Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Führung und Personal - Sonstiges

Personalentwicklung durch E-Learning. Möglichkeiten und Grenzen

Titel: Personalentwicklung durch E-Learning. Möglichkeiten und Grenzen

Hausarbeit , 2013 , 17 Seiten , Note: 1,3

Autor:in: Can Özhan (Autor:in)

Führung und Personal - Sonstiges

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Der gesellschaftliche Wandel hat zu einer Neuorientierung des Arbeitsprozesses geführt, neue Arbeits- und Organisationskonzepte entstehen, die fachübergreifende Qualifikationsanforderungen an die Mitarbeiter stellen. Die zunehmende Überalterung der Bevölkerung, hervorgerufen durch niedrige Geburtenraten und längerer durchschnittlicher Lebenserwartung bedeutet, dass alle Altersgruppen in eine Kultur lebenslangen Lernens eingebunden werden müssen. Es werden nicht mehr genügend junge Arbeitskräfte nachrücken, um die Älteren zu ersetzen. Hier ist auch eine stärkere Beteiligung der älteren Arbeitnehmer an betrieblichen Weiterbildungsmaßnahmen erforderlich. Wirtschaft und Arbeitswelt verändern sich rasch. Das in der Schule, in der Berufsausbildung oder während des Studiums erworbene Wissen und Können reicht nicht mehr aus, um in der Arbeitswelt dauerhaft bestehen zu können. Steigende Anforderungen an Qualität, Sicherheit und Umweltverträglichkeit von Erzeugnissen und Dienstleistungen erfordern die Einarbeitung neuen Wissens und neuer Anwendungsmöglichkeiten in Produkt- und Prozessinnovationen, um die internationale, aber auch die nationale Wettbewerbsfähigkeit des Unternehmens zu sichern. Innovationen können nur realisiert werden, wenn die Mitarbeiter fachlich auf dem neuesten Stand sind. Die berufliche Weiterbildung charakterisiert sich bereits heute durch Flexibilität, Bedarfsorientierung, Marktnähe und Vielfalt und verschafft damit Ansatzpunkte zu einer zukunftsfähigen Weiterentwicklung. Angebotsformen und Inhalte der Weiterbildung müssen zeitgemäß und zukunftsorientiert gestaltet werden. Neue Qualifikationsanforderungen müssen rechtzeitig erkannt und gezielt gestaltet werden, um die Unternehmen im Wettbewerb zu stärken und die Beschäftigungsfähigkeit der Einzelnen zu sichern. Hier stellt sich die Frage, ob bzw. wie Personalentwicklung die Mitarbeiter beim beruflichen Kompetenzerwerb durch den Einsatz von netz- bzw. computerbasierten Lernformen,durch E-Learning unterstützen kann. Um diese Frage zu beantworten, wird zunächst definiert, was unter Personalentwicklung und E-Learning zu verstehen ist, um dann Formen und Möglichkeiten des E-Learning näher zu betrachten. Dabei wird auch auf die Besonderheiten des Lernens Erwachsener und auf die Grenzen des E-Learning eingegangen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Grundlagen des E-Learning
    • Einleitung
    • Personalentwicklung
    • Berufliche Weiterbildung
    • Definition des Begriffs E-Learning
    • Formen des E-Learning
  • Möglichkeiten des E-Learnings
    • Flexibilität und Kosteneinsparung
    • Besonderheiten des Lernens Erwachsener
    • Selbstgesteuertes Lernen
  • Grenzen des E-Learning
  • Fazit

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Seminararbeit befasst sich mit der Thematik der Personalentwicklung durch E-Learning und untersucht sowohl die Chancen als auch die Herausforderungen dieser Methode.

  • Definition und Bedeutung des E-Learning im Kontext der Personalentwicklung
  • Möglichkeiten des E-Learning im Hinblick auf Flexibilität, Kosteneinsparung und Selbststeuerung
  • Besonderheiten des Lernens Erwachsener und deren Relevanz für das E-Learning
  • Grenzen des E-Learning und potenzielle Herausforderungen bei der Implementierung
  • Fazit: Potenzial und Grenzen des E-Learning in der Personalentwicklung

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung stellt die Relevanz des Themas dar, indem sie die aktuellen Herausforderungen in der Arbeitswelt und den Bedarf an lebenslangem Lernen beschreibt. Kapitel 2 beschäftigt sich mit den Grundlagen des E-Learning, wobei die Begriffe "Personalentwicklung" und "E-Learning" definiert und verschiedene Formen des E-Learning dargestellt werden. In Kapitel 3 werden die Möglichkeiten des E-Learning im Bereich der Personalentwicklung beleuchtet, insbesondere die Vorteile in Bezug auf Flexibilität, Kosteneinsparung und Selbststeuerung. Kapitel 4 untersucht die Grenzen des E-Learning, wobei die besonderen Bedürfnisse des Lernens Erwachsener berücksichtigt werden.

Schlüsselwörter

Personalentwicklung, E-Learning, Flexibilität, Kosteneinsparung, Selbstgesteuertes Lernen, Lebenslanges Lernen, Weiterbildung, Berufliche Kompetenzen.

Ende der Leseprobe aus 17 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Personalentwicklung durch E-Learning. Möglichkeiten und Grenzen
Hochschule
FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Frankfurt früher Fachhochschule
Note
1,3
Autor
Can Özhan (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
17
Katalognummer
V271277
ISBN (eBook)
9783656633297
ISBN (Buch)
9783656633280
Sprache
Deutsch
Schlagworte
personalentwicklung e-learning möglichkeiten grenzen
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Can Özhan (Autor:in), 2013, Personalentwicklung durch E-Learning. Möglichkeiten und Grenzen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/271277
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  17  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum