Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Soziologie - Beziehungen und Familie

Eine geschlechterspezifische und sektorenabhänige Untersuchung von Teilzeit

Welche Gründe und Faktoren sprechen für die Unterschiede in Teilzeitanteilen zwischen Mann und Frau?

Titel: Eine geschlechterspezifische und sektorenabhänige Untersuchung von Teilzeit

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2013 , 24 Seiten , Note: 2,0

Autor:in: Nicole Friedrich (Autor:in)

Soziologie - Beziehungen und Familie

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

Teilzeitarbeit ist gleich Frauenarbeit – so heißt es im allgemeinen Sprachgebrauch und ist schon länger Gegenstand vieler arbeitsmarkttheoretischer Diskussionen in der Wissenschaft. Immer wieder erscheinen Zeitungsartikel, die die Ausbreitung und Ausmaße der Teilzeit beschreiben, analysieren und sich teils kritisch damit auseinandersetzen. Dass vor allem Frauen und im Besonderen berufstätige Mütter in diesem Bereich sehr häufig vertreten sind, ist kaum zu leugnen wenn man aktuelle Statistiken betrachtet.
Der Anteil der Männer in dieser Tätigkeit ist verschwindend gering: gerade einmal 10% aller erwerbstätigen Männer arbeiten in Teilzeit während Frauen mit einem Anteil von 47,5% knapp die Hälfte aller erwerbstätigen Frauen ausmachen. Betrachtet man die traditionellen Rollenbilder von Mann und Frau, so erscheint daran nichts erstaunlich zu sein: Männer kümmern sich um die finanzielle und existenzielle Absicherung der Familie, während die Frau bzw. Partnerin für die Kindererziehung und den Haushalt zuständig ist. So wurde es lange Zeit gehandhabt und objektiv gesehen, könnte dieses „Männliche Ernährermodell“ als sinnvoll erscheinen. Dennoch: seit den 1970er Jahren tritt die Frau als „Heimchen am Herd“ immer mehr zurück und stellt sich den berufliche Herausforderungen der Arbeitswelt. Die Quote der erwerbstätigen Frauen steigt seit Ende des letzten Jahrhunderts kontinuierlich an (siehe Kapitel 3) und das klassische Modell des Mannes und der Frau werden konsequent in Frage gestellt.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

  • Einleitung
  • Teilzeitarbeit und deren Begrifflichkeiten
    • Entstehung und Definition des „Normalarbeitsverhältnisses“
    • Definition „Teilzeitarbeit“
  • Entwicklung und Lage von Teilzeit
  • Männer und Frauen in Teilzeit – Daten, Fakten und Motivation
    • Frauen
    • Männer
  • Geschlechtsspezifische Unterschiede aufgrund von Wirtschaftsbereichen?
    • Teilzeittätigkeiten in den drei Wirtschaftssektoren
    • Männer und Frauen in verschiedenen Wirtschaftsbereichen
  • Schlussbetrachtung

Zielsetzung und Themenschwerpunkte

Ziel dieser Arbeit ist es, die Unterschiede in den Teilzeitanteilen zwischen Mann und Frau zu untersuchen. Der Fokus liegt dabei auf der Analyse der Gründe und Faktoren, die diese Unterschiede erklären können. Es wird untersucht, ob es geschlechtsspezifische Motivationen für Teilzeitarbeit gibt und welche Rolle wirtschaftliche Aspekte spielen.

  • Die Entwicklung und Lage der Teilzeitarbeit in Deutschland
  • Die Motive von Männern und Frauen für die Entscheidung für Teilzeit
  • Der Einfluss von Wirtschaftssektoren auf die Teilzeitquote von Männern und Frauen
  • Die Rolle der traditionellen Geschlechterrollen und deren Einfluss auf die Arbeitswelt
  • Die Frage, ob und warum Teilzeitarbeit für Männer erschwert ist

Zusammenfassung der Kapitel

Die Einleitung führt in das Thema Teilzeitarbeit ein und beleuchtet die aktuelle Situation in Deutschland. Sie beschreibt die traditionelle Arbeitsteilung zwischen Mann und Frau und die Herausforderungen, die sich durch den steigenden Frauenanteil in der Erwerbstätigkeit ergeben. Kapitel 2 befasst sich mit der Entstehung und Definition von Teilzeitarbeit sowie des „Normalarbeitsverhältnisses“. Es wird die historische Entwicklung der Arbeitszeitregulation und die Bedeutung des 8-Stunden-Tages für die Verbreitung der Teilzeitarbeit dargestellt. Kapitel 3 bietet eine umfassende Analyse der Entwicklung und der aktuellen Lage der Teilzeitarbeit in Deutschland. In Kapitel 4 werden die unterschiedlichen Motivationen von Männern und Frauen für die Entscheidung für Teilzeitarbeit beleuchtet. Es werden Statistiken und Daten zur Geschlechterverteilung in der Teilzeitarbeit präsentiert und analysiert. Kapitel 5 untersucht die geschlechtsspezifischen Unterschiede in den Teilzeitanteilen aufgrund von Wirtschaftsbereichen. Es werden die drei Wirtschaftssektoren (primäre, sekundäre und tertiäre) betrachtet und die Bedeutung des Dienstleistungssektors für die hohe Frauenerwerbsquote diskutiert.

Schlüsselwörter

Die Arbeit beschäftigt sich mit den Themen Teilzeitarbeit, Geschlechterunterschiede, Arbeitsmarkt, Wirtschaftssektoren, Motivation, traditionelle Geschlechterrollen, Erwerbstätigkeit, Frauenanteil, Männeranteil, Arbeitsteilung, Dienstleistungssektor, und das „Normalarbeitsverhältnis“.

Ende der Leseprobe aus 24 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Eine geschlechterspezifische und sektorenabhänige Untersuchung von Teilzeit
Untertitel
Welche Gründe und Faktoren sprechen für die Unterschiede in Teilzeitanteilen zwischen Mann und Frau?
Hochschule
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg  (Institut für Soziologie)
Veranstaltung
Strategien und Dynamiken von Arbeitsmärkten im internationalen Vergleich
Note
2,0
Autor
Nicole Friedrich (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2013
Seiten
24
Katalognummer
V267601
ISBN (eBook)
9783656581871
ISBN (Buch)
9783656580768
Sprache
Deutsch
Schlagworte
eine untersuchung teilzeit welche gründe faktoren unterschiede teilzeitanteilen mann frau
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Nicole Friedrich (Autor:in), 2013, Eine geschlechterspezifische und sektorenabhänige Untersuchung von Teilzeit, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/267601
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  24  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum