Die Sportvereine zählen zu den wichtigen Institutionen der moderne Gesellschaft und übernehmen eine beachtliche Rolle in der Entwicklung der Jugendlichen ein. In welcher Größenordnung nimmt die soziale Umgebung der Kinder und Jugendlichen Einfluss auf den Eintritt und die Dauer der Mitgliedschaft in Sportvereinen? Wie wird die sportliche Einstellung durch die Herkunftsfamilie und den Peers geprägt? Welche Auswirkungen haben diese Faktoren auf die Bindung an den Sportvereinen?
1.2 Angaben zu den Untersuchungen
Auf den kommenden Seiten werden Ergebnisse der Untersuchung in Nordrhein-Westfalen zum Thema „ Sozialer Rückhalt für den Sportverein“ vorgestellt. Diese wurden 1992 in einer Jugendsportstudie in Nordrhein-Westfalen gesammelt und von Kurz, D. Sack, H.-G. & Brinkhoff, K.-P. in Kindheit, Jugend und Sport in Nordrhein-Westfalen vorgestellt. Zu jeder Problemfrage wurden 500 bis 1500 Kinder und Jugendliche des 3. bis 13. Schuljahres mit Hilfe von Fragebögen befragt. Diese sind zum Zeitpunkt der Befragung Jetzt-Mitglieder, Nicht-Mehr-Mitglieder und Nie-Mitglieder. In einigen Untersuchungen wird zwischen Geschlecht und Bildungskarrieren unterschieden.
Inhaltsverzeichnis
- Einleitung zum Thema..
- Problemlage und Zielstellung
- Angaben zu den Untersuchungen
- Bearbeitung der Fragestellungen......
- Gründe für das Austreten der Kinder und Jugendlichen aus den Sportvereinen
- Sportvereinsmitglieder aus dem sozialen Umfeld........
- Sozialen Beziehungen zwischen Eltern und Sportverein………………………………………………………………...
- Elterliche Unterstützung für den Sport ihrer Kinder………………………………
- Reaktionen des sozialen Umfeldes auf einen Vereinsaustritt....……………………………………..
- Zusammenfassung....
- Diskussionspunkte...........
- Literatur...........
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Die vorliegende Untersuchung analysiert die Bedeutung des sozialen Rückhalts für die Teilnahme von Kindern und Jugendlichen am Vereinssport. Der Fokus liegt auf der Rolle des sozialen Umfelds, insbesondere der Familie und der Peers, im Hinblick auf den Eintritt, die Dauer der Mitgliedschaft und die sportliche Einstellung von Jugendlichen.
- Einfluss des sozialen Umfelds auf die Teilnahme am Vereinssport
- Bedeutung der Familie und der Peers für die sportliche Entwicklung von Jugendlichen
- Determinanten der Bindung an den Vereinssport
- Gründe für den Austritt aus Sportvereinen
- Zusammenhänge zwischen sozialer Unterstützung und sportlicher Aktivität
Zusammenfassung der Kapitel
Die Einleitung stellt die Problemlage und Zielstellung der Untersuchung dar. Sie beleuchtet die wichtige Rolle von Sportvereinen in der Entwicklung von Jugendlichen und untersucht den Einfluss des sozialen Umfelds auf die Teilnahme am Vereinssport.
Der zweite Teil der Arbeit analysiert die Gründe für das Austreten von Kindern und Jugendlichen aus Sportvereinen. Hierzu werden Daten aus einer Jugendsportstudie in Nordrhein-Westfalen aus dem Jahr 1992 herangezogen. Die Ergebnisse zeigen, dass soziale Faktoren, wie z.B. der Einfluss von Freunden und Bekannten, eine bedeutende Rolle bei der Entscheidung für oder gegen eine Vereinsmitgliedschaft spielen.
Im weiteren Verlauf der Arbeit werden die sozialen Beziehungen zwischen Eltern und Sportverein sowie die elterliche Unterstützung für den Sport ihrer Kinder untersucht. Die Studie analysiert auch die Reaktionen des sozialen Umfelds auf einen Vereinsaustritt und die Bedeutung von sozialer Unterstützung für die sportliche Aktivität von Jugendlichen.
Schlüsselwörter
Vereinssport, Jugendsport, sozialer Rückhalt, Familie, Peers, Einflussfaktoren, Mitgliedschaft, Austritt, sportliche Entwicklung, soziale Unterstützung, Jugendsportstudie, Nordrhein-Westfalen.
- Arbeit zitieren
- Rene Berner (Autor:in), 2003, Sozialer Rückhalt für den Sportverein, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/26985