Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Didactics - History

Nationalsozialismus in einer Unterrichtsstunde. Objektiv-hermeneutische Analyse

Textinterpretation anhand objektiver Hermeneutik

Title: Nationalsozialismus in einer Unterrichtsstunde. Objektiv-hermeneutische Analyse

Term Paper , 2012 , 16 Pages , Grade: 1,0

Autor:in: Lena Groß (Author)

Didactics - History

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Ein Ausschnitt eines Interaktionsprotokolls der 12. Jahrgangsstufe (Thema Nationalsozialismus/Geschichte einer Jüdin) wird mittels des Verfahrens der objektiven Hermeneutik von Ulrich Oevermann analysiert und interpretiert. Anschließend wird eine Bezug zu Luhmann hergestellt.

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

  • Die Geschichte einer Jüdin als Unterrichtsgrundlage
  • Textinterpretation anhand Objektiver Hermeneutik
    • Kurze Darstellung und Erläuterung der Methode
    • Fallinterpretation
  • Bezugnahme zu Luhmann

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Diese Hausarbeit analysiert eine Unterrichtsstunde zum Thema Nationalsozialismus und Holocaust anhand eines Textausschnitts, der die Geschichte einer jüdischen Frau im NS-Deutschland beschreibt. Die Analyse zielt darauf ab, die Interaktionen im Unterricht und die Schülerreaktionen auf den Text mithilfe der Objektiven Hermeneutik zu verstehen.

  • Die Darstellung jüdischen Lebens im Nationalsozialismus
  • Die Anwendung der Objektiven Hermeneutik auf Unterrichtsgespräche
  • Die Schülerreaktionen und ihr Verständnis des historischen Kontextes
  • Die Rolle von Freundschaft und sozialem Druck im NS-Regime
  • Analyse von Schülerfragen und Lehrerreaktionen im Kontext der Unterrichtsstunde

Zusammenfassung der Kapitel

Die Geschichte einer Jüdin als Unterrichtsgrundlage: Dieses Kapitel beschreibt den Kontext einer Unterrichtsstunde in einer 12. Klasse zum Thema Nationalsozialismus. Ein zentraler Bestandteil der Stunde ist der Text einer jüdischen Frau, Marta Appel, die ihre Erfahrungen mit Freundschaft und Ausgrenzung während des Nationalsozialismus schildert. Die Geschichte von Marta Appel, die ihre Freundschaften mit nicht-jüdischen Deutschen aufgab, um diese vor Repressalien zu schützen, verdeutlicht die gesellschaftlichen Realitäten und den allgegenwärtigen Druck unter dem NS-Regime. Der Text dient als Grundlage für die anschließende Unterrichtsdiskussion und die Analyse mithilfe der Objektiven Hermeneutik.

Textinterpretation anhand Objektiver Hermeneutik: Dieses Kapitel widmet sich der Analyse eines Textausschnitts aus der Unterrichtsdiskussion mittels der Objektiven Hermeneutik. Es beginnt mit einer kurzen Erläuterung der Methode, die auf den Prinzipien Kontextfreiheit, Wörtlichkeit, Sequentialität, Extensivität und Sparsamkeit beruht. Die Fallinterpretation konzentriert sich auf die Schülerfrage nach der Behandlung von "Judenfreunden" und analysiert die Lehrerreaktion. Durch die detaillierte Analyse des Gesprächsausschnitts wird deutlich, wie die Methode der Objektiven Hermeneutik eingesetzt wird, um implizite Bedeutungen und soziale Dynamiken im Unterricht aufzudecken. Die förmliche Anrede "Herr Giese" wird als Ausgangsbasis für die Interpretation genommen, um verschiedene soziale Konstellationen zu beleuchten.

Schlüsselwörter

Nationalsozialismus, Holocaust, Objektive Hermeneutik, Unterrichtsanalyse, Jüdisches Leben, Freundschaft, Ausgrenzung, Schüler-Lehrer-Interaktion, NS-Regime, Textinterpretation, Historischer Kontext.

Häufig gestellte Fragen zur Hausarbeit: Analyse einer Unterrichtsstunde zum Nationalsozialismus

Was ist der Gegenstand dieser Hausarbeit?

Diese Hausarbeit analysiert eine Unterrichtsstunde zum Thema Nationalsozialismus und Holocaust. Im Mittelpunkt steht ein Textausschnitt, der die Geschichte einer jüdischen Frau im NS-Deutschland beschreibt, und die darauf folgende Klassendiskussion. Die Analyse konzentriert sich auf die Interaktionen im Unterricht und die Schülerreaktionen auf den Text.

Welche Methode wird zur Analyse verwendet?

Die Analyse der Unterrichtsdiskussion erfolgt mittels der Objektiven Hermeneutik. Die Methode basiert auf den Prinzipien Kontextfreiheit, Wörtlichkeit, Sequentialität, Extensivität und Sparsamkeit. Sie dient dazu, implizite Bedeutungen und soziale Dynamiken im Unterricht aufzudecken.

Welcher Text dient als Grundlage der Analyse?

Die Grundlage der Analyse bildet ein Textausschnitt aus der Lebensgeschichte von Marta Appel, einer jüdischen Frau, die ihre Erfahrungen mit Freundschaft und Ausgrenzung während des Nationalsozialismus schildert. Der Text beschreibt, wie sie ihre Freundschaften mit nicht-jüdischen Deutschen aufgab, um diese vor Repressalien zu schützen.

Welche Themen werden in der Hausarbeit behandelt?

Die Hausarbeit behandelt folgende Themen: Die Darstellung jüdischen Lebens im Nationalsozialismus, die Anwendung der Objektiven Hermeneutik auf Unterrichtsgespräche, die Schülerreaktionen und ihr Verständnis des historischen Kontextes, die Rolle von Freundschaft und sozialem Druck im NS-Regime, und die Analyse von Schülerfragen und Lehrerreaktionen im Kontext der Unterrichtsstunde.

Wie wird die Objektive Hermeneutik in der Analyse angewendet?

Die Objektive Hermeneutik wird angewendet, um einen Textausschnitt aus der Unterrichtsdiskussion detailliert zu analysieren. Ein Beispiel ist die Analyse der Schülerfrage nach der Behandlung von "Judenfreunden" und der darauf folgenden Lehrerreaktion. Die förmliche Anrede "Herr Giese" wird als Ausgangsbasis für die Interpretation verschiedener sozialer Konstellationen verwendet.

Welche Kapitel umfasst die Hausarbeit?

Die Hausarbeit umfasst Kapitel zur Geschichte von Marta Appel als Unterrichtsgrundlage, zur Textinterpretation anhand der Objektiven Hermeneutik (inkl. kurzer Darstellung der Methode und Fallinterpretation), und zum Bezug zu Luhmann (wenngleich der Inhalt dieses Kapitels im gegebenen Preview nicht detailliert beschrieben wird).

Welche Schlüsselwörter beschreiben die Hausarbeit?

Schlüsselwörter sind: Nationalsozialismus, Holocaust, Objektive Hermeneutik, Unterrichtsanalyse, Jüdisches Leben, Freundschaft, Ausgrenzung, Schüler-Lehrer-Interaktion, NS-Regime, Textinterpretation, Historischer Kontext.

Welche Zielsetzung verfolgt die Hausarbeit?

Die Hausarbeit zielt darauf ab, die Interaktionen im Unterricht und die Schülerreaktionen auf den Text mithilfe der Objektiven Hermeneutik zu verstehen und zu analysieren, wie der historische Kontext im Unterricht vermittelt und von den Schülern aufgenommen wird.

Excerpt out of 16 pages  - scroll top

Details

Title
Nationalsozialismus in einer Unterrichtsstunde. Objektiv-hermeneutische Analyse
Subtitle
Textinterpretation anhand objektiver Hermeneutik
College
Johannes Gutenberg University Mainz  (Pädagogisches Institut)
Course
Unterricht beobachten, rekonstruieren, initiieren
Grade
1,0
Author
Lena Groß (Author)
Publication Year
2012
Pages
16
Catalog Number
V269063
ISBN (eBook)
9783656601098
ISBN (Book)
9783656601043
Language
German
Tags
Nationsalsozialismus Hermeneutik objektiv-hermeneutische Analyse Textinterpretation objektive Hermeneutik Luhmann Niklas Luhmann
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Lena Groß (Author), 2012, Nationalsozialismus in einer Unterrichtsstunde. Objektiv-hermeneutische Analyse, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/269063
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint