Hausarbeiten logo
Shop
Shop
Tutorials
En De
Shop
Tutorials
  • How to find your topic
  • How to research effectively
  • How to structure an academic paper
  • How to cite correctly
  • How to format in Word
Trends
FAQ
Go to shop › Philosophy - Theoretical (Realisation, Science, Logic, Language)

Personale Identität in der Zeit

Title: Personale Identität in der Zeit

Term Paper (Advanced seminar) , 2013 , 22 Pages , Grade: 2,4

Autor:in: Thomas Köhring (Author)

Philosophy - Theoretical (Realisation, Science, Logic, Language)

Excerpt & Details   Look inside the ebook
Summary Excerpt Details

Die Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, was Identität in Bezug auf den Menschen bedeutet und betrachtet die menschliche Identität über die Zeit hinweg sowie, was das im juristischen Sinne bedeutet.

„Blutiger Mord in Fußgängerzone!“ titelt die örtliche Tageszeitung. „Identität des Täters unbekannt.“. Doch woher wissen die Verbrechen aufklärenden Behörden, dass es sich bei einem Verdächtigen um ein und dieselbe Person handelt? Nach welchen Kriterien versuchen die Gerichtsmediziner die Identität des bei der Tat verstümmelten Opfers festzustellen? Sie, die Polizei, das Gericht haben diverse Verfahren und Testmöglichkeiten zur Identifikation und Feststellung der Identität von Menschen. Außerdem werden Personen anhand von äußeren Kennzeichen wie der Ähnlichkeit mit Phantombildern, dem Klang ihrer Stimme, ihren Zähnen, ihrer Blutgruppe, besonderen Merkmalen wie Narben, Hauteigenheiten oder schlichtweg mit Hilfe von Dokumenten wie Führerschein, Pass oder Personalausweis identifiziert. Einige dieser Methoden können zwar Anhaltspunkte für die Identität einer Person liefern, sind aber auch kaum verlässlich. Stimmen oder urkundliche Dokumente bspw. lassen sich in der heutigen Zeit vergleichsweise einfach fälschen. Desweiteren können äußere Ähnlichkeiten auch zu Personenverwechslungen führen. Sogenannte Doppelgänger oder Zwillinge besitzen zwar qualitative Identität, jedoch keine numerische. Sie sind also keineswegs ein und dieselbe Person. In unserer täglichen Kommunikation, einer intensionalen Sprache, macht man sich darüber keine oder wenig Gedanken. Die Grenzen, ob etwas gleich bleibt, sich verändert oder sogar etwas Neues entsteht, sind fließend. Wir bezeichnen Dinge oftmals als identisch, wenn sie sich nur sehr ähnlich sind. Wenn Peter und Bob beide einen gelben VW Käfer fahren, geht einem Beobachter schnell ein „Hey, Bob hat ja dasselbe Auto wie Peter!“ über die Lippen, wobei es sich bei dem gerade vorbeifahrenden Fahrzeug natürlich nicht um denselben Käfer handelt wie Peters, sondern um ein Modell gleicher Baureihe, Farbe, Klang etc.. Bei Identifikationsverfahren im Alltag, also bei der Polizei, vor Gericht u.Ä. spielt also das epistemologische Kriterium körperlicher oder äußerlicher Identität sicherlich die Hauptrolle. Personen werden anhand ihrer externen Merkmale (Haar-, Haut-, Augenfarbe, Statur, Narben, Geschlecht u.v.m.) identifiziert. Die Frage ist, ob sich personale Identität allein auf körperliche Identität gründet und eine Person damit...

Excerpt


Inhaltsverzeichnis

1. Einleitung

2. Identität in der Philosophie und die wegweisende Theorie John Lockes
2.1. Der Identitätsbegriff unter philosophischer
Betrachtung allgemein
2.2. Die Theorie John Lockes
2.3. Das Bewusstsein als entscheidendes Kriterium
2.4. Die Unterscheidung zwischen Person und Mensch
2.5. Personen besitzen den Status von Rechtssubjekten

3. Persistenz, Diachronie und Identitätsfragen im Alltag

4. Die Frage der personalen Identität im juristischen Sinne
4.1. Die Patientenverfügung – Inwieweit sollte man
dem im Vorfeld formulierten Wunsch eines Menschen
nachgeben, wenn dieser nun möglicherweise „ein
anderer Mensch“ ist?
4.2. Die retrograde Amnesie – Kann ein Täter ohne
Erinnerung als schuldfähig eingestuft werden?

5. Schlussbetrachtung

Quellen

Excerpt out of 22 pages  - scroll top

Details

Title
Personale Identität in der Zeit
College
Dresden Technical University  (Institut für Philosophie)
Course
Identität
Grade
2,4
Author
Thomas Köhring (Author)
Publication Year
2013
Pages
22
Catalog Number
V264634
ISBN (eBook)
9783656542018
ISBN (Book)
9783656542988
Language
German
Tags
Identität Theoretische Philosophie Jura Persistenz Philosophie Juristiktion Recht Rechtsphilosophie Philosophie des Rechts Perduranz
Product Safety
GRIN Publishing GmbH
Quote paper
Thomas Köhring (Author), 2013, Personale Identität in der Zeit, Munich, GRIN Verlag, https://www.hausarbeiten.de/document/264634
Look inside the ebook
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • https://cdn.openpublishing.com/images/brand/2/preview_popup_advertising.jpg
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
  • Depending on your browser, you might see this message in place of the failed image.
Excerpt from  22  pages
Hausarbeiten logo
  • Facebook
  • Instagram
  • TikTok
  • Shop
  • Tutorials
  • FAQ
  • Payment & Shipping
  • About us
  • Contact
  • Privacy
  • Terms
  • Imprint