische Gesellschaft ergeben. Aufbauend auf den momentanen Stand des Tourismus soll dann untersucht werden wie sich der Tourismus durch die aktuellen politischen und sozialen Änderungen verändern könnte. Dadurch ergibt sich auch folgende Fragestellung der Arbeit:
- Welche Auswirkungen (primär ökonomisch) könnte die Lockerung der Reisebestimmungen und der marktwirtschaftlichen Restriktionen bzw. der aktuellen Reformen und Reformpläne Kubas auf den dortigen Tourismus haben?
Die zentrale Hypothese hierzu ist folgende:
- Vom Tourismus profitieren nur bestimmte Gruppen/ Von der Lockerung der Reisebestimmungen und marktwirtschaftlichen Restriktionen profitieren nur bestimmte Gruppen.[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1. Einleitung
- 2. Kuba
- 2.1 Wirtschaft und Politik Kubas
- 2.2 Eckdaten zur Geschichte Kubas
- 3. Kubas Tourismus
- 3.1 Tourismusgeschichte
- 3.2 Statistische Daten zur Entwicklung des Tourismus
- 3.3 Der Tourismussektor
- 4. Wirtschaft und Reformen
- 4.1 Wirtschaftlicher Einfluss auf den Tourismus und umgekehrt
- 4.2 Ehemalige Entwicklungen
- 4.3 Aktuelle Entwicklungen
- 5. Ungleichheiten in der kubanischen Bevölkerung?
- 5.1 Soziale Ungleichheit
- 5.2 Theorien in Bezug auf die aktuellen Entwicklungen
- 6. Auswirkungen der Entwicklungen und des Tourismus
- 6.1 Mögliche soziale und ökonomische Auswirkungen des Tourismus
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der Lockerung marktwirtschaftlicher Restriktionen und Reisebestimmungen auf den Tourismus in Kuba und umgekehrt, den Einfluss des Tourismus auf Veränderungen im kubanischen Staat. Der Fokus liegt auf den ökonomischen Auswirkungen aktueller Reformen und Reformpläne. Die Arbeit analysiert die bisherige touristische Entwicklung und wichtige Einflussfaktoren, wobei statistische Daten eine zentrale Rolle spielen.
- Die Entwicklung des kubanischen Tourismus seit den 1980er Jahren.
- Der Einfluss der wirtschaftlichen und politischen Reformen auf den Tourismus.
- Die ökonomischen Auswirkungen des Tourismus auf die kubanische Bevölkerung.
- Soziale Ungleichheiten im Zusammenhang mit dem Tourismus.
- Der Einfluss des US-amerikanischen Embargos und des US-Dollars auf die kubanische Wirtschaft und den Tourismus.
Zusammenfassung der Kapitel
1. Einleitung: Die Einleitung führt in die Thematik ein und beschreibt die Zielsetzung der Arbeit: die Untersuchung der Auswirkungen der Lockerung der Reisebestimmungen und marktwirtschaftlichen Restriktionen auf den kubanischen Tourismus und dessen Rückwirkungen auf den Staat. Die zentrale Hypothese besagt, dass nur bestimmte Bevölkerungsgruppen von diesen Lockerungen profitieren. Es wird auf die Besonderheiten des kubanischen Staates als autoritärer Sozialismus mit charismatischer Führung hingewiesen und die Bedeutung des Tourismus als wichtigen Wirtschaftsfaktor betont. Die Arbeit soll soziologische Aspekte, insbesondere soziale Ungleichheiten, beleuchten.
2. Kuba: Dieses Kapitel bietet einen kurzen Überblick über die Geographie, Geschichte und Politik Kubas, um das Verständnis der folgenden Kapitel zu erleichtern. Es wird auf die geografische Lage Kubas als größte Insel der Karibik eingegangen und die politische Ordnung als autoritärer Sozialismus beschrieben.
3. Kubas Tourismus: Dieses Kapitel beleuchtet die Geschichte des Tourismus in Kuba, präsentiert statistische Daten zur Entwicklung des Sektors und analysiert den Tourismussektor selbst. Es wird der kontinuierliche Wachstum des Tourismus seit den 1980er Jahren herausgestellt und seine zunehmende Bedeutung als wichtigste Einnahmequelle des Staates betont.
4. Wirtschaft und Reformen: Dieses Kapitel behandelt den wirtschaftlichen Einfluss auf den Tourismus und umgekehrt, betrachtet frühere Entwicklungen und analysiert aktuelle Entwicklungen. Es wird der wechselseitige Einfluss von Wirtschaft und Tourismus beleuchtet und die Rolle des US-Dollars und des U.S.-Embargos als wichtige Einflussfaktoren diskutiert.
