Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Zur Shop-Startseite › Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Therapeutische Ansätze und Interventionsmöglichkeiten

Titel: Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hausarbeit (Hauptseminar) , 2010 , 23 Seiten , Note: 1,0

Autor:in: Tim Gummersbach (Autor:in)

Psychologie - Klinische Psychologie, Psychopathologie, Prävention

Leseprobe & Details   Blick ins Buch
Zusammenfassung Leseprobe Details

1. Einleitung
„Übergewichtige Kinder - Generation XXL“, so lautet die Überschrift eines Artikels des Wochenmagazins Stern im Internet. Der Artikel befasst sich mit einer Problematik, die sich laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) inzwischen zu einer "globalen Epidemie des 21. Jahrhunderts" entwickelt hat: Überhöhtes Körpergewicht - Adipositas. Es wird beschrieben, dass Übergewicht mittlerweile kein Phänomen mehr darstellt, dass allein in den USA - dem „Mutterland des Fast Food“ – vermehrt auftritt. Vielmehr leidet in Deutschland ebenfalls ein Großteil der Erwachsenen, Kinder und Jugendlichen an massiven Gewichtsproblemen. Es ist die Rede davon, dass „[…] jeder dritte Jugendliche und jedes fünfte Kind übergewichtig (ist). Das sind mehr als dreieinhalb Millionen Jungen und Mädchen unter 18. Acht Prozent der 10- bis 14-Jährigen und vier Prozent der Fünf- bis Siebenjährigen sind sogar adipös, also krankhaft über¬gewichtig.“ Die Europäische Region der Weltgesundheitsorganisation (WHO) berichtet 2006 in ihrer Zusammenfassung mit dem Titel „Die Herausforderung Adipositas und Strategien zu ihrer Bekämpfung“ von einem alarmierenden Ausmaß des jährlichen Anstiegs von Adipositas bei Kindern und Jugendlichen in den letzten Jahrzehnten. So ist die Zuwachsrate heute etwa zehnmal so hoch wie in den 1970er Jahren.
Doch was sind die Ursachen und Gründe für dieses wachsende Problem, das die Gesundheitspolitik inzwischen vor eine große Herausforderung stellt und welche Folgen hat es für die Betroffenen? Die vorliegende Arbeit setzt sich sowohl mit diesen Fragestellungen als auch mit den Möglichkeiten der Therapie auseinander. Dabei wird nicht nur auf die gesundheitlichen, sondern auch auf die psychosozialen und gesellschaftlichen Auswirkungen eingegangen.

Leseprobe


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Definition und Diagnostik der Adipositas

3. Ursachen und Entstehung von Adipositas
3.1 Genetische Faktoren
3.2 Psychosoziale, soziale und familiäre Faktoren
3.3 Medizinische Faktoren
3.4 Andere Einflussfaktoren

4. Folgen und Konsequenzen von Adipositas
4.1 Medizinische Konsequenzen
4.2 Psychosoziale Folgen

5. Therapieformen und –möglichkeiten
5.1 Therapiebereiche
5.2 Wirksamkeit der Adipositasbehandlung
5.3 Therapiebeispiel: Das Adipositas-Schulungsprogramm „OBELDICKS“

6. Darstellung sozialpädagogischer Interventionsmöglichkeiten

7. Schlussbetrachtung

8. Literaturverzeichnis

Internetquellen:

Ende der Leseprobe aus 23 Seiten  - nach oben

Details

Titel
Adipositas bei Kindern und Jugendlichen
Untertitel
Therapeutische Ansätze und Interventionsmöglichkeiten
Hochschule
Technische Universität Dortmund
Note
1,0
Autor
Tim Gummersbach (Autor:in)
Erscheinungsjahr
2010
Seiten
23
Katalognummer
V265247
ISBN (eBook)
9783656550075
ISBN (Buch)
9783656548041
Sprache
Deutsch
Schlagworte
adipositas kindern jugendlichen therapeutische ansätze interventionsmöglichkeiten
Produktsicherheit
GRIN Publishing GmbH
Arbeit zitieren
Tim Gummersbach (Autor:in), 2010, Adipositas bei Kindern und Jugendlichen, München, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/265247
Blick ins Buch
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
  • Wenn Sie diese Meldung sehen, konnt das Bild nicht geladen und dargestellt werden.
Leseprobe aus  23  Seiten
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Zahlung & Versand
  • Über uns
  • Contact
  • Datenschutz
  • AGB
  • Impressum