In sieben Jahren ist alles vorbei, und alles wird so bleiben, wie es ist. In sieben Jahren, vier Monate nach ihrem 65. Geburtstag bekommt Frau Müller aus Chemnitz Rente. Wie ihr mitgeteilt wurde, stehen ihr 636,53 € zu, brutto. Hätte sie nie gearbeitet, bekäme sie vom Staat 627 €, netto. Frau Müller hat aber 35 Jahre ihres Lebens gearbeitet, sie hat sechs Jahre lang vergeblich Arbeit gesucht und wird sieben weitere Jahre so tun, als gäbe es für jemanden wie sie etwas zutun. Ihr Mann Matthias wird ein Jahr früher seine Rente beantragen. Die Altersgrenze wird jedoch nichts an ihrer Situation ändern. Da kommt ein großes Problem auf Deutschland zu, denn die Altersarmut wird sich in den nächsten Jahren dramatisch verschlimmern. So geht der Paritätische Wohlfahrtsverband von einem Anstieg der über 65-Jährigen, die auf Grundsicherung im Alter angewiesen sein werden, von heute 2,5% auf ca. 10 % im Jahr 2025 aus (Die Zeit, 19.05.2011). Auch andere Medien warnen vor einer mittel- bis langfristigen Zunahme der Altersarmut. Doch worin liegen die Ursachen für den voraussichtlichen zukünftigen Anstieg der Altersarmut in Deutschland? Mit dieser Frage wird sich die vorliegende Arbeit beschäftigen. Aus meiner Sicht ist das Thema Altersarmut gerade für die Soziale Arbeit relevant. Wenn die Zahl älterer Menschen steigt, welche unter der Armutsgrenze leben, bedeutet dies auch für die Soziale Arbeit eine Herausforderung. Altersarmut spielte in den vergangenen Jahren im Verhältnis zur Kinderarmut nur eine geringe Rolle.Die weitere Überalterung der Gesellschaft in den kommenden Jahrzehnten wird dieses Verhältnis umkehren. Aufgrund der voraussichtlich eintretenden Armutssituation werden die Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit ausgeweitet und neu definiert werden müssen. Daher soll diese Arbeit einen Beitrag zum besseren Verständnis der Entstehung von Armut im Alter leisten:
Als Ausgangsvermutung wird angenommen, dass die wesentlichen Ursachen für den voraussichtlichen Anstieg der Altersarmut in Deutschland im demografischen Wandel, in sich wandelnden Erwerbsbiografien und den strukturellen Reformen, besonders im Bereich der Sozialversicherung, begründet sind. Um die Fragestellung zu untersuchen, wird zunächst erläutert, was unter dem Begriff Armut zu verstehen ist. Hier werden zwei Armutsgrenzen vorgestellt, die des soziokulturellen Existenzminimums sowie die der Europäischen Union (EU).[...]
Inhaltsverzeichnis
- 1 Einleitung
- 2 Altersarmut – Eine Definition
- 2.1 Relative und absolute Armut
- 2.2 Definition laut der Europäischen Union
- 2.3 Soziokulturelles Existenzminimum
- 3 Alterssicherung als Teil der Sozialpolitik
- 3.1 Definition Sozialpolitik
- 3.2 Prinzipien der Sozialpolitik
- 3.3 Deutsches Modell der Alterssicherung
- 3.3.1 Grundlagen
- 3.3.2 Rentenberechnung
- 3.3.3 Finanzierung
- 3.3.4 Rentenreformen
- 3.4 Ergänzende Modelle der Alterssicherung
- 3.4.1 Betriebliche Altersvorsorge
- 3.4.2 Private Altersvorsorge
- 3.5 Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
- 4 Die Einkommenssituation im Alter
- 4.1 Quellen der Alterseinkommen
- 4.2 Struktur der Alterseinkommen
- 4.3 Tendenzen der steigenden Altersarmut
- 4.4 Zwischenfazit
- 5 Entwicklungstendenzen zu einem voraussichtlichen Anstieg der Altersarmut in Deutschland
- 5.1 Demografische Entwicklungen
- 5.1.1 Geburtenrückgang
- 5.1.2 Sterblichkeit und Überalterung
- 5.1.3 Folgen des demografischen Wandels
- 5.2 Strukturelle Entwicklung
- 5.2.1 Erwerbstätigkeit
- 5.2.2 Wandel der Beschäftigungsverhältnisse
- 5.2.3 Wandel der Erwerbsbiografien
- 5.2.4 Niedriglohnsektor
- 5.2.5 Besonders von Armut gefährdete Personengruppen
- 5.1 Demografische Entwicklungen
- 6 Paradigmenwechsel in der Rentenversicherung
Zielsetzung und Themenschwerpunkte
Diese Diplomarbeit untersucht das Phänomen der Altersarmut in Deutschland und deren Herausforderungen für die Sozialpolitik. Sie analysiert die Definition von Altersarmut, das deutsche Modell der Alterssicherung und dessen finanzielle Grundlagen, sowie ergänzende Vorsorgemodelle. Darüber hinaus werden die Einkommenssituation im Alter und die zukünftigen Entwicklungstendenzen der Altersarmut im Kontext des demografischen Wandels und struktureller Veränderungen beleuchtet.
- Definition und Dimensionen von Altersarmut
- Das deutsche System der Alterssicherung und seine Herausforderungen
- Einkommenssituation im Alter und deren Einflussfaktoren
- Demografischer Wandel und seine Auswirkungen auf die Altersarmut
- Strukturelle Veränderungen und ihre Relevanz für die Altersarmut
Zusammenfassung der Kapitel
1 Einleitung: Die Einleitung führt in das Thema Altersarmut in Deutschland ein und skizziert den Aufbau und die Zielsetzung der Arbeit. Sie hebt die Bedeutung des Themas für die Sozialpolitik hervor und gibt einen kurzen Überblick über die folgenden Kapitel.
2 Altersarmut – Eine Definition: Dieses Kapitel beschäftigt sich mit verschiedenen Definitionen von Altersarmut. Es unterscheidet zwischen relativer und absoluter Armut und bezieht die Definition der Europäischen Union mit ein. Der Begriff des soziokulturellen Existenzminimums wird erläutert und in den Kontext der Altersarmut eingeordnet. Die unterschiedlichen Perspektiven und Messmethoden zur Bestimmung von Altersarmut werden kritisch betrachtet und miteinander verglichen. Das Kapitel legt den methodischen Grundstein für die Analyse der folgenden Kapitel.
3 Alterssicherung als Teil der Sozialpolitik: Dieses Kapitel beschreibt die Alterssicherung im Rahmen der deutschen Sozialpolitik. Es definiert Sozialpolitik, erläutert ihre Prinzipien und analysiert das deutsche Modell der Alterssicherung detailliert. Die Grundlagen der Rentenberechnung, die Finanzierung der gesetzlichen Rentenversicherung und die Auswirkungen von Rentenreformen werden behandelt. Zusätzlich werden ergänzende Modelle wie die betriebliche und private Altersvorsorge sowie die Grundsicherung im Alter betrachtet. Der Schwerpunkt liegt auf der Funktionsweise des Systems und seinen Stärken und Schwächen im Hinblick auf die Vermeidung von Altersarmut.
4 Die Einkommenssituation im Alter: Dieses Kapitel analysiert die Einkommenssituation im Alter. Es untersucht die Quellen der Alterseinkommen, die Struktur dieser Einkommen und die Tendenzen der steigenden Altersarmut. Es werden statistische Daten und deren Interpretation präsentiert, um ein umfassendes Bild der finanziellen Situation älterer Menschen in Deutschland zu zeichnen. Das Zwischenfazit fasst die wichtigsten Ergebnisse zusammen und leitet zum nächsten Kapitel über.
5 Entwicklungstendenzen zu einem voraussichtlichen Anstieg der Altersarmut in Deutschland: Dieses Kapitel befasst sich mit den zukünftigen Entwicklungen der Altersarmut in Deutschland. Es analysiert demografische Veränderungen wie den Geburtenrückgang, die steigende Lebenserwartung und die Überalterung der Bevölkerung. Des Weiteren werden strukturelle Entwicklungen wie Veränderungen in der Erwerbstätigkeit, der Beschäftigungsverhältnisse und der Erwerbsbiografien untersucht, sowie der Einfluss des Niedriglohnsektors und die besonders gefährdeten Personengruppen beleuchtet. Die langfristigen Folgen dieser Entwicklungen für die Altersarmut werden prognostiziert.