5. Ungleichheiten in der kubanischen Bevölkerung?: Dieses Kapitel befasst sich mit sozialen Ungleichheiten in der kubanischen Bevölkerung und analysiert Theorien im Zusammenhang mit den aktuellen Entwicklungen. Es untersucht die Frage, ob sich durch den Tourismus soziale Ungleichheiten verstärken oder ob sich positive Auswirkungen auf die Bevölkerung ergeben.
6. Auswirkungen der Entwicklungen und des Tourismus: Dieses Kapitel untersucht mögliche soziale und ökonomische Auswirkungen des Tourismus. Es geht detailliert auf die potenziellen Folgen der wirtschaftlichen und politischen Veränderungen für den Tourismus und die Bevölkerung ein und beleuchtet sowohl positive als auch negative Aspekte.
Schlüsselwörter
Kuba, Tourismus, Wirtschaft, Reformen, soziale Ungleichheit, marktwirtschaftliche Restriktionen, Reisebestimmungen, US-Embargo, US-Dollar, Peso Convertible, autoritärer Sozialismus.
Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu: Auswirkungen der Lockerung marktwirtschaftlicher Restriktionen und Reisebestimmungen auf den Tourismus in Kuba
Was ist der Gegenstand dieser Arbeit?
Diese Arbeit untersucht die Auswirkungen der Lockerung marktwirtschaftlicher Restriktionen und Reisebestimmungen auf den Tourismus in Kuba und umgekehrt, also den Einfluss des Tourismus auf Veränderungen im kubanischen Staat. Der Fokus liegt dabei auf den ökonomischen Auswirkungen aktueller Reformen und Reformpläne, unter Berücksichtigung sozialer Ungleichheiten.
Welche Themen werden behandelt?
Die Arbeit behandelt die Entwicklung des kubanischen Tourismus seit den 1980er Jahren, den Einfluss wirtschaftlicher und politischer Reformen auf den Tourismus, die ökonomischen Auswirkungen des Tourismus auf die kubanische Bevölkerung, soziale Ungleichheiten im Zusammenhang mit dem Tourismus und den Einfluss des US-amerikanischen Embargos und des US-Dollars auf die kubanische Wirtschaft und den Tourismus.
Welche Kapitel umfasst die Arbeit?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Kuba (geografischer und historischer Überblick), Kubas Tourismus (historische Entwicklung und Statistiken), Wirtschaft und Reformen (wirtschaftlicher Einfluss auf den Tourismus und umgekehrt), Ungleichheiten in der kubanischen Bevölkerung (soziale Ungleichheiten im Zusammenhang mit dem Tourismus) und Auswirkungen der Entwicklungen und des Tourismus (mögliche soziale und ökonomische Auswirkungen).
Was ist die zentrale Hypothese der Arbeit?
Die zentrale Hypothese lautet, dass nur bestimmte Bevölkerungsgruppen von der Lockerung der Reisebestimmungen und marktwirtschaftlichen Restriktionen profitieren.
Welche Rolle spielen statistische Daten?
Statistische Daten spielen eine zentrale Rolle in der Analyse der touristischen Entwicklung und wichtiger Einflussfaktoren.
Wie wird der kubanische Staat beschrieben?
Der kubanische Staat wird als autoritärer Sozialismus mit charismatischer Führung beschrieben.
Welche Bedeutung hat der Tourismus für Kuba?
Der Tourismus wird als wichtiger Wirtschaftsfaktor für Kuba hervorgehoben.
Welche Faktoren werden als wichtige Einflussgrößen auf den kubanischen Tourismus diskutiert?
Das US-amerikanische Embargo, der US-Dollar und der Peso Convertible werden als wichtige Einflussfaktoren auf die kubanische Wirtschaft und den Tourismus diskutiert.
Welche Schlüsselwörter beschreiben die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Kuba, Tourismus, Wirtschaft, Reformen, soziale Ungleichheit, marktwirtschaftliche Restriktionen, Reisebestimmungen, US-Embargo, US-Dollar, Peso Convertible, autoritärer Sozialismus.
- Arbeit zitieren
- Katharina Obenholzner (Autor:in), 2014, Der touristische Ereignisraum Kuba. Entwicklungen im Rahmen aktueller Reformen und Reformpläne., München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/272116