6 Paradigmenwechsel in der Rentenversicherung: Dieses Kapitel analysiert notwendige Veränderungen im Rentensystem, um die zukünftigen Herausforderungen der Altersarmut zu meistern. Es diskutiert verschiedene Reformpläne und deren potenzielle Auswirkungen. Die Kapitel beschreibt mögliche Lösungen und legt den Schwerpunkt auf die Notwendigkeit eines Paradigmenwechsels in der Altersvorsorge.
Schlüsselwörter
Altersarmut, Sozialpolitik, Alterssicherung, Rentenversicherung, Demografischer Wandel, Einkommenssituation im Alter, Rentenreformen, Betriebliche Altersvorsorge, Private Altersvorsorge, Grundsicherung, Niedriglohnsektor, Existenzminimum.
Häufig gestellte Fragen zur Diplomarbeit: Altersarmut in Deutschland
Was ist der Gegenstand dieser Diplomarbeit?
Diese Diplomarbeit befasst sich umfassend mit dem Thema Altersarmut in Deutschland. Sie analysiert die Definition von Altersarmut, das deutsche System der Alterssicherung, die Einkommenssituation im Alter und zukünftige Entwicklungstendenzen im Kontext des demografischen Wandels und struktureller Veränderungen.
Wie ist die Arbeit aufgebaut?
Die Arbeit gliedert sich in sechs Kapitel: Einleitung, Definition von Altersarmut, Alterssicherung als Teil der Sozialpolitik, Einkommenssituation im Alter, Entwicklungstendenzen des Anstiegs der Altersarmut und Paradigmenwechsel in der Rentenversicherung. Jedes Kapitel wird durch eine Zusammenfassung erläutert. Ein Inhaltsverzeichnis, die Zielsetzung und die Schlüsselwörter sind ebenfalls enthalten.
Welche Definitionen von Altersarmut werden behandelt?
Die Arbeit unterscheidet zwischen relativer und absoluter Armut und bezieht die Definition der Europäischen Union mit ein. Der Begriff des soziokulturellen Existenzminimums wird ebenfalls erläutert.
Wie wird das deutsche System der Alterssicherung beschrieben?
Die Arbeit analysiert detailliert das deutsche Modell der Alterssicherung, inklusive der Grundlagen der Rentenberechnung, der Finanzierung und der Auswirkungen von Rentenreformen. Ergänzende Modelle wie betriebliche und private Altersvorsorge sowie die Grundsicherung werden ebenfalls betrachtet.
Welche Aspekte der Einkommenssituation im Alter werden untersucht?
Die Arbeit untersucht die Quellen und die Struktur der Alterseinkommen und analysiert Tendenzen der steigenden Altersarmut. Statistische Daten werden interpretiert, um ein umfassendes Bild der finanziellen Situation älterer Menschen zu zeichnen.
Welche demografischen und strukturellen Entwicklungen werden im Hinblick auf Altersarmut betrachtet?
Die Arbeit analysiert demografische Veränderungen wie Geburtenrückgang, steigende Lebenserwartung und Überalterung. Strukturelle Entwicklungen wie Veränderungen in der Erwerbstätigkeit, den Beschäftigungsverhältnissen und den Erwerbsbiografien, sowie der Einfluss des Niedriglohnsektors und besonders gefährdeter Personengruppen werden ebenfalls untersucht.
Welche Schlussfolgerungen und Lösungsansätze werden präsentiert?
Das letzte Kapitel diskutiert notwendige Veränderungen im Rentensystem, um zukünftige Herausforderungen der Altersarmut zu meistern. Es analysiert verschiedene Reformpläne und deren potenzielle Auswirkungen und betont die Notwendigkeit eines Paradigmenwechsels in der Altersvorsorge.
Welche Schlüsselwörter charakterisieren die Arbeit?
Schlüsselwörter sind: Altersarmut, Sozialpolitik, Alterssicherung, Rentenversicherung, Demografischer Wandel, Einkommenssituation im Alter, Rentenreformen, Betriebliche Altersvorsorge, Private Altersvorsorge, Grundsicherung, Niedriglohnsektor, Existenzminimum.
Für wen ist diese Arbeit gedacht?
Diese Arbeit richtet sich an ein akademisches Publikum und dient der Analyse von Themen im Bereich der Altersarmut und Sozialpolitik.
- Quote paper
- Nick Loetz (Author), 2012, Altersarmut in Deutschland. Herausforderung für die Sozialpolitik, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/265